L60 AP-N
-
- Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi 8. Feb 2017, 15:49
Re: L60 AP-N
Hallo
Wie schon an anderer Stelle angesprochen geht es nun auch mit dem Bootstrailers für das Schlauchboot los.
Vorab wieder ein kleiner Beitrag zur Geschichte. Das Vorgängermodell meines Schlauchbootes vom Typ RB5000, das Schlauchboot vom Typ MB 37 hatte ein ganz normales handelsübliches EFG1,2 Einachswechselfahrgestell als Bootstrailer. (Siehe auch Hotten sein W50 mit Trailer und Schlauchboot)
Als das erste Versuchsmuster des neuen Schlauchbootes an die Küste zum Testen kam, brauchte man ja auch einen Trailer dafür. Das EFG1,2 Fahrgestell ist ja eigentlich zu hoch als Trailer für ein Schlauchboot. Deshalb lies man einen neuen flacheren Trailer bauen. In Verbindung mit kleineren Reifen bewährte er sich im Strandbereich überhaupt nicht. Bei Tests am Strand von Wustrow wurde der Trailer mit einer 700kg schweren Betonplatte beladen. Vorwärts ziehen ging ja noch, aber rückwärts schieben ging überhaupt nicht. Die kleinen Räder haben sich regelrecht in den Sand eingegraben bis gar nichts mehr ging. Also hat man wieder auf bewährte Technik zurückgegriffen. Aber das EFG1,2 war von seinen Abmessungen her zu klein. Also wurde beim VEB Ostseetrans Rostock ein neues Fahrgestell unter Verwendung der beiden Seitenholme mit Achsaufhängung und Räder hergestellt. Durch absoluten Zufall bin ich im Besitz des Generalplanes dieses Trailers. Die Grundmaße stehen also fest. Durch Vergleich und Ausmessen eines originalen EFG1,2 konnte ich mir zusammenreimen, dass man ein vorhandenes Einachsfahrgestell kurz nach dem Querholm zerlegt hat. Auch hinten hat man die Seitenholme etwas eingekürzt. Mit neuen Querträgern und längerer Deichsel wurde alles wieder in Form gebracht. Die Auflage für das Schlauchboot ist klappbar, was das Zuwasserlassen und Aufnahme des Schlauchboote wesentlich erleichtert. Am Vorgängermodell wurde das alles noch mit Manpower bewerkstelligt. Jetzt hier am neuen Modell rutscht das Schlauchboot selbstständig auf einer Rollenbahn ins Wasser und wird mit Hilfe der LKW-seitigen Seilwinde wieder auf den Trailer hochgezogen. Seitliche Wangen und Gurte sichern das Schlauchboot beim Transport.
Nun zu meinem Modellnachbau.
Es geht erst mal mit Teile los, die 100%ig von den Maßen her feststehen und ich weiß wie sie auch aussehen.
Also die Seitenholme mit der Radaufhängung.
Vierkantprofilrohr 10x14mm In Messing war absolut nicht aufzutreiben. Dafür aber 10x15mm L-Profil. 2x links noch mit den Originalmaßen, die beiden Rechten schon auf 10x12 eingekürzt.
Kleine Abstandsplatten einlöten und das ganze zu einen Kastenprofil vervollständigen.
Weiter mit dem Rundmaterial für die Aufnahme der Achsschwingen. Mit Hilfe der Fräse gleich die Materialaufnahme eingesägt.
In die angelöteten Böcke für die Aufnahme der Achsschwingenhalter passend feilen. Das Blech der Böcke passt dann in die Schlitze der Rundstücke. Also wenn das nicht hält!!!
....geht sofort weiter
Wie schon an anderer Stelle angesprochen geht es nun auch mit dem Bootstrailers für das Schlauchboot los.
Vorab wieder ein kleiner Beitrag zur Geschichte. Das Vorgängermodell meines Schlauchbootes vom Typ RB5000, das Schlauchboot vom Typ MB 37 hatte ein ganz normales handelsübliches EFG1,2 Einachswechselfahrgestell als Bootstrailer. (Siehe auch Hotten sein W50 mit Trailer und Schlauchboot)
Als das erste Versuchsmuster des neuen Schlauchbootes an die Küste zum Testen kam, brauchte man ja auch einen Trailer dafür. Das EFG1,2 Fahrgestell ist ja eigentlich zu hoch als Trailer für ein Schlauchboot. Deshalb lies man einen neuen flacheren Trailer bauen. In Verbindung mit kleineren Reifen bewährte er sich im Strandbereich überhaupt nicht. Bei Tests am Strand von Wustrow wurde der Trailer mit einer 700kg schweren Betonplatte beladen. Vorwärts ziehen ging ja noch, aber rückwärts schieben ging überhaupt nicht. Die kleinen Räder haben sich regelrecht in den Sand eingegraben bis gar nichts mehr ging. Also hat man wieder auf bewährte Technik zurückgegriffen. Aber das EFG1,2 war von seinen Abmessungen her zu klein. Also wurde beim VEB Ostseetrans Rostock ein neues Fahrgestell unter Verwendung der beiden Seitenholme mit Achsaufhängung und Räder hergestellt. Durch absoluten Zufall bin ich im Besitz des Generalplanes dieses Trailers. Die Grundmaße stehen also fest. Durch Vergleich und Ausmessen eines originalen EFG1,2 konnte ich mir zusammenreimen, dass man ein vorhandenes Einachsfahrgestell kurz nach dem Querholm zerlegt hat. Auch hinten hat man die Seitenholme etwas eingekürzt. Mit neuen Querträgern und längerer Deichsel wurde alles wieder in Form gebracht. Die Auflage für das Schlauchboot ist klappbar, was das Zuwasserlassen und Aufnahme des Schlauchboote wesentlich erleichtert. Am Vorgängermodell wurde das alles noch mit Manpower bewerkstelligt. Jetzt hier am neuen Modell rutscht das Schlauchboot selbstständig auf einer Rollenbahn ins Wasser und wird mit Hilfe der LKW-seitigen Seilwinde wieder auf den Trailer hochgezogen. Seitliche Wangen und Gurte sichern das Schlauchboot beim Transport.
Nun zu meinem Modellnachbau.
Es geht erst mal mit Teile los, die 100%ig von den Maßen her feststehen und ich weiß wie sie auch aussehen.
Also die Seitenholme mit der Radaufhängung.
Vierkantprofilrohr 10x14mm In Messing war absolut nicht aufzutreiben. Dafür aber 10x15mm L-Profil. 2x links noch mit den Originalmaßen, die beiden Rechten schon auf 10x12 eingekürzt.
Kleine Abstandsplatten einlöten und das ganze zu einen Kastenprofil vervollständigen.
Weiter mit dem Rundmaterial für die Aufnahme der Achsschwingen. Mit Hilfe der Fräse gleich die Materialaufnahme eingesägt.
In die angelöteten Böcke für die Aufnahme der Achsschwingenhalter passend feilen. Das Blech der Böcke passt dann in die Schlitze der Rundstücke. Also wenn das nicht hält!!!
....geht sofort weiter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-ein Laster muss man haben, oder auch zwei oder drei-
-
- Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi 8. Feb 2017, 15:49
Re: L60 AP-N
... und die beiden Seitenholme mit der Aufhängung der Achsschwingen vorerst fertig verlötet und gesäubert.
Gruß Micha
Gruß Micha
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-ein Laster muss man haben, oder auch zwei oder drei-
- Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 3353
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Re: L60 AP-N

bin schon ganz gespannt, weiter so und Daumen hoch...
abgegrüsst
Elron666

Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner 

-
- Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi 8. Feb 2017, 15:49
Re: L60 AP-N
Ronny, erst mal Danke für den Daumen.
Und weiter geht's Richtung Aufhängung der Achsschwingen.
Alle Teile mit Schlitzen versehen für max. Festigkeit
Die Verstärkungsdreiecke sind nun auch dran.
Und Komplettiert mit den Aufnahmerohren für die Schwingen.
Gruß Micha
Und weiter geht's Richtung Aufhängung der Achsschwingen.
Alle Teile mit Schlitzen versehen für max. Festigkeit
Die Verstärkungsdreiecke sind nun auch dran.
Und Komplettiert mit den Aufnahmerohren für die Schwingen.
Gruß Micha
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-ein Laster muss man haben, oder auch zwei oder drei-
- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: L60 AP-N
Das ist echt tolle Arbeit. Lass uns bitte weiter mit dabeisein.
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung


-
- Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi 8. Feb 2017, 15:49
Re: L60 AP-N
Es geht wieder etwas weiter. Zwar nicht am Bootstrailer, da fehlen mir ein paar Maßen (habe aber schon bei mir in der Nähe ein Original EGF1,2 in Aussicht), aber dafür wieder am L60.
Um die Hütte langsam zu zukriegen, fehlten für die Türen noch die Scharniere. Vor der ach so blöden Form hat es mich lange Zeit abgehalten. Aber etwas Konstruktionsarbeit und in die Maschinenmaterie hineindenken brachte mich zum Ziel.
Eigentlich ist es doch immer so, irgendwo im Vollmaterial ist das Teil drinnen versteckt. Muss nur rausgeholt werden. Nuja, es ging doch. Und die Winkelteile im Türblatt verklebt.
......geht gleich weiter...
Um die Hütte langsam zu zukriegen, fehlten für die Türen noch die Scharniere. Vor der ach so blöden Form hat es mich lange Zeit abgehalten. Aber etwas Konstruktionsarbeit und in die Maschinenmaterie hineindenken brachte mich zum Ziel.
Eigentlich ist es doch immer so, irgendwo im Vollmaterial ist das Teil drinnen versteckt. Muss nur rausgeholt werden. Nuja, es ging doch. Und die Winkelteile im Türblatt verklebt.
......geht gleich weiter...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-ein Laster muss man haben, oder auch zwei oder drei-
- Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 3353
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Re: L60 AP-N
Micha,
da fehlen mir jetzt die Worte...
Aber immer wieder schön zu sehen, wie du das machst... durchhalten und weiter machen...
abgegrüsst
Elron666
da fehlen mir jetzt die Worte...
Aber immer wieder schön zu sehen, wie du das machst... durchhalten und weiter machen...
abgegrüsst
Elron666

Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner 

-
- Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi 8. Feb 2017, 15:49
Re: L60 AP-N
Obwohl das menschliche Auge da schon an seine Grenzen stößt.
Gruß Micha
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-ein Laster muss man haben, oder auch zwei oder drei-
- Thunderbird
- Moderator
- Beiträge: 1521
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 17:13
- Wohnort: Pößneck, das ist im Osten
Re: L60 AP-N
Grüße Micha,
Hut ab, die Detailtreue und Genauigkeit ist beachtlich!
Immer wieder Hochachtung vor dieser Arbeit
Hut ab, die Detailtreue und Genauigkeit ist beachtlich!

Immer wieder Hochachtung vor dieser Arbeit

Liebe Grüße
Heidi & Marco
___________________________________________________
Gehe einen neuen Weg - und du triffst neue Freunde
Heidi & Marco
___________________________________________________
Gehe einen neuen Weg - und du triffst neue Freunde
- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: L60 AP-N
Der Innenausbau der Tür
Oh man son Fummelkram
Glaub baust da noch nen richtigen Fensterheber rein,ist doch nen Klacks für dich
Gut machst das.


Oh man son Fummelkram

Glaub baust da noch nen richtigen Fensterheber rein,ist doch nen Klacks für dich

Gut machst das.
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!