Ludwig, der nervige Bengel

Antworten
Benutzeravatar
schulz-liesten
Mitglied
Beiträge: 3007
Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
Wohnort: Salzwedel

Re: Ludwig, der nervige Bengel

Beitrag von schulz-liesten » Di 13. Dez 2016, 03:39

lura hat geschrieben:Ich bring mal ne mögliche Marscherleichterung: Führerschein Klasse kostet ca. 2k €, und alles ist spielend leicht zu lösen.
Vergleichsweise günstig....
Hier werden schon minimum 3k aufgerufen.Alles im Ersten Durchgang und ohne Warteschleife.... :(

Mein Dreiseitenkipper lag bei 5400kg vollgetankt mit 4er Motor.
Mit 6er waren es dann 5600kg.
Selbst mal wiegen(lassen) ist schon nicht verkehrt als sich auf Eventualitäten zu verlassen.
Aber die Herangehensweise find ich gut mit dem CAD-Sachen.Kommt ja auch nicht jeder mit klar.
Bin auch eher der Probierbauer ;)
Ja,ich darf das :mrgreen:
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Benutzeravatar
imodra
Administrator
Beiträge: 655
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:45
Wohnort: Nähe Leipzig

Re: Ludwig, der nervige Bengel

Beitrag von imodra » Di 13. Dez 2016, 15:10

Moinsen,

der Wüstendiesel hatte vor ein paar Jahren in seinen W50 einen Deutzmotor verbaut. Er berichtete, dass der Deutzmotor doch um einiges leichter ist als der Originalmotor vom W50. Damit ließe sich auch Gewicht einsparen...

Wie verhält sich das eigentlich mit dem Rahmen an deinem Kipper. Normalerweise sich die Rahmen vom Kipper kürzer, einen LAK z.B. bekommt man nur mit entsprechender Rahmenverlängerung darauf montiert. Wie sich das bei Deinem Postkoffer verhält wäre mal interessant. :?:
LG Thomas ;)


Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß. :)

Benutzeravatar
Crazy_AT
Mitglied
Beiträge: 311
Registriert: Mi 7. Sep 2016, 14:47

Re: Ludwig, der nervige Bengel

Beitrag von Crazy_AT » Di 13. Dez 2016, 16:23

Zum Heizungs-Thema wird im Allradforum regelmäßig ein heiliger Krieg vom Zaun gebrochen. Drei großen verfeindeten Lager heißen Gas, Öl (Diesel) und Holz. Dann gibt es noch Nebenschauplätze wie z.B. Fußbodenheizung, Innenluft/Außenluft, Gastank oder Flaschen, Kochplatte ja/nein ...
Ganz grob kann man wohl sagen, dass ein Holzofen, der seine Luft (wenigstens zum Teil) aus dem Innenraum bezieht, das beste Innenklima beschert. Während eine Gasheizung am einfachsten zu bedienen ist und meistens auch gleich einen Umluftlüfter an Bord hat. Der große Vorteil eines Ölofens ist, dass er den gleichen Brennstoff wie der LKW braucht und ohne Strom funktioniert.
Tja, ich selbst hab mich auch noch nicht entschieden... Bis dahin fahr ich im Winter einfach nicht weg.

Gegen den Stau helfen Mantras an den Türen oder am Heck wie bei mir z.B. "So.Kfz Stauanfang". Mir tun die anderen LKW-Fahrer ja auch leid, aber wären sie z.B. woanders langgefahren, wäre ich nicht vor ihnen.

timbertrol

Re: Ludwig, der nervige Bengel

Beitrag von timbertrol » Di 13. Dez 2016, 17:36

Zum Führerschein, Kl.2 ist seit fast 3 Dekaden vorhanden...... ich müsste also nicht, aber die bessere Hälfte, außerdem lässt sich über die 7,49 zu schön diskutieren, mir ging es hauptsächlich um eine Benchmark, um nicht uferlos zu schwer zu werden, wie schon geschrieben, es geht auch um die Geländeeigenschaften und ein Fahrzeug nur zu 75% seines technisch zulässigen Gesamtgewichtes auszunutzen, sollte auch nicht verkehrt sein, zumal man versucht, die Komponenten anderweitig zu malträtieren.

Zum Rahmen, richtig, ist ein kurzer Rahmen, das bereitet mir schon seid dem Kauf Kopfzerbrechen, weil der Ursprungsgedanke war schon einen LAK draufzusetzen, meiner Meinung nach gehört der einfach dazu. Aus verschieden Gründen, wie Rahmen verlängern müssen, keine 100% Stehhöhe, Heckeinstieg, keine geraden Wände, Rohgewicht angeblich 1t und zu guter Letzt, die Preise für die angebotenen Hühnerställe, habe ich mich davon verabschiedet.

Auf der Jagd, nach W50 mit Papp oder Werkstattkoffer ist mir dann dieser Pappkoffer vor die Linse gekommen. Dieser hat auch eine kurzen Rahmen.

Bild

Bild

Bild

Sollte also kein Problem sein, eine ähnliche Konstruktion zu bauen, wobei ich von komplett fest verschrauben, wie es bei dem fotografierten gemacht wurde, Abstand nehmen würde.

Ob das original ist oder irgend eine Kolchose den einfach darauf gebaut hat, ich weiß es nicht.

Zum Thema Heizung, ich weiß es nicht, Tendenz geht zu WW Diesel mit ein/zwei Gebläsen für die schnelle Lufterwärmung, Wärmetauscher für Motor Vorwärmung usw., aber definitiv keine Erfahrung. Zu der benötigten Leistung, auch k.A, 5 KW klingen realistisch.
Da kann man mit 3 Leuten reden, da hat man 5 Meinungen. Ich habe 2 Aufbaudokus gelesen , wo meiner Meinung nach die Fahrzeuge mit Sachverstand gebaut wurden, die Konzepte der Heizungen ähneln sich stark und sind irgendwie sinnvoll.
Es wird natürlich auch immer von einer Stromlosen Heizungsmöglichkeit gesprochen, so ein Holzofen hat auch Charme.....

Benutzeravatar
Wuestendiesel
Mitglied
Beiträge: 125
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:28
Wohnort: bei Eisleben

Re: Ludwig, der nervige Bengel

Beitrag von Wuestendiesel » Di 13. Dez 2016, 18:29

Der W50 mit Pappkoffer ist mit Abstand der leichteste. Ist auch vom Raumgefühl um einiges besser als der LAK. Wäre heute meine erste Wahl.

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: Ludwig, der nervige Bengel

Beitrag von ADK-Fahrer » Di 13. Dez 2016, 19:50

Das mit den Holzöfen ist so eine Sache.
Wenn du aufwachst ist es kalt :cry:
Regelung null und CO ist so giftig wie Blausäure :shock:
Wir haben noch einen zweiten L60, der hat eine Warmluftheizung mit Diesel. Die ist laut, die Schalthysterese ist Mist und reichlich Strom zieht sie auch.
Die Entscheidung für Gas mit Tank war für uns und unsere Reisen die Richtige.
Aber es ist wie du schreibst, drei Mann und fünf Meinungen.
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
Crazy_AT
Mitglied
Beiträge: 311
Registriert: Mi 7. Sep 2016, 14:47

Re: Ludwig, der nervige Bengel

Beitrag von Crazy_AT » Mi 14. Dez 2016, 16:53

Als Dieselheizung wird eher ein Refleksofen empfohlen. Der zieht keinen Strom. Gibts bei Toplicht.

Benutzeravatar
lura
Moderator
Beiträge: 1477
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
Wohnort: HH

Re: Ludwig, der nervige Bengel

Beitrag von lura » Mi 14. Dez 2016, 21:20

Der riecht aber etwas nach Diesel, zumindest die, die ich bisher gesehen und gerochen habe. Deshalb hab ich mir keinen Refleksdieselofen geholt.
Bernd

Gewinne Zeit durch keine Werbung :D :D

timbertrol

Re: Ludwig, der nervige Bengel

Beitrag von timbertrol » So 18. Dez 2016, 11:05

Ich hatte die Frage schon mal gestellt, scheint aber in den Texten untergegangen zu sein. Hat jemand eine bessere technische Zeichnung vom Rahmen, als die aus dem Rep. Handbuch? Besonders interessant für mich ist die Seitenansicht, die Bemaßung der ganzen Bohrungen wären das Optimum.

PS. Kann ich die Zeichnung eigentlich hier zeigen, würde eine Kopie von der Kopie des Rep- Handbuches sein , die es in der Bucht gibt, sein.
Hat da jemand die Rechte?

Benutzeravatar
einstein4567
Administrator
Beiträge: 1300
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
Wohnort: bei Schwerin
Kontaktdaten:

Re: Ludwig, der nervige Bengel

Beitrag von einstein4567 » So 18. Dez 2016, 17:58

Als wir in Ludwigsfelde zum Vortrag des Proto L60 waren, haben wir mit Dr. Franke, dem Häuptling des Museums gesprochen. Es sagte uns, dass das Museum kurz vor der Vollendung ist, sämtliche Unterlagen vom W50 zu digitalisieren. Er sprach von technischen Zeichnungen, Konstuktionsblätter usw.
Wenn du dich an das Museum wendest, wirst du glaube ich Erfolg haben.

Gruß einstein
:lol: Wenn du an Sex denkst, bist du noch nie L60 gefahren. :lol:

Antworten