AHZV Traverse 18 Tonnen
- Lutz3
- Mitglied
- Beiträge: 1079
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:09
- Wohnort: Ostthüringen
AHZV Traverse 18 Tonnen
Eine Frage in die Runde,
bei mir ist ja die Traverse für 12 Tonnen eingebaut.
Kann man , falls vorhanden, einfach eine große Traverse für 18 Tonnen einbauen?
Und könnte man dann gleich eine West Anhängekupplung einbauen???
Nächste Frage, hat einer so eine andere Traverse zu liegen und würde diese verkaufen??
VG Lutz
bei mir ist ja die Traverse für 12 Tonnen eingebaut.
Kann man , falls vorhanden, einfach eine große Traverse für 18 Tonnen einbauen?
Und könnte man dann gleich eine West Anhängekupplung einbauen???
Nächste Frage, hat einer so eine andere Traverse zu liegen und würde diese verkaufen??
VG Lutz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: AHZV Traverse 18 Tonnen
Moin Lutz,
eine andere Kupplung mit höherem D-Wert ist kein Problem.
Da gibt's einige mit der notwendigen Geometrie.
Ich habe da zB eine Ringfeder drin.
Wir telefonieren mal dazu.....
eine andere Kupplung mit höherem D-Wert ist kein Problem.
Da gibt's einige mit der notwendigen Geometrie.
Ich habe da zB eine Ringfeder drin.
Wir telefonieren mal dazu.....
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: AHZV Traverse 18 Tonnen
Ich habe, glaube ich, noch eine zu liegen.


-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: AHZV Traverse 18 Tonnen
Hallo,
rein zum Verständnis:
die 18 Tonnen Traversen sind die, die oben am Quersteg vom Rahmenprofil befestigt sind?
Gruß
Richard
rein zum Verständnis:
die 18 Tonnen Traversen sind die, die oben am Quersteg vom Rahmenprofil befestigt sind?
Gruß
Richard
- Lutz3
- Mitglied
- Beiträge: 1079
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:09
- Wohnort: Ostthüringen
Re: AHZV Traverse 18 Tonnen
Genau Richard,
bei mir ist ja die Traverse nur unten längs befestigt und nach oben ist ja noch Platz.
D.h. die 18 Tonnentraverse geht von unten komplett nach oben....
VG Lutz
bei mir ist ja die Traverse nur unten längs befestigt und nach oben ist ja noch Platz.
D.h. die 18 Tonnentraverse geht von unten komplett nach oben....
VG Lutz
- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: AHZV Traverse 18 Tonnen
Nur mal aus Neugier reicht Dir die 12t Traverse nicht? Was willste denn da wegziehen oder welchen Vorteil hat das ?
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: AHZV Traverse 18 Tonnen
Meines Wissens nach gehen die großen Traversen auch nur bis 16t 
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Lotte
- Mitglied
- Beiträge: 519
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 17:01
- Wohnort: Sudwalde
Re: AHZV Traverse 18 Tonnen
Richtig Hanno ! 16 To wie beim W50 LA/Z .
- der Vati
- Forenteam
- Beiträge: 182
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 17:52
Re: AHZV Traverse 18 Tonnen
Die kleine Traverse hat Lochbild 120x60. Die große Traverse 140x85 und 9 Tonnen Stützlast wegen Tamdem.Keine Löcher, dann ist es die A116. Die wird nur durch das Loch verschraubt.