IFA L60 LAK - rmw
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: IFA L60 LAK - rmw
Allgemein klebe ich alles ausschließlich mit Sikaflex.
Hält super und ist überlackierbar.
Gruß Hummel
Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk
Hält super und ist überlackierbar.
Gruß Hummel
Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk
IFA krank
- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: IFA L60 LAK - rmw
Ich würde Sikaflex nehmen, in uv-beständig
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung


-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: IFA L60 LAK - rmw
Klebemasse oder Dichtmasse?
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: IFA L60 LAK - rmw
Klebemasse von Sikaflex nehme ich immer wenn es wirklich Verkleben soll...
In deinem Fall würde ich die Dichtmasse vom Sikaflex nehmen.
Gruß und viel Spaß
Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk
In deinem Fall würde ich die Dichtmasse vom Sikaflex nehmen.
Gruß und viel Spaß
Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk
IFA krank
- Stubi
- Mitglied
- Beiträge: 313
- Registriert: Di 13. Sep 2016, 20:18
- Wohnort: bei Karl-Marx-Stadt
Re: IFA L60 LAK - rmw
Ich habe gerade einen interessanten Link gefunden zur Beschaffung dic. techn. Artikel, insbesondere Bremsmanschetten:https://www.grafe-shop.de/index.php?vie ... catid=1429Stubi hat geschrieben: ↑Di 16. Apr 2019, 19:09Hallo rmw, Manschetten findest du hier: http://partfinder.ate-classic.de/deu/start#Manschetten, die Bremsschläuche hier: http://partfinder.ate-classic.de/deu/st ... sschlauche und die Startseite vom ATE-Classic-Shop hier:http://partfinder.ate-classic.de/deu/start
Gruß Stubi
Wir die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen, versuchen für die Undankbaren das Unmögliche zu vollbringen. Wir haben so viel mit so wenig so lange versucht daß wir jetzt qualifiziert genug sind fast alles mit nichts zu bewerkstelligen!
Wir die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen, versuchen für die Undankbaren das Unmögliche zu vollbringen. Wir haben so viel mit so wenig so lange versucht daß wir jetzt qualifiziert genug sind fast alles mit nichts zu bewerkstelligen!
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: IFA L60 LAK - rmw
Hallo,
was hast du für Felgen drauf?
11,75 R22,5 ET120
Werden da noch Ringe benötigt für den Ausgleich oder können die Felgen an der VA und HA 1zu1 genutzt werden?
Gruß
Richard
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: IFA L60 LAK - rmw
Hallo,
und auch hier wieder ein kleines Update.
Zuerst einige der Küchenutensilien. Ach und 4x passende Bettwäsche im Karomuster blau-weiß habe ich auch. Nur die ein oder andere NVA-Decke fehlt.

Dann wurde der Unterstand mit Fahrplatten ausgelegt. Rechts im leeren Bereich steht sonst der L60 mit dem Kran.


Dann hab ich noch einiges an Zusatzsachen für den LAK ergattert. Auch eine weitere Tür habe ich. Danke dafür an Quecke.
Wenn das mit meinen Fenstern klappt kommt in die zweite Tür auch ein Fenster rein.
Aktuell habe ich 4 zu öffnende Fenster. Eins über die Küchenzeile, 1 ins Klo und die anderen zwei wollte ich in den Kopfbereich der oberen Betten bauen. Fehlt ein 5tes für die Tür.
Eine der Dachluken kommt evtl. noch in den Bereich Tür/Küchenzeile. Die zweite in meinen anderen Koffer.







Und einen Halter für den Rampenspiegel bekommen. Danke an Micha dafür.

Und beim Innenausbau geht es auch weiter. Trennwand ist gebaut, lackiert und montiert. Den unteren Schrank links neben der Tür habe ich auf die Breite des oberen Regals verbreitert. Ein weiteres kleines Staufach ist auch dazu gekommen.


In grün die kleine Klappe/Tür fürs Staufach, blau ist die Seitenwand des Staufaches und schwarz wird das Klavierband als Scharnier für die Tür.








Das Sprelacart ist auf dem Gestell für den Küchenteil mittlerweile verleimt. Nach einigen Versuchen hat sich der Pattex Kraftkleber Classic als geeignet erwiesen. Stinkt schön beim Kleben.
Das Holz muss ich nochmal schleifen und lackieren um es etwas farblich anzupassen. Jetzt steht noch die Tür an und der Einbau der zu öffnenden Fenster beim Klo und über der Küchenzeile. Ein wenig Strom ins Klo fürs Licht und Spülung legen und den Spül- und den Abwassertank bauen (lassen). Für den Spülwassertank habe ich einen PE-Tank geplant. Der soll an die Wand überm Klo und als Befestigungen will ich die noch vorhandenen Schrauben des oberen Bettes in dem Bereich nutzen. Als Abwassertank schwebt mir ebenso ein PE-Tank vor. Angepasst in den einen 2x 20L Kanisterhalter an der hinteren linken Traverse.
In die Küchenzeile soll links ein kleiner Kühlschrank. Rechts nur Stauraum bzw. der Abwassertank/-kanister vom Waschbecken. Warmwasser hole ich mir vom Durchlauferhitzer vom Waschbecken, das bereits vorhanden ist. Da muss ich zwar das Wasser hin und her tragen, aber noch einen Tank und Erhitzer und Leitungen wollte ich nicht. Von außen kommt evtl. noch ein Staufach mit Klappe in den Bereich unterm/hinterm Abwaschbecken. 2 originale Staukisten von einem LAK habe ich und nutze die dann gleich.
Gas für den Kocher kommt in die Kiste vorm linken Hinterrad. Dann mit einer Leitung in den Koffer für den Kochbereich und den Kühlschrank.
Und dann gab es noch eine Aufrüstung für den Einbau der Seilwinde. Das Muster habe ich ja von Volker bekommen. Vielen Dank dafür.
Das habe ich von einem Metallbauer aus dem Ort nachfertigen lassen.
Muster zur Probe

Nachbau



Nachbau links und Muster/Vorlage rechts

Nachbau mit endgültiger Farbgebung.

Der passende Grill ist auch in Arbeit. Jetzt fehlt mir nur noch der kleine Seilhalter am Ende des linken Rahmens bzw. Maße für den Nachbau.
Hätte ich die mal beim Schraubertreffen bei Hanno abgenommen.
Ach und kann mir jemand mit den Maßen der unteren Befestigungen und der Verriegelung des großen Trittes aushelfen? Also die an der LAK-Rückwand sind. Ich hatte in Finowfurt leider nichts zum Schreiben und Messen mit. Das wird für die nächsten Treffen geändert.



Den Tritt und die "Haltebänder" habe ich.


Das war es fürs Erste. Demnächst mehr.
Gruß
Richard
und auch hier wieder ein kleines Update.
Zuerst einige der Küchenutensilien. Ach und 4x passende Bettwäsche im Karomuster blau-weiß habe ich auch. Nur die ein oder andere NVA-Decke fehlt.

Dann wurde der Unterstand mit Fahrplatten ausgelegt. Rechts im leeren Bereich steht sonst der L60 mit dem Kran.


Dann hab ich noch einiges an Zusatzsachen für den LAK ergattert. Auch eine weitere Tür habe ich. Danke dafür an Quecke.
Wenn das mit meinen Fenstern klappt kommt in die zweite Tür auch ein Fenster rein.
Aktuell habe ich 4 zu öffnende Fenster. Eins über die Küchenzeile, 1 ins Klo und die anderen zwei wollte ich in den Kopfbereich der oberen Betten bauen. Fehlt ein 5tes für die Tür.
Eine der Dachluken kommt evtl. noch in den Bereich Tür/Küchenzeile. Die zweite in meinen anderen Koffer.







Und einen Halter für den Rampenspiegel bekommen. Danke an Micha dafür.

Und beim Innenausbau geht es auch weiter. Trennwand ist gebaut, lackiert und montiert. Den unteren Schrank links neben der Tür habe ich auf die Breite des oberen Regals verbreitert. Ein weiteres kleines Staufach ist auch dazu gekommen.


In grün die kleine Klappe/Tür fürs Staufach, blau ist die Seitenwand des Staufaches und schwarz wird das Klavierband als Scharnier für die Tür.








Das Sprelacart ist auf dem Gestell für den Küchenteil mittlerweile verleimt. Nach einigen Versuchen hat sich der Pattex Kraftkleber Classic als geeignet erwiesen. Stinkt schön beim Kleben.
Das Holz muss ich nochmal schleifen und lackieren um es etwas farblich anzupassen. Jetzt steht noch die Tür an und der Einbau der zu öffnenden Fenster beim Klo und über der Küchenzeile. Ein wenig Strom ins Klo fürs Licht und Spülung legen und den Spül- und den Abwassertank bauen (lassen). Für den Spülwassertank habe ich einen PE-Tank geplant. Der soll an die Wand überm Klo und als Befestigungen will ich die noch vorhandenen Schrauben des oberen Bettes in dem Bereich nutzen. Als Abwassertank schwebt mir ebenso ein PE-Tank vor. Angepasst in den einen 2x 20L Kanisterhalter an der hinteren linken Traverse.
In die Küchenzeile soll links ein kleiner Kühlschrank. Rechts nur Stauraum bzw. der Abwassertank/-kanister vom Waschbecken. Warmwasser hole ich mir vom Durchlauferhitzer vom Waschbecken, das bereits vorhanden ist. Da muss ich zwar das Wasser hin und her tragen, aber noch einen Tank und Erhitzer und Leitungen wollte ich nicht. Von außen kommt evtl. noch ein Staufach mit Klappe in den Bereich unterm/hinterm Abwaschbecken. 2 originale Staukisten von einem LAK habe ich und nutze die dann gleich.
Gas für den Kocher kommt in die Kiste vorm linken Hinterrad. Dann mit einer Leitung in den Koffer für den Kochbereich und den Kühlschrank.
Und dann gab es noch eine Aufrüstung für den Einbau der Seilwinde. Das Muster habe ich ja von Volker bekommen. Vielen Dank dafür.
Das habe ich von einem Metallbauer aus dem Ort nachfertigen lassen.
Muster zur Probe

Nachbau



Nachbau links und Muster/Vorlage rechts

Nachbau mit endgültiger Farbgebung.

Der passende Grill ist auch in Arbeit. Jetzt fehlt mir nur noch der kleine Seilhalter am Ende des linken Rahmens bzw. Maße für den Nachbau.
Hätte ich die mal beim Schraubertreffen bei Hanno abgenommen.
Ach und kann mir jemand mit den Maßen der unteren Befestigungen und der Verriegelung des großen Trittes aushelfen? Also die an der LAK-Rückwand sind. Ich hatte in Finowfurt leider nichts zum Schreiben und Messen mit. Das wird für die nächsten Treffen geändert.



Den Tritt und die "Haltebänder" habe ich.


Das war es fürs Erste. Demnächst mehr.
Gruß
Richard
- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: IFA L60 LAK - rmw
Welche Maße brauchst du denn für den Tritt? Ich kann mal messen. Und noch ein dickes Lob für deine Arbeit. Saubere Arbeit und gute Dokumentation 



-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: IFA L60 LAK - rmw
Also von der unteren Aufnahme folgende:
- Grundplatte LängexBreite und Stärke
- Schraubmuster auf der Grundplatte
- Länge, Stärke und Höhe der nach vorne abstehenden Platte
- Abstand Bohrung zur Grundplatte
- Länge vom Knotenblech
Bei der oberen Aufnahme wird es natürlich etwas kniffliger.
- Grundplatte LängexBreite und Stärke
- Schraubmuster auf der Grundplatte
- nach vorn stehende Platte als grobe Skizze (Radius kann ich vom Tritt abnehmen)
- bewegliche Platte eine grobe Skizze
Oder hat evtl. jemand einen Koffer mit dem Tritt in Ludwigsfelde vor Ort?
- Grundplatte LängexBreite und Stärke
- Schraubmuster auf der Grundplatte
- Länge, Stärke und Höhe der nach vorne abstehenden Platte
- Abstand Bohrung zur Grundplatte
- Länge vom Knotenblech
Bei der oberen Aufnahme wird es natürlich etwas kniffliger.
- Grundplatte LängexBreite und Stärke
- Schraubmuster auf der Grundplatte
- nach vorn stehende Platte als grobe Skizze (Radius kann ich vom Tritt abnehmen)
- bewegliche Platte eine grobe Skizze
Oder hat evtl. jemand einen Koffer mit dem Tritt in Ludwigsfelde vor Ort?
- Lutz3
- Mitglied
- Beiträge: 1079
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:09
- Wohnort: Ostthüringen
Re: IFA L60 LAK - rmw
Hi Richard,
was hast du für Felgen drauf?
11,75 R22,5 ET120
Richtig, von Haemmerling...
Werden da noch Ringe benötigt für den Ausgleich oder können die Felgen an der VA und HA 1zu1 genutzt werden?
Ausgleichsringe werden noch gebraucht.
Felgen sind auf der VA und HA, sind dann leicht versetzt.....
Fällt aber kaum auf.
Können wir in LU ansehen.
VG Lutz
was hast du für Felgen drauf?
11,75 R22,5 ET120
Richtig, von Haemmerling...
Werden da noch Ringe benötigt für den Ausgleich oder können die Felgen an der VA und HA 1zu1 genutzt werden?
Ausgleichsringe werden noch gebraucht.
Felgen sind auf der VA und HA, sind dann leicht versetzt.....
Fällt aber kaum auf.
Können wir in LU ansehen.
VG Lutz