Habe mich heute im Rahmen des Wechsels von Öl und Kühlwasser mit der Reinigung des Evolentenwärmetauschers auseinandergesetzt.
Kann ich nur jedem empfehlen!
Das Teil war total verschlammt, die Fotos sprechen für sich, ich denke Erläuterungen sind nicht nötig....
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
Hanno du Dreckspatz...,
da ist ja die Funktion auf mehr als die Hälfte reduziert...
Das ist der tiefste Punkt, da setzt sich beim abkühlen alles unten ab und verhärtet... Guter Tipp.
Danke und abgegrüsst
Elron666
Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner
Nur so gereinigt, an mein neues Ultraschallbad hab ich da gar nicht gedacht
Die große Dichtung und zwei kleinere für die Wasserkanäle werden benötigt, gibt's bei IfA-Teile.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
Hallo,
heute hab ich zerlegt den wärmetauscher und hab ich das umgebaut an die Version AP-n . Dieser Motor stammt aus dem Kipper und hat zirka 70 Tkm. Bilder sagen mehr.
Gruß Jirka
Ganz schöner Dreck.
Stammt wohl vom Fahren ohne Zusatz im Wasser.
Bekommst das aber immer klinisch rein mit deinem Perclor.
Weiter frohes Schaffen!
Wie sehen die Buchsen von dem denn aus?
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
Das sind ja sehr bemerkenswerte Vorher-Nachher-Bilder. Ich hätte nicht gedacht, dass der Wärmetauscher so stark verdrecken kann. Und auch nicht, dass man ihn wieder so schön sauber bekommt!
Das sieht sehr gut aus, Jirka!
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
Hallo an alle,
gleiche Prozedur will ich machen an den DSK-ND welche ist bei uns ab neu und damit vergleichen den unterschied in Frostschutzmittel. Am oben gezeigte Bilder zeigen die Rost, aber der Frostschutzmittel war absolut rein und klar. Dieser hab ich eingefühlt in Jahre 2012 und ist der CZ Produkt. Ich muss sagen das lohnt sich sehr das kontrollieren nach 30 Jahre, weil ist das ganz großen Problem. Heute will ich kontrollieren der Innenraum am der Motor weil ist jetzt gut geöffnet und damit alles reinigen mit dem Perchlor. Damit wird dieser Motor fast absolut rein, das hab ich gleich gemacht am Filterkombination und diese ist jetzt auch wie neu ab Werk.
Gruß Jirka
Meiner sah so ähnlich aus. Aber mit ein paar Tuben Bremsenreiniger und anschließend ordentlich Druckluft war er danach wieder wie neu. Den Formschnurring habe ich bei der Aktion auch gleich neu gemacht. Wasserdichtungen sowieso. Schläuche hatte ich letztes Jahr schon alle gewechselt.