Zylinderkopfdichtungs-Problem L60
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Zylinderkopfdichtungs-Problem L60
Ist ja kein Ding, denn grundsätzlich haste ja recht.
Wäre mit kleinem Drehmoment und Angabe des Drehwinkels wesentlich genauer.
Der Unterschied im Kraftaufwand von trockenem über leicht geöltes bis zum richtig gefetteten Gewinde ist einfach viel zu groß.
Im Stahlbau ist das Drehwinkelverfahren teilweise auch Stand der Technik.
Wäre mit kleinem Drehmoment und Angabe des Drehwinkels wesentlich genauer.
Der Unterschied im Kraftaufwand von trockenem über leicht geöltes bis zum richtig gefetteten Gewinde ist einfach viel zu groß.
Im Stahlbau ist das Drehwinkelverfahren teilweise auch Stand der Technik.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- BigfootL60
- Mitglied
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
- Wohnort: Sonneberg/Thüringen
Re: Zylinderkopfdichtungs-Problem L60
Hatte gerade das Glück einen Satz mit 6 originalen DDR ZKD´s zu bekommen auf Kleinanzeigen...freu...

Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...


- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Zylinderkopfdichtungs-Problem L60
Wolfi,
welche Stärke?
welche Stärke?
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- BigfootL60
- Mitglied
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
- Wohnort: Sonneberg/Thüringen
Re: Zylinderkopfdichtungs-Problem L60
Muß ich heute noch mal nach haken Hanno, er hat auch noch Ansaug, Abgas, und diverse andere Dichtungen. Ist erstmal reserviert für mich, preislich müssen wir uns auch noch einigen, wenn ich mehrere Sachen nehme. Halte Euch auf dem Laufendem.
Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...


- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Zylinderkopfdichtungs-Problem L60
Wolfi,
die Stärke ist für die Preisfindung nicht ganz unwichtig.
1,4 und 1,3 mm sind eher zu gebrauchen als die 1,2 mm ZKD.
Dichtungen für Ansaug- bzw. Abgaskrümmer sind nicht wirklich teuer.
Dazu ist zu überlegen, ob alte Ost-Dichtungen nach 25 Jahren noch wirklich Freude nach dem Einbau machen.
die Stärke ist für die Preisfindung nicht ganz unwichtig.
1,4 und 1,3 mm sind eher zu gebrauchen als die 1,2 mm ZKD.
Dichtungen für Ansaug- bzw. Abgaskrümmer sind nicht wirklich teuer.
Dazu ist zu überlegen, ob alte Ost-Dichtungen nach 25 Jahren noch wirklich Freude nach dem Einbau machen.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Zylinderkopfdichtungs-Problem L60
Hallo. Ist nicht das drehwinlel anziehen für dehnschrauben wichtig. Wegen elastischen Bereich und die spannwirkung der schrauben. Ich mein dsmals in der lehre wurden alle dehnschrauben mit winkel angezogen. Alle "normalen" nur mit drehmoment. Alle kopfschrauben von sämtlichen pkws heut zu tage haben dehnschrauben. W50 hat keine.
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Zylinderkopfdichtungs-Problem L60
Im Stahlbau gibt's HV-Schrauben die heutzutage mit dem Drehwinkelverfahren angezogen werden sollen. Das sind keine Dehnschrauben.
Das Problem werden die sehr hohen Drehmomente der größeren Gewinde sein. Da geht so ein Drehmonentenschlüssel ganz leicht ins vierstellige....
Das Drehwinkelverfahren ist halt nur genauer.
Wenn ich mich richtig erinnere, bedeutet ein Drehmoment von 25 Nm bei Gewinde M16 eine t Zug im Stab
Das Problem werden die sehr hohen Drehmomente der größeren Gewinde sein. Da geht so ein Drehmonentenschlüssel ganz leicht ins vierstellige....
Das Drehwinkelverfahren ist halt nur genauer.
Wenn ich mich richtig erinnere, bedeutet ein Drehmoment von 25 Nm bei Gewinde M16 eine t Zug im Stab

Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- BigfootL60
- Mitglied
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
- Wohnort: Sonneberg/Thüringen
Re: Zylinderkopfdichtungs-Problem L60
Das könnte ich bekommen....
gebt mir nen Tip Schrauberfreunde....JA oder NEIN....



gebt mir nen Tip Schrauberfreunde....JA oder NEIN....



Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...


- BigfootL60
- Mitglied
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
- Wohnort: Sonneberg/Thüringen
Re: Zylinderkopfdichtungs-Problem L60
Ich habe noch nie selbst eine originale in den Händen gehabt, deshalb die Frage an Euch-soll ich zuschlagen oder die Finger davon lassen???







Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...


- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Zylinderkopfdichtungs-Problem L60
Das sind alles 1,2mm Dichtungen- Die Wahrscheinlichkeit, dass dein Motor die braucht ist sehr gering. 1,3 und 1,4mm sind die Regel.
Kaufen kann man sie . Ich würde aber max. 10€/Stück ausgeben. Weil sie eben ganz selten gebraucht werden.
Gruß Volker
Kaufen kann man sie . Ich würde aber max. 10€/Stück ausgeben. Weil sie eben ganz selten gebraucht werden.
Gruß Volker

