Schalldämmung im Fahrerhaus
- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Schalldämmung im Fahrerhaus
Letzlich bringt alles was... Hauptsache die Schwingungen aus dem Blech und offenporige "Masse", die Mickeymäuse sind schon praktisch, die Kinder hören mp3 und sehen Filme mit den Mickeymäusen wird da auc hdie Lautstärke nicht voll aufgedreht und das Gehör wird geschont.... Unsere Kinder nehmen die gut an...
- kumpelfreund
- Mitglied
- Beiträge: 627
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 17:01
Re: Schalldämmung im Fahrerhaus
tach
ich habe selbstklebende bitumen matten,bautenschutzmatten und 3cm hochverdichtete brandschutzwolle aus steinwolle verwendet.
am anfang war es gewöhnungs bedürftig.die ganze akustik hat sich irgendwie verändert im innenraum.
mittlerweile kommen aber alle mit klar.
ich habe selbstklebende bitumen matten,bautenschutzmatten und 3cm hochverdichtete brandschutzwolle aus steinwolle verwendet.
am anfang war es gewöhnungs bedürftig.die ganze akustik hat sich irgendwie verändert im innenraum.
mittlerweile kommen aber alle mit klar.
Straße fahren kann jeder. 

- jojoki
- Mitglied
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 31. Okt 2016, 07:33
Re: Schalldämmung im Fahrerhaus
Moin,
hat jemand einen Tipp für die Dämmung / Isolierung des L60 Motortunnels von der Motorseite her?
Gruss Guido
hat jemand einen Tipp für die Dämmung / Isolierung des L60 Motortunnels von der Motorseite her?
Gruss Guido
Die Zeit, dreh dich einmal um die eigene Achse und sag mir, wo ist sie geblieben?
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Schalldämmung im Fahrerhaus
Also beim W50 hat eine DDR Steppdecke ware Wunder bewirkt...
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Schalldämmung im Fahrerhaus
Beim L60 ist ja original so eine alukaschierte Wolle drin....
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
-
- Mitglied
- Beiträge: 26
- Registriert: Fr 26. Mai 2017, 15:13
Re: Schalldämmung im Fahrerhaus
Die dürfte vor allem der Wärmedämmung zum Fahrerhaus hin wirken.
Schallschutz ist davon eher nicht zu erwarten...
Grüße, Knut
Schallschutz ist davon eher nicht zu erwarten...
Grüße, Knut
- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: Schalldämmung im Fahrerhaus
Schalldämmung ist in den meisten Fällen optimal, wenn schwere und weiche Materialien kombiniert werden. Je nach Gewicht werden unterschiedliche Frequenzen gemindert. Am leisesten ist immer noch die vollbesetzte Doka, da ist dann viel "Dämmmaterial" drin. Die Wärmedämmung wird dann gleich miterledigt, wobei eine 3 cm dicke Dämmung bei 70°Temperaturunterschied ohne die Alukaschierung nicht sehr effektiv wäre. Also auch hier eine Summe verschiedener Maßnahmen
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung


Re: Schalldämmung im Fahrerhaus
Ich hab Boden, Wände und Türen mit Alubutyl geräumt. Bzw Grit hat das gemacht. Zwischen Dach und Verkleidung haben wir den Rest der Kofferdämmung (Xtreme 20mm) geschoben. Es ist leiser geworden, aber die XZL sind immer noch gut zu hören.
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Schalldämmung im Fahrerhaus
Stehe jetzt auch vor der Überlegung wie ich die Bodenbleche a) vor Rost und b,) den Fahrerraum vorm Lärm schütze.
Überlege das mit einer dicke PUR-Beschichtung zu machen..
Aber was dann da drauf? Die originalen Matten im L60 sind jedenfalls knochenhart uns nur sehr schlecht aus/einzubauen.
Überlege das mit einer dicke PUR-Beschichtung zu machen..
Aber was dann da drauf? Die originalen Matten im L60 sind jedenfalls knochenhart uns nur sehr schlecht aus/einzubauen.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- der Vati
- Forenteam
- Beiträge: 182
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 17:52
Re: Schalldämmung im Fahrerhaus
Ich habe den Boden mit Ovatrol getränkt, gut trocknen lassen und die Matten wieder drauf. Beachte bei selbst gebastelten Bodenbelägen nicht zu hoch zu kommen, sonst funktioniert das Fußventil nicht mehr richtig, das Gestänge vom Gaspedal hängt usw.. Desweiteren verhindert die schwere Matte Schwingungen und Dröhnen. Himmel und Türen habe ich mit Armaflex selbstklebend behandelt. Ein großer Unterschied zu vorher wenn sichs die Sonne auf dem Dach gemütlich macht.Das Dach bleibt wirklich kalt, Gerade auch bei der Farbwahl an Ed nicht zu unterschätzen.
Gruß vom Vati
Gruß vom Vati
