Zylinderkopfdichtungs-Problem L60
- BigfootL60
- Mitglied
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
- Wohnort: Sonneberg/Thüringen
Zylinderkopfdichtungs-Problem L60
Volker hat darum gebeten, das separat neben den Kolben Laufbuchsen Sachen zu eröffnen, deshalb hier der Anfang.
Es wird von den ungarischen Nachbauten geschrieben, von denen scheinbar fast keiner Langzeit-Erfahrung aussagen kann ausser Micha evtl.
Die angesprochenen von mir noch erhältlichen bei ifa-teile stammen wohl dann auch aus Ungarn oder?
Grüße....
Es wird von den ungarischen Nachbauten geschrieben, von denen scheinbar fast keiner Langzeit-Erfahrung aussagen kann ausser Micha evtl.
Die angesprochenen von mir noch erhältlichen bei ifa-teile stammen wohl dann auch aus Ungarn oder?
Grüße....
Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...


- Micha-183
- Mitglied
- Beiträge: 122
- Registriert: Di 4. Okt 2016, 16:23
- Wohnort: Märkisch Buchholz
Re: Zylinderkopfdichtungs-Problem L60
Na toll, ich jetzt wieder
Habe nun rd. 6000km gefahren mit dem gemachten Motor mit besagten Kopfdichtungen.
Bisher ohne Probleme, Motor ist dicht und läuft Leistungsmassig sehr gut. Da ich Täglich mit verschiedenen LKW fahre braucht er sich mit seinen 180 PS nicht vor modernen LKW in Gleicher Leistungsklasse verstecken.
Bei IT wurde darüber gesprochen das die Dichtungen nachgezogen werden müssten, habe ich bisher nicht getan. Was ich festgestellt habe ist das bei Temperaturen rd. 5 °C er zu starten 2-3 Umdrehungen mehr braucht zu Starten. Sonst bei der ersten Umdrehung.
Das war das was ich momentan dazu sagen kann. Den Rest bringt die Zeit.
Gruss Micha

Habe nun rd. 6000km gefahren mit dem gemachten Motor mit besagten Kopfdichtungen.
Bisher ohne Probleme, Motor ist dicht und läuft Leistungsmassig sehr gut. Da ich Täglich mit verschiedenen LKW fahre braucht er sich mit seinen 180 PS nicht vor modernen LKW in Gleicher Leistungsklasse verstecken.
Bei IT wurde darüber gesprochen das die Dichtungen nachgezogen werden müssten, habe ich bisher nicht getan. Was ich festgestellt habe ist das bei Temperaturen rd. 5 °C er zu starten 2-3 Umdrehungen mehr braucht zu Starten. Sonst bei der ersten Umdrehung.
Das war das was ich momentan dazu sagen kann. Den Rest bringt die Zeit.
Gruss Micha
- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Zylinderkopfdichtungs-Problem L60
Nun ja, dann müssen wir es abwarten. Ich habe hier mal ein Foto von einer durchgebrannten Dichtung. So ein Schadensbild habe ich bei einer Metalldichtung noch nicht gesehen. Das erste Bild zeigt die Dichtung neu. Das Zweite, die Dichtung am Ende seiner Tage. Der hier deutlich sichtbar durchgebrannte Rand, besteht nur aus einem hauchdünnem, eingepressten Metallring. Ich traue dem Frieden nicht. Ich werde mal meiner Idee, diese Kopfdichtungen in einer kleinen persönlichen Nachauflage zu produzieren, weiter verfolgen.
Gruß Volker
Gruß Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Zylinderkopfdichtungs-Problem L60
He Micha....Da Warten wir mal ab.
Das Anziehen kommt vom W50....Da sind die selben Dichtungen verbaut und da zieht man sie nach einer Runde Warmfahren nach...
Würde ich dir aus dem Bauch heraus auch empfehlen...
Kann ja nicht schaden..
Grüße und Danke
Hummel
Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk
Das Anziehen kommt vom W50....Da sind die selben Dichtungen verbaut und da zieht man sie nach einer Runde Warmfahren nach...
Würde ich dir aus dem Bauch heraus auch empfehlen...
Kann ja nicht schaden..
Grüße und Danke
Hummel
Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk
IFA krank
-
- Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 13. Sep 2016, 10:09
Re: Zylinderkopfdichtungs-Problem L60
Hallo zusammen.
Ich bin ja nicht der große Schreiber, aber zu diesem Thema habe ich noch ein paar Erfahrungen einzubringen.
Die Nachbau Kopfdichtungen taugen nicht wirklich besonders viel. Nachdem letztes Jahr im Urlaub der 4 Zylinder angefangen hat zu pfatschen und Kompressionsdruck seitlich zwischen den Köpfen weggeblasen hat, habe ich dann zu Hause zunächst 2 Dichtungen (Ich hatte nur noch 2 Blechdichtungen) und jetzt die restlichen 4 Dichtungen erneuert. Es ist offensichtlich, dass das Dichtungsmaterial an den schmalen Seiten einfach nicht standfest ist und allmählich heraus gedrückt wird. (siehe Bilder)
Die Dichtungen waren ca 25.000 km verbaut. Der Motor ist auch nie heiß geworden und läuft wie Biene. Das einzig tröstliche ist, dass die Dichtung bezüglich Oel und Wasser dicht bleibt und man so noch locker mehrere tausend Kilometer bis nach Hause fahren kann.
Grüsse Tom
Ich bin ja nicht der große Schreiber, aber zu diesem Thema habe ich noch ein paar Erfahrungen einzubringen.
Die Nachbau Kopfdichtungen taugen nicht wirklich besonders viel. Nachdem letztes Jahr im Urlaub der 4 Zylinder angefangen hat zu pfatschen und Kompressionsdruck seitlich zwischen den Köpfen weggeblasen hat, habe ich dann zu Hause zunächst 2 Dichtungen (Ich hatte nur noch 2 Blechdichtungen) und jetzt die restlichen 4 Dichtungen erneuert. Es ist offensichtlich, dass das Dichtungsmaterial an den schmalen Seiten einfach nicht standfest ist und allmählich heraus gedrückt wird. (siehe Bilder)
Die Dichtungen waren ca 25.000 km verbaut. Der Motor ist auch nie heiß geworden und läuft wie Biene. Das einzig tröstliche ist, dass die Dichtung bezüglich Oel und Wasser dicht bleibt und man so noch locker mehrere tausend Kilometer bis nach Hause fahren kann.
Grüsse Tom
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: Zylinderkopfdichtungs-Problem L60
Es muss im Raum Schleswig einen Hersteller sowohl für W50 als auch für L60 Dichtungen geben , die sollen qualitativ gut sein, bzw besser als die Originalen da der Ring für die Laufbuchsr auch aus Kupfer und einteilig sein soll.
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Zylinderkopfdichtungs-Problem L60
He vielen Dank für die Erfahrung mit den Dichtungen.... Hattest sie denn nach einiger Zeit nachgezogen?
Grüsse und danke Hummel
Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk
Grüsse und danke Hummel
Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk
IFA krank
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Zylinderkopfdichtungs-Problem L60
Gute Frage, Hummel.
Das ist der Grund, weshalb ich die nicht nehmen möchte.
Die ersten Dichtungen waren übrigens, wie ich kürzlich erst erfahren habe, solche und keine Ganzmetalldichtungen.
Das ist der Grund, weshalb ich die nicht nehmen möchte.
Die ersten Dichtungen waren übrigens, wie ich kürzlich erst erfahren habe, solche und keine Ganzmetalldichtungen.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Lutz3
- Mitglied
- Beiträge: 1079
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:09
- Wohnort: Ostthüringen
Re: Zylinderkopfdichtungs-Problem L60
Hi Tom
danke das du die Bilder eingestellt hast.
Allerdings macht das dann eher ein komisches Bauchgefühl.....
VG Lutz
danke das du die Bilder eingestellt hast.
Allerdings macht das dann eher ein komisches Bauchgefühl.....
VG Lutz
- BigfootL60
- Mitglied
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
- Wohnort: Sonneberg/Thüringen
Re: Zylinderkopfdichtungs-Problem L60
Die Nachfrage scheint doch riesig zu sein, es kann doch nicht sein, das sich da niemand finden lässt der bei den Massen eine Serie guter Dichtungen fährt....
Vielleicht hilft uns das von WaldLo weiter. Könntest Du mal genaue Daten kundig machen???


Vielleicht hilft uns das von WaldLo weiter. Könntest Du mal genaue Daten kundig machen???
Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...

