Gruß vom Vati

"Moin,
https://www.viega.de/content/dam/viega/ ... _net_3.pdf
Alles von Viega genommen.Ist dauerhaft dicht und da lösen sich keine Schellen wegen warm/kalt oder es rüttelt sich nichts lose. Die Rohre sind sehr stabil, druckfest,Trinkwasser zugelassen und machen auch bei Frost nicht die Grätsche. Sie können gebogen werden ohne Probleme und du kannst da mit dem LKW drüber fahren und es passiert nichts. Wenn die im Unterboden verbaut sind brauchst du da nicht wieder dran. Einmal ordentlich verlegt und du kannst die wieder vergessen.
Es gibt nichts besseres. Ich habe alle meine Leitungen (auch Elektrik) in Schutzrohre verlegt. Braucht man bei den Viega Rohren eigentlich nicht, hatte aber eine Rolle übrig und habe die da durchgezogen.
An der Pumpe und Druckbehälter sind Verschraubungen, welche mit dem Rohr verpresst sind. Armaturen habe ich aus dem "normalen" Sanitär genommen. Stabiler und eine größere Auswahl als beim Camping-Profi. Wassertank habe ich 2x200 Liter unter den Betten. Eine Druckpumpe 24V (Firma Lilie) saugt das Wasser von oben aus den Tanks. Das Wasser kann getrennt befüllt und entnommen werden. Oder aber beide gleichzeitig.So kannst du einen immer mit „gutem“ Wasser haben und bei zweifelhafter Herkunft einen eben mit anderen. Tankuhr habe ich eine, die ich zwischen den Tanks hin und her schalten kann.Die Pumpe schalte ich während der Fahrt ab. So kann bei eventuell versehentlich offenem Wasserhahn (Unachtsamkeit oder Aufgerüttelt) kein Wasser entweichen. Die Druckpumpe arbeitet ja nur bei Druckabfall. Also Wasserhahn auf wie Zuhause und Wasser läuft sofort. Merkt die Pumpe das, fängt sie an. Die fängt natürlich auch an wenn das Wellblech oder Schlagloch den Hahn öffnet. So hast du schnell ne Badewanne als Wohnzimmer. Ohne Strom aber eben nicht.
Kann dir nur über PN schreiben, da im Forum keine Werbung und so.
Bilder versuche ich dir über Tel. zu senden."