Ladung der Bordbatterien
- BigfootL60
- Mitglied
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
- Wohnort: Sonneberg/Thüringen
Re: Ladung der Bordbatterien
Beide Teile der Links passen genau wenn Du vier Öffner suchst. Das mit AC/DC ist relativ einfach, Wechselspannungen sind meist HOCH angesiedelt, sprich die Stromstärke ist "gering", also reichen kleinere Kontakte. Gleichspannungen sind meist NIEDRIG, heißt Stromstärke ist HOCH und man braucht GROßE Kontakte. Spannung rauf, Stromstärke runter und umgekehrt. Bestes Beispiel sind Hochspannungsleitungen, würde man die nicht so hoch transformieren bräuchte man Kabel so dick wie Baumstämme um die Last zu bewältigen.
Den Schaltkontakten in den Schützen ist es im Endeffekt Wurst, was sie schalten....WICHTIG ist da die Stromstärke und wenn Du da so einen Schütz mit den 40A Öffnern hast reicht das dicke aus. Damit kann ein Kontakt bei 12 Volt knapp 500W Watt schalten. 12V x 40A= 480W. Bsp. zu Hause.....500Watt Strahler : 230Volt=2,17A. Nur um Bildlich dar zu stellen mit der Stromstärke, daher auch die immensen unterschiede, was man für Kabelquerschnitte benötigt....
Höhere Gleichspannungen wie z.B. in Hybridfahrzeugen (Toyota Prius z.B.) sind auch wesentlich LEBENSGEFÄHRLICHER als hohe Wechselspannungen.Der Prius hat 96 Volt Gleichspannung, eine Berührung damit, ist Feierabend. Die sind an den Fahrzeugen doppelt und dreifach isoliert und verkapselt und 1000 Warnhinweise dran für eventuelle Mechaniker...
Den Schaltkontakten in den Schützen ist es im Endeffekt Wurst, was sie schalten....WICHTIG ist da die Stromstärke und wenn Du da so einen Schütz mit den 40A Öffnern hast reicht das dicke aus. Damit kann ein Kontakt bei 12 Volt knapp 500W Watt schalten. 12V x 40A= 480W. Bsp. zu Hause.....500Watt Strahler : 230Volt=2,17A. Nur um Bildlich dar zu stellen mit der Stromstärke, daher auch die immensen unterschiede, was man für Kabelquerschnitte benötigt....
Höhere Gleichspannungen wie z.B. in Hybridfahrzeugen (Toyota Prius z.B.) sind auch wesentlich LEBENSGEFÄHRLICHER als hohe Wechselspannungen.Der Prius hat 96 Volt Gleichspannung, eine Berührung damit, ist Feierabend. Die sind an den Fahrzeugen doppelt und dreifach isoliert und verkapselt und 1000 Warnhinweise dran für eventuelle Mechaniker...
Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...


- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1190
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Ladung der Bordbatterien
KFZ Relais mit Wechslerkontakt 150A/100A 24V DC
einfach mal bei der Suche in Google eingeben, die sind sehr preiswert. Die Schütze sind meiner Ansicht nach zu teuer und sind für Wechselstromleistungen ausgelegt. D.h. mehr Spannung weniger Strom. Auch wenn Dein Nennstrom nur bei 15A liegt würde ich die Dauerleistung des Relais etwa bei dem 3fachen dieses Wertes also 3x 15A ansetzen. Da gibt es auch interessante Schütze bei eBay, aber alle um die 10A, 16A oder 25A mit bis zu 4 öffnern.
Hier ist mal ein Datenblatt zu ABB Schützen.
Das GHE3 291 202 R0001 wäre ein 4Fach Öffner, lt. Datenblatt verträgt es bei Gleichstrom bei 24V etwa 15A, 12V sind nicht aufgeführt, man kann den Wert aber mal annehmen ggf. kann man dort anfragen die geben Auskunft.
In Anbetracht der Kosten würde ich die KFZ-Leistungs Wechsler nutzen. Die haben auch große Steckkontakte die sehr fest sind. sämtliche Schütze sind eher teuer und recht groß. Da packt man 2 Ersatz ein und dann gehen die nie kaputt.
einfach mal bei der Suche in Google eingeben, die sind sehr preiswert. Die Schütze sind meiner Ansicht nach zu teuer und sind für Wechselstromleistungen ausgelegt. D.h. mehr Spannung weniger Strom. Auch wenn Dein Nennstrom nur bei 15A liegt würde ich die Dauerleistung des Relais etwa bei dem 3fachen dieses Wertes also 3x 15A ansetzen. Da gibt es auch interessante Schütze bei eBay, aber alle um die 10A, 16A oder 25A mit bis zu 4 öffnern.
Hier ist mal ein Datenblatt zu ABB Schützen.
Das GHE3 291 202 R0001 wäre ein 4Fach Öffner, lt. Datenblatt verträgt es bei Gleichstrom bei 24V etwa 15A, 12V sind nicht aufgeführt, man kann den Wert aber mal annehmen ggf. kann man dort anfragen die geben Auskunft.
In Anbetracht der Kosten würde ich die KFZ-Leistungs Wechsler nutzen. Die haben auch große Steckkontakte die sehr fest sind. sämtliche Schütze sind eher teuer und recht groß. Da packt man 2 Ersatz ein und dann gehen die nie kaputt.
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Ladung der Bordbatterien
Danke fürs Mittdenken
Den habe ich nun bestellt:
https://m.idealo.de/preisvergleich/Typ/ ... 76332.html
45 € incl. Lieferung, find ich ok, Schütze von ABB lägen bei 150 €.
Mal schauen wie es funzt.....
Da dieses Teil nur arbeitet wenn der Motor läuft, sind die wirklichen Arbeitszeiten übersichtlich und bei schlechtem Wetter ist nicht mal Last drauf.
Die 15A werden ja durch 2 Module bereitgestellt die einzeln weggeschaltet werden und auch nur bei strahlendem Sonnenschein richtig liefern.

Den habe ich nun bestellt:
https://m.idealo.de/preisvergleich/Typ/ ... 76332.html
45 € incl. Lieferung, find ich ok, Schütze von ABB lägen bei 150 €.
Mal schauen wie es funzt.....
Da dieses Teil nur arbeitet wenn der Motor läuft, sind die wirklichen Arbeitszeiten übersichtlich und bei schlechtem Wetter ist nicht mal Last drauf.
Die 15A werden ja durch 2 Module bereitgestellt die einzeln weggeschaltet werden und auch nur bei strahlendem Sonnenschein richtig liefern.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- BigfootL60
- Mitglied
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
- Wohnort: Sonneberg/Thüringen
Re: Ladung der Bordbatterien
Ich weiß nicht in wie weit es wichtig ist für die LiMa noch als Hinweis, Du nimmst ja sicherlich Kl.61 (Ladekontrolle) als Einschalt-Signal. Schütze und Relais haben auch wieder höhere Abfallspannungen bein "Aus-Gehen" Hier kommen wir Ähnlich des LSK-Themas wieder zu den Dioden. Ich weiß nicht ob es der LiMa gefällt, soll nur ein Tip sein, nicht das Du sie schlachtest damit.
Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...


- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Ladung der Bordbatterien
Guter Hinweis.
Ich nehme D+ direkt von der Lima.
Lars, brauche ich dort auch noch eine Freilaufdiode?
Ich nehme D+ direkt von der Lima.
Lars, brauche ich dort auch noch eine Freilaufdiode?
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- BigfootL60
- Mitglied
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
- Wohnort: Sonneberg/Thüringen
Re: Ladung der Bordbatterien
Empfehlenswert, bzw. schädlich kann es nicht sein. Mir ist es nur in den Sinn gekommen, weil ich mal in Österreich gearbeitet habe und da damals Lichtpflicht noch war. Um es nicht zu vergessen es ein zu schalten hatte ich bei meinen 1.3-er Warti ein normales Kfz Relais auf die Nebelscheinwerfer verbaut, weil es laut Gesetz da unten OK war. Die Lima da drin, war schon ne Bosch, hat es nicht lange mit gemacht. Regler gewechselt, kurze Zeit das Gleiche....muß an der Abfallspannung gelegen haben...
Relais war damals auch auf Kl.61, Motorlauf da-Licht an.
Elektrik kenn ich mich eigentlich gut aus, Mikroelektronik weniger, ist eher ein Fall für Lars denk ich, weil ne Freilaufdiode bei der Sache glaube ich nicht reicht um es langfristig ohne Schäden zu betreiben...
Relais war damals auch auf Kl.61, Motorlauf da-Licht an.
Elektrik kenn ich mich eigentlich gut aus, Mikroelektronik weniger, ist eher ein Fall für Lars denk ich, weil ne Freilaufdiode bei der Sache glaube ich nicht reicht um es langfristig ohne Schäden zu betreiben...
Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...


- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Ladung der Bordbatterien
Notfalls kommt da noch ein einfaches Relais zwischen.....
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- BigfootL60
- Mitglied
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
- Wohnort: Sonneberg/Thüringen
Re: Ladung der Bordbatterien
Damit erreichst Du nichts, das hat den selben Effekt und ist unnötig mehr Elektrik. Jedes Relais hat Abfallspannungen (jede induktive Last, selbst beim kleinsten Relais ist das der Fall ohne Diode). Denke in dem Fall wird ein Widerstand eher taugen zum "fressen" der Abfallspannung.Hast DU schonmal ein Relais geprüft indem Du Spannung mit zwei Dräthen auf Spule gelegt hast um zu sehen ob es anzieht? Wenn Du siehst es hat angezogen und befindest es als OK, bleib mal mit den Fingern an der Füßen der Spule hängen wenn Du die Drähte abmachst. Wirst Dich wunder wie das Kleine Biest beißen kann!
(Bitte nicht ausprobieren!!!)
(Bitte nicht ausprobieren!!!)
Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...


- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1190
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Ladung der Bordbatterien
Hi,
die induktive Last einer Relaisspule ist nicht vergleichbar mit der einer LSK Magnet-Spule. Bei den diversen KFZ Relais wird daher auch auf Freilaufdioden weitgehend verzichtet, da die Ströme die dort produziert werden zu klein sind um etwaige nachgeordnete Bauteile zu beschädigen.
Wenn Du Dein Gewissen beruhigen willst ... baue eine Freilaufdiode mit ein... würde aber sagen das die LIMA nicht in Gefahr ist, wenn die eher kleine Glühlampe der Ladekontrolle... (d.h. wenn dann Deine Ladekontrolle zukünftig öfter mal durchbrennt... könnte man eine Diode nachrüsten)
die induktive Last einer Relaisspule ist nicht vergleichbar mit der einer LSK Magnet-Spule. Bei den diversen KFZ Relais wird daher auch auf Freilaufdioden weitgehend verzichtet, da die Ströme die dort produziert werden zu klein sind um etwaige nachgeordnete Bauteile zu beschädigen.
Wenn Du Dein Gewissen beruhigen willst ... baue eine Freilaufdiode mit ein... würde aber sagen das die LIMA nicht in Gefahr ist, wenn die eher kleine Glühlampe der Ladekontrolle... (d.h. wenn dann Deine Ladekontrolle zukünftig öfter mal durchbrennt... könnte man eine Diode nachrüsten)
- BigfootL60
- Mitglied
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
- Wohnort: Sonneberg/Thüringen
Re: Ladung der Bordbatterien
Wegen der Frage nach dem Alles-Könner von Votronic. Sollte die Sparte "VBCS Triple" geeignet sein. Habe gerade den aktuellen Katalog vor mir liegen und so wie ich das raus lesen kann ist der für ALLES. Netz-Ladegerät, Lade-Wandler und MPP-Solarregler. Gibt es entsprechend in verschiedenen Leistunsvarianten und erhältlich in drei Varianten von 719,60€-998,70€...
die Geräte sollen alles in einem kombinieren laut Katalogbeschreibung...
die Geräte sollen alles in einem kombinieren laut Katalogbeschreibung...
Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...

