Ladung der Bordbatterien

Antworten
Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von ADK-Fahrer » Fr 24. Mär 2017, 17:47

Danke,
das erste sind Schließer und der zweite Vorschlag ist optimiert für AC.
Hab ja mit Strom nicht so wirklich viel am Hut.
Bin vielleicht übervorsichtig......
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
BigfootL60
Mitglied
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
Wohnort: Sonneberg/Thüringen

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von BigfootL60 » Fr 24. Mär 2017, 21:40

Du hast doch aber Schliesser gesucht..... :? ...... Die ABB haben 4 getrennte Schliesser...
Mit Gleich und Wechselspannung ist bei der Geschichte eher unwichtig, da keinerlei Mikroelektronik drin ist. Die Spule zieht so und so an und den Schaltkontakten ist es Wurst was sie schalten, solange die Stromstärke nicht dauerhaft überschritten wird, das sie nicht heiß werden und fest brennen...
Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...
:lol:

Benutzeravatar
BigfootL60
Mitglied
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
Wohnort: Sonneberg/Thüringen

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von BigfootL60 » Fr 24. Mär 2017, 21:46

Der von ABB hat noch nen Vorteil. Den kannst Du "zwingen" an zu bleiben, auch ohne anliegende Spannung an der Spule-sprich auch als Handschalter für die 4 Schliesser möglich...
Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...
:lol:

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von ADK-Fahrer » Fr 24. Mär 2017, 23:32

Stimmt schon, die Schütze sind klasse, aber wie geschrieben, es sind Schließer.
Benötigt werden Öffner, also Schalter in der Version NC.
Ich muss die Paneele ja wegschalten wenn die Steuerspannung D+ von der Lima anliegt.
Gibt von ABB schon welche, sind ~170 € für zwei Stück, wenn ich + und - wegschalten möchte.
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von ADK-Fahrer » Sa 25. Mär 2017, 07:25

Habe diese jetzt in der Bucht gefunden:

http://www.ebay.de/itm/292036722868

Die müssten doch geeignet sein?
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
BigfootL60
Mitglied
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
Wohnort: Sonneberg/Thüringen

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von BigfootL60 » Sa 25. Mär 2017, 21:29

Ihr sucht doch Möglichkeiten Solar von Motor zutrennen, heißt LKW AN---Solar AUS und umgekehrt genau so. Richtig?
Ich würde dann eher Richtung Wechselschütz gehen, um beides gegeneinander zu schützen. Ihr habt bestimmt auch DC-DC-Wandler drin um die 24V Bordspannung in 12 V im Koffer um zu wandeln, oder? Glaube nicht das es den DC Wandlern gefällt auf Dauer, wenn die "von hinten" (mit dem Solar) gefüttert werden.
Deshalb hatte ich ja zwischendrin gefragt ob jemand Erfahrung mit dem Teil von Votronic hat, das ALLE DREI ENERGIE Möglichkeiten am besten verarbeitet / am wirkungsvollsten...der macht alles alleine...
Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...
:lol:

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von ADK-Fahrer » Sa 25. Mär 2017, 22:27

Auf Grund deiner Empfehlung habe mit den Leuten von Votronic teleniert.
So ein Teil was alles regelt haben die nach eigenen Angaben nicht im Programm.
Bräuchte da mal einen Link zu dem von Dir empfohlenen Gerät.
Mein Problem ist ja nur, daß der Votronic-Ladewandler erkennt, dass schon ein Gerät am laden ist und daher die Arbeit gar nicht erst aufnimmt.
Die Paneele müssen also weggeschaltet werden, damit der Ladewandler durchziehen kann.
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
lura
Moderator
Beiträge: 1477
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
Wohnort: HH

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von lura » So 26. Mär 2017, 03:55

Hanno, ich würde auch nur noch die Schütze einbauen, ja, die sollten das aushalten, bis 400 V kommst Du nicht, 25A reicht für die Paneele auch bei Vollast. Da hattest Du ja 15A als Maximum abgelesen.

BIGFOOT, die Laderegelung hat Hanno ja schon verbaut, es geht ja nur um die Optimierung. Ich denk mal das neue ausbauen um noch neueres einzubauen ist hier nicht die Zielrichtung.
Es wäre aber Klasse, wenn das Thema, welcher Regler kann wirklich unterscheiden und dann den höheren Ladestrom nutzen auch zu Ende aufgelöst wird.
Bernd

Gewinne Zeit durch keine Werbung :D :D

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von ADK-Fahrer » So 26. Mär 2017, 08:48

Danke Bernd,
scheine mein Anliegen nicht genau schildern zu können....

Habe bei der Suche das Problem, dass die Artikelbeschreibung oft nicht zur technischen Beschreibung passt.

Habe nun noch dieses Schütz gefunden :

http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibmark ... /NS5709069

Scheinen wirklich 4 Öffner mit 40A zu sein.

Was macht es für einen Unterschied, ob ich AC oder DC schalte?
Die meisten haben Betätigungsspannung 24V DC, Schaltspannung aber 400C AC.
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von ADK-Fahrer » So 26. Mär 2017, 13:36

Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Antworten