Stahlkolben L60
- Lutz3
- Mitglied
- Beiträge: 1079
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:09
- Wohnort: Ostthüringen
Re: Stahlkolben L60
Hi
und bitte bedenken,
die richtigen Kolben sind nur die halbe Miete.
Die Kavitation an den Buchsen - Wasserseite - ist ebenfalls zu beachten.
Sind ja schon einige Bilder hier eingestellt.
VG Lutz
und bitte bedenken,
die richtigen Kolben sind nur die halbe Miete.
Die Kavitation an den Buchsen - Wasserseite - ist ebenfalls zu beachten.
Sind ja schon einige Bilder hier eingestellt.
VG Lutz
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Stahlkolben L60
Alte aber intakte Stahlkolben mit den unmagnetischen Brennkammern mit neuen Ringen versehen und neue Buchsen...
Das wäre mein Favorit.
Das wäre mein Favorit.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Lutz3
- Mitglied
- Beiträge: 1079
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:09
- Wohnort: Ostthüringen
Re: Stahlkolben L60
Jo
das wäre c lever Hanno......
VG Lutz
das wäre c lever Hanno......
VG Lutz
-
- Mitglied
- Beiträge: 48
- Registriert: So 11. Sep 2016, 19:59
Re: Stahlkolben L60
Moin zusammen,
ich hatte vor einiger Zeit aus eigenem Interesse ( hab mir ja nen weiteren Koffer zugelegt) und im Interesse von Christian bei Herrn Dr. Franke angerufen, um an Hand der Motor Nummer die laut Werk verbauten Kolben herauszubekommen. So wie ich ihn verstanden habe, hatten die ersten Motoren die Brennkammer aus diesem Nimojak . Dazwischen, ca ab Motornummer 4000 wurde Stahl verwendet. Wie hier schon richtig beschrieben, gingen diese Motoren alle hoch. Später verwendete man wieder die Nimojak Legierung. Es gibt hier leider keine eindeutige Systematik, nach der man seinen Motor einordnen könnte, allein nur die handschriftlichen Aufzeichnungen des Herrn Dr. Franke geben Klarheit darüber.
Wie hier ebenfalls richtig beschrieben wurde, gab er mir Recht, die Kavitation nicht zu vernachlässigen. Je mehr die Motoren leisten mussten, desto stärker sei diese auch. Es gibt ein sogenanntes Kippeln der Laufbuchsen, so Franke. Auf Grund dessen änderte man später die Bohrung auf 118, speziell auch bei den Turbomotoren.
Also Fakt ist, wer noch die Brennkammer aus Stahl hat, sollte erst gar nicht losfahren (so auch der Rat zu einem der Motoren von Christian) . Bei den anderen Motoren werden wir auf lange Sicht ums Buchsen ziehen wohl nicht drum herum kommen.
Gruß Charly
ich hatte vor einiger Zeit aus eigenem Interesse ( hab mir ja nen weiteren Koffer zugelegt) und im Interesse von Christian bei Herrn Dr. Franke angerufen, um an Hand der Motor Nummer die laut Werk verbauten Kolben herauszubekommen. So wie ich ihn verstanden habe, hatten die ersten Motoren die Brennkammer aus diesem Nimojak . Dazwischen, ca ab Motornummer 4000 wurde Stahl verwendet. Wie hier schon richtig beschrieben, gingen diese Motoren alle hoch. Später verwendete man wieder die Nimojak Legierung. Es gibt hier leider keine eindeutige Systematik, nach der man seinen Motor einordnen könnte, allein nur die handschriftlichen Aufzeichnungen des Herrn Dr. Franke geben Klarheit darüber.
Wie hier ebenfalls richtig beschrieben wurde, gab er mir Recht, die Kavitation nicht zu vernachlässigen. Je mehr die Motoren leisten mussten, desto stärker sei diese auch. Es gibt ein sogenanntes Kippeln der Laufbuchsen, so Franke. Auf Grund dessen änderte man später die Bohrung auf 118, speziell auch bei den Turbomotoren.
Also Fakt ist, wer noch die Brennkammer aus Stahl hat, sollte erst gar nicht losfahren (so auch der Rat zu einem der Motoren von Christian) . Bei den anderen Motoren werden wir auf lange Sicht ums Buchsen ziehen wohl nicht drum herum kommen.
Gruß Charly
- BigfootL60
- Mitglied
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
- Wohnort: Sonneberg/Thüringen
Re: Stahlkolben L60
Da Du mit dem Herrn Franke telefoniert hast; könnten wir da vielleicht eine Liste hier erstellen von den betroffenen Motoren?
Hab noch gar nicht danach geschaut, wo steht die Motornummer eigentlich...?
Hab noch gar nicht danach geschaut, wo steht die Motornummer eigentlich...?
Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...


-
- Mitglied
- Beiträge: 152
- Registriert: Mi 1. Feb 2017, 15:19
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralski
Re: Stahlkolben L60
Eine weitere verletzt.
als Ergebnis der Anzahl der Motoren kleiner.
(Dieses Video ist nicht über meinen Motor.)
bankrott Kolben
als Ergebnis der Anzahl der Motoren kleiner.
(Dieses Video ist nicht über meinen Motor.)
bankrott Kolben
-
- Mitglied
- Beiträge: 48
- Registriert: So 11. Sep 2016, 19:59
Re: Stahlkolben L60
Hallo,
eine Liste über die von uns betriebenen Motoren können wir sicherlich erstellen. Telefonisch würde ich das dann aber nicht klären wollen. Es wäre zu zeitaufwendig und der Mann ist mitte 70. Ein persönliches Gespräch mit ihm ist da wohl angepaster. Vielleicht mit unserem Manfred, als Kontakt Mann Vorort. Die Motornummer steht doch mit auf der Aluplakette. Inklusive Baujahr und Typ. (einspritzpumpenseitig)
@ Petrov, dein Video ist interessant. Man sieht auch das unterschiedliche magnetische Verhalten der beiden Brennkammern. Leider widerspricht das dargestellte Schadensbild den Beschreibungen und Erfahrungen der Nordhausener. .......und auch unserer Ifaristen. Mal provokatorisch gefragt: kann es sein, dass ihr den Kolben auf andere Art und Weise zerstört habt? falsches Öl, zu heiß gefahren oder zuwenig Wasser...... Meiner Meinung nach hat dieser Schaden nichts mit der Minderwertigkeit der Kolben mit Stahlbrennkammer zu tun.
Gruß Charly
eine Liste über die von uns betriebenen Motoren können wir sicherlich erstellen. Telefonisch würde ich das dann aber nicht klären wollen. Es wäre zu zeitaufwendig und der Mann ist mitte 70. Ein persönliches Gespräch mit ihm ist da wohl angepaster. Vielleicht mit unserem Manfred, als Kontakt Mann Vorort. Die Motornummer steht doch mit auf der Aluplakette. Inklusive Baujahr und Typ. (einspritzpumpenseitig)
@ Petrov, dein Video ist interessant. Man sieht auch das unterschiedliche magnetische Verhalten der beiden Brennkammern. Leider widerspricht das dargestellte Schadensbild den Beschreibungen und Erfahrungen der Nordhausener. .......und auch unserer Ifaristen. Mal provokatorisch gefragt: kann es sein, dass ihr den Kolben auf andere Art und Weise zerstört habt? falsches Öl, zu heiß gefahren oder zuwenig Wasser...... Meiner Meinung nach hat dieser Schaden nichts mit der Minderwertigkeit der Kolben mit Stahlbrennkammer zu tun.
Gruß Charly
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Stahlkolben L60
Scheint ein Kolben mit nicht magnetischer Brennkammer zu sein.
Ist eher ein unbekanntes Schadensbild, spricht aber für das Festsitzen der Kammern.
Ist eher ein unbekanntes Schadensbild, spricht aber für das Festsitzen der Kammern.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
-
- Mitglied
- Beiträge: 48
- Registriert: So 11. Sep 2016, 19:59
Re: Stahlkolben L60
Wollte es so eindeutig nicht schreiben..... :
- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: Stahlkolben L60
Motoren kann man schon auf unterschiedliche Weise schrotten, mit den rausfallen den Brennkammern ist das ja selten
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung

