Räder auswuchten
- ecki
- Mitglied
- Beiträge: 722
- Registriert: Di 20. Dez 2016, 11:39
- Wohnort: Sankt Gangloff
Re: Räder auswuchten
Ja klar klinkt Logisch, hätte ich auch drauf kommen können.
Danke für schnelle Info ecki
Danke für schnelle Info ecki
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
- BigfootL60
- Mitglied
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
- Wohnort: Sonneberg/Thüringen
Re: Räder auswuchten
Also unsere benachbarte LKW Werkstatt macht denk ich bei 385-er Reifen 4 Spraydosenkappen ca. rein bei ihren Speditionsreifen, denke das müssten um die 400 Gramm sein. Dafür gibt es aber Tabellen was wo empfohlen wird, bei Ballonern ist es bestimmt was mehr...
Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...


- Stubi
- Mitglied
- Beiträge: 313
- Registriert: Di 13. Sep 2016, 20:18
- Wohnort: bei Karl-Marx-Stadt
Räder auswuchten
Für das Auswuchten mit Perlen/Pulver gibt es eine Tabelle mir einer Zuordnung Reifengröße<->Füllmenge in Gramm. Da wird nichts gemessen wie auf einer Wuchtmaschine, die Werte stehen fest.schulz-liesten hat geschrieben:Machst auf Wuchtmaschine,dann weißt wieviel Schippen du brauchst in etwa....
Sicher gehts auch nach Reifengröße.Für 20er Ballonfelgen sollte dann knapp nen Kilo reichen
Gesendet von meinem Funkfernsprecher.
Gruß Stubi
Wir die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen, versuchen für die Undankbaren das Unmögliche zu vollbringen. Wir haben so viel mit so wenig so lange versucht daß wir jetzt qualifiziert genug sind fast alles mit nichts zu bewerkstelligen!
Wir die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen, versuchen für die Undankbaren das Unmögliche zu vollbringen. Wir haben so viel mit so wenig so lange versucht daß wir jetzt qualifiziert genug sind fast alles mit nichts zu bewerkstelligen!
Re: Räder auswuchten
Hi Leute,
hab nach der Überführung auch das Thema neue Reifen angehen müssen. Die alten waren noch sowjetische 14.00-20 in entsprechendem Zustand (noch für die Überführung bei trockenem Wetter gut, für mehr aber nicht). Ich habe mich damals mit dem "Großen Weisen Ural-Fahrer" besprochen & der sagte, er hat auf Radialreifen umgestellt & dabei auch die Räder auswuchten lassen. Auf das Auswuchten würde er aber zukünftig verzichten, da der Effekt praktisch nicht spürbar ist (beim Ural).
Daraufhin habe ich auch auf MPT-Radialreifen 14.00 R 20 umgestellt. Auf der Vorderachse habe ich Sprengringfelgen, auf Mittel- & Hinterachse jeweils die geschraubten Felgen. Wulstbänder & Schläuche sind Standardware aus Westproduktion. Bei den geschraubten Felgen habe ich dabei wegen ihres schlechten Zustands die Blechringe ebenfalls durch Wulstbänder ersetzt, funktioniert ganz prima. Die Ventile sind standardmäßig auf die Schläuche aufgeschraubt, bei den Originalschläuchen sind sie ja fest eingebaut. Ich fahre die Reifen mit 5,5 bar, die Räder sind nicht ausgewuchtet.
Vernünftige Fahreigenschaften sind gegeben aufgrund der besseren Laufeigenschaften der Radial- statt der sowjetischen/russischen Diagonalreifen. Auch die Problematik der Standplatten entfällt somit. Den Reifendruck muss ich natürlich regelmäßig prüfen & ggf. einstellen. Dies geht aber via Kompressor, Fremdeinspeisung & Reifendruckregelanlage ziemlich schnell.
Grüße.
Axel
hab nach der Überführung auch das Thema neue Reifen angehen müssen. Die alten waren noch sowjetische 14.00-20 in entsprechendem Zustand (noch für die Überführung bei trockenem Wetter gut, für mehr aber nicht). Ich habe mich damals mit dem "Großen Weisen Ural-Fahrer" besprochen & der sagte, er hat auf Radialreifen umgestellt & dabei auch die Räder auswuchten lassen. Auf das Auswuchten würde er aber zukünftig verzichten, da der Effekt praktisch nicht spürbar ist (beim Ural).
Daraufhin habe ich auch auf MPT-Radialreifen 14.00 R 20 umgestellt. Auf der Vorderachse habe ich Sprengringfelgen, auf Mittel- & Hinterachse jeweils die geschraubten Felgen. Wulstbänder & Schläuche sind Standardware aus Westproduktion. Bei den geschraubten Felgen habe ich dabei wegen ihres schlechten Zustands die Blechringe ebenfalls durch Wulstbänder ersetzt, funktioniert ganz prima. Die Ventile sind standardmäßig auf die Schläuche aufgeschraubt, bei den Originalschläuchen sind sie ja fest eingebaut. Ich fahre die Reifen mit 5,5 bar, die Räder sind nicht ausgewuchtet.
Vernünftige Fahreigenschaften sind gegeben aufgrund der besseren Laufeigenschaften der Radial- statt der sowjetischen/russischen Diagonalreifen. Auch die Problematik der Standplatten entfällt somit. Den Reifendruck muss ich natürlich regelmäßig prüfen & ggf. einstellen. Dies geht aber via Kompressor, Fremdeinspeisung & Reifendruckregelanlage ziemlich schnell.
Grüße.
Axel
- ecki
- Mitglied
- Beiträge: 722
- Registriert: Di 20. Dez 2016, 11:39
- Wohnort: Sankt Gangloff
Re: Räder auswuchten
Für das Auswuchten mit Perlen/Pulver gibt es eine Tabelle mir einer Zuordnung Reifengröße<->Füllmenge in Gramm. Da wird nichts gemessen wie auf einer Wuchtmaschine, die Werte stehen fest.
Wie groß sind eigentlich die Perlen? Könnte ich die durch das Ventilröhrchen bekommen. Ist zwar bestimmt eine Sisyphusarbeit aber wenn es funkt, evinzierender als Wuchten. Weil alle die ich kenne Abwinken ab wenn`s um Wuchten bei Sprengringfelgen geht.
Gruß ecki
Wie groß sind eigentlich die Perlen? Könnte ich die durch das Ventilröhrchen bekommen. Ist zwar bestimmt eine Sisyphusarbeit aber wenn es funkt, evinzierender als Wuchten. Weil alle die ich kenne Abwinken ab wenn`s um Wuchten bei Sprengringfelgen geht.
Gruß ecki

Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
- BigfootL60
- Mitglied
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
- Wohnort: Sonneberg/Thüringen
Re: Räder auswuchten
Das Zeugs sieht aus wie Plastikgranulat, die Körnchen sind bestimmt gute 2,5-3mm dick, da mußt Du Dich mit nem Dorn hinstellen und die einzeln rein kloppen.
Glaub nicht das die durch die Schlauchventillöcher passen....
Normalerweise wird das Zeug wie gesagt laut Tabelle nach einseitigem Aufziehen in den Reifen reingekippt, bevor die zweite Seite des Reifens auf die Felge montiert wird.

Normalerweise wird das Zeug wie gesagt laut Tabelle nach einseitigem Aufziehen in den Reifen reingekippt, bevor die zweite Seite des Reifens auf die Felge montiert wird.
Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...


- ecki
- Mitglied
- Beiträge: 722
- Registriert: Di 20. Dez 2016, 11:39
- Wohnort: Sankt Gangloff
Re: Räder auswuchten
Muss erst mal sehen wie er dieses Jahr so läuft. 2016 hat nichts gerüttelt oder so aber dieses Jahr habe ich schnellerer Achsen drunter und da muss ich mal sehen wie es läuft. Könnte aber auch meinen zwei Enkeln den Auftrag mit den Plastikkugeln geben denen macht das bestimmt viel Spaß!!!!
Gruß ecki


Gruß ecki

Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Räder auswuchten
Das zeug was ich kenne sind glaskügelchen mit weiger als 2mm durchmesser. Das ginge super durchs ventilloch.
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- ecki
- Mitglied
- Beiträge: 722
- Registriert: Di 20. Dez 2016, 11:39
- Wohnort: Sankt Gangloff
Re: Räder auswuchten
Also haben wir doch schon eine Option. Danke Fam. Jacobs
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Räder auswuchten
Aber ich mein da stand drauf nur für schlachlosreifen und ich glaube auch das spezielle ventile verbaut werden. Mit nem gitter oder so. Sonst könnte das zeug beim reifen ablassen ja in die luftanlage zurück... an der tanke z.b.
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars
