L60 und die Kolbenvarianten
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
L60 und die Kolbenvarianten
Hallo. Vor einiger Zeit hatte ich mit charly gesprochen und er meinte, dass er kontakt zu hr. Franke aus ndh hat. Er hat dort seine motornummern hingeschickt und der gute mann hat in seinen unterlagen nachgesehen was in dem motor ab werk verbaut wurde. Also hat charly meine beiden motornummern hingeschickt. Letztens rief er mich an und teilte mir folgende info mit. Mein älterer motor mit der nummer 2799 925 00541 aus 87 hat stahlkolben mit dem nichtmagnetischen nimojak brennring. Diese Variante funktioniert wohl sehr gut. Hr. Franke meinte auf keinen fall anfassen. Die kolben halten. Der andere motor aus 88 mit der nr. 2799 920 07706 hat wohl die stahlkolben mit dem klapperring. Also den unbedingt machen. Wobei der motor im kalten zustand stark blau qualmt, was auf alu kolben schließen lässt. Laut franke wurden nur sehr wenig motoren mit alukolben ausgeliefert. Die kolben mit klapperring kamen wohl ab endnummer 04000. Vorher waren die nichtmagnetischen verbaut. Jetzt macht mich die mittelnummer noch stutzig. Einmal hab ich 925 und einmal 920. Da muss es ja auch einen unterschied geben. Evtl. Hat charly ja noch mehr infos? Auf jeden fall kann ich nun den motor aus dem spender beruhigt wegstellen und den eingebauten machen.
Beste grüße
Beste grüße
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

-
- Mitglied
- Beiträge: 152
- Registriert: Mi 1. Feb 2017, 15:19
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralski
Re: L60 und die Kolbenvarianten
Stellen Sie sicher?
2799 906 02086
1989 Jahr
2799 906 02086
1989 Jahr
- opabubbi
- Mitglied
- Beiträge: 139
- Registriert: So 21. Jan 2018, 15:21
- Wohnort: Fürstenberg/H
Re: L60 und die Kolbenvarianten
Hallo!FamilieJacobs hat geschrieben: ↑So 26. Feb 2017, 11:51Hallo. Vor einiger Zeit hatte ich mit charly gesprochen und er meinte, dass er kontakt zu hr. Franke aus ndh hat. Er hat dort seine motornummern hingeschickt und der gute mann hat in seinen unterlagen nachgesehen was in dem motor ab werk verbaut wurde. Also hat charly meine beiden motornummern hingeschickt. Letztens rief er mich an und teilte mir folgende info mit. Mein älterer motor mit der nummer 2799 925 00541 aus 87 hat stahlkolben mit dem nichtmagnetischen nimojak brennring. Diese Variante funktioniert wohl sehr gut. Hr. Franke meinte auf keinen fall anfassen. Die kolben halten. Der andere motor aus 88 mit der nr. 2799 920 07706 hat wohl die stahlkolben mit dem klapperring. Also den unbedingt machen. Wobei der motor im kalten zustand stark blau qualmt, was auf alu kolben schließen lässt. Laut franke wurden nur sehr wenig motoren mit alukolben ausgeliefert. Die kolben mit klapperring kamen wohl ab endnummer 04000. Vorher waren die nichtmagnetischen verbaut. Jetzt macht mich die mittelnummer noch stutzig. Einmal hab ich 925 und einmal 920. Da muss es ja auch einen unterschied geben. Evtl. Hat charly ja noch mehr infos? Auf jeden fall kann ich nun den motor aus dem spender beruhigt wegstellen und den eingebauten machen.
Beste grüße
Hätte mal ne Frage zu diesem Thema!
Mein L 60 ist Bj. 87 hat die Nr. 922 00884
Was heist Stahlkolben mit nichtmagnetischem nimojak Brennring und was hat es für eine Bedeutung?? Wieso auf keinen Fall anfassen ??
Gruss Jan
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: L60 und die Kolbenvarianten
Vielleicht solltest du Mal mit einem von den L60 Fahrern telefonisch Kontakt aufnehmen.
Gruß Hummel
Gruß Hummel
IFA krank
- Lutz3
- Mitglied
- Beiträge: 1079
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:09
- Wohnort: Ostthüringen
Re: L60 und die Kolbenvarianten
Hi Jan
Bernd aus HH macht gerade seinen Motor,
er kommt nur nicht dazu, im Moment Bilder hier einzustellen.
Er kann dir einiges zur Kavitation an den Laufbuchsen sagen....
VG Lutz
Bernd aus HH macht gerade seinen Motor,
er kommt nur nicht dazu, im Moment Bilder hier einzustellen.
Er kann dir einiges zur Kavitation an den Laufbuchsen sagen....
VG Lutz
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: L60 und die Kolbenvarianten
HAllo, die nichtmagnetischen Ringe bleiben in der Regel fest im Kolben. Die magnetischen neigen dazu locker zu warden und den Motor zu zerrammeln. Aber außerdem hast du beim L60 sehr wahrscheinlich Kavitation an den Laufbuchsen. Also in jedem Fall aufmachen und nachsehen.
Das war auch der Tenor vom Wochenende.
Gruß CJ
Das war auch der Tenor vom Wochenende.
Gruß CJ
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

Re: L60 und die Kolbenvarianten
Also nach der Motornummer schau ich nochmal, aber Meiner Bj.86 hatte Klapperbuchsen, von denen auch 2 Rausgefallen sind.
Kurz bevor es kaputt war, hats auch nicht mehr geklappert.
Im Nachhinein hätte man es eigentlich verhindern können. Der Motor hatte immer so eine ganz kleines, leises und nicht beunruhigend klingelndes helles Klappern. Als der erste Brennring rausgefallen ist, vermutlich kurz vor OT, hat es heftig gerasselt und das klappern war weg. Sozusagen Selbstheilung.
Das hat nur nicht lange vorgehalten, dann flog der zweite Ring raus, der hat dann den Kopf gekillt.
Kurz bevor es kaputt war, hats auch nicht mehr geklappert.

Im Nachhinein hätte man es eigentlich verhindern können. Der Motor hatte immer so eine ganz kleines, leises und nicht beunruhigend klingelndes helles Klappern. Als der erste Brennring rausgefallen ist, vermutlich kurz vor OT, hat es heftig gerasselt und das klappern war weg. Sozusagen Selbstheilung.
Das hat nur nicht lange vorgehalten, dann flog der zweite Ring raus, der hat dann den Kopf gekillt.
- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: L60 und die Kolbenvarianten
Striegistaler hat geschrieben: ↑Mo 28. Jan 2019, 10:59Also nach der Motornummer schau ich nochmal, aber Meiner Bj.86 hatte Klapperbuchsen, von denen auch 2 Rausgefallen sind.
Kurz bevor es kaputt war, hats auch nicht mehr geklappert
Dein Auto ist nicht Baujahr 1986. Schau dir mal deine Fahrgestellnummer an, die verrät dir das Baujahr. Das erklärt dann auch deine Klapperbuchsen.
Gruß einstein



- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: L60 und die Kolbenvarianten

