Dusche im und am LKW
- imodra
- Administrator
- Beiträge: 655
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:45
- Wohnort: Nähe Leipzig
Re: Dusche im und am LKW
Tja Wolfgang,
genau das ist das Problem mit dem Durchlauferhitzer. Da er keine Aussenluftzufuhr hat, ist er für den Betrieb in Fahrzeugen nicht zugelassen. Diese müssen Umgebungsluftunabhängig sein. Ich bekam die Gasprüfung trotzdem. Ich habe den Durchlauferhitzer und meinen Kocher jeweils an einer Gassteckdose angeschlossen. Damit konnte ich darlegen das die Geräte nicht fest verbaut sind.
genau das ist das Problem mit dem Durchlauferhitzer. Da er keine Aussenluftzufuhr hat, ist er für den Betrieb in Fahrzeugen nicht zugelassen. Diese müssen Umgebungsluftunabhängig sein. Ich bekam die Gasprüfung trotzdem. Ich habe den Durchlauferhitzer und meinen Kocher jeweils an einer Gassteckdose angeschlossen. Damit konnte ich darlegen das die Geräte nicht fest verbaut sind.
LG Thomas
Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß.

Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß.

- Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 3353
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Re: Dusche im und am LKW
Du Schlingel Thomas,
aber danke für den Tipp/Hinweis...
Frisch Zuluft direkt neben dem Gerät sollte doch kein Problem sein und mit der Abluft auch nicht dazu ein entsprechenden Wächter im Koffer + Rauch und Feuermelder, das ist ja mehr als 100 % Sicherheit alla "D"
abgegrüsst
Elron666
aber danke für den Tipp/Hinweis...
Frisch Zuluft direkt neben dem Gerät sollte doch kein Problem sein und mit der Abluft auch nicht dazu ein entsprechenden Wächter im Koffer + Rauch und Feuermelder, das ist ja mehr als 100 % Sicherheit alla "D"
abgegrüsst
Elron666

Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner 

- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Dusche im und am LKW
Also ich habe eine Truma Combi 4 verbaut.
Das Ding kann den Koffer heizen und macht warmes Wasser.
Wenn die Heizung läuft, wird das Wasser mit warm, im Sommer, wenn die Heizung nicht gebraucht wird, macht die Truma nur das Wasser warm.
Das Wasser reicht auch, wenn zwei nacheinander duschen.
Regelt im Heizbetrieb sehr fein, ist eigentlich nicht zu hören, in Verbindung mit dem fest eingebauten Gastank kostengünstig zu betreiben und an jeder LPG-Tankstelle auffüllbar.
Kann ich nur empfehlen.
Das Ding kann den Koffer heizen und macht warmes Wasser.
Wenn die Heizung läuft, wird das Wasser mit warm, im Sommer, wenn die Heizung nicht gebraucht wird, macht die Truma nur das Wasser warm.
Das Wasser reicht auch, wenn zwei nacheinander duschen.
Regelt im Heizbetrieb sehr fein, ist eigentlich nicht zu hören, in Verbindung mit dem fest eingebauten Gastank kostengünstig zu betreiben und an jeder LPG-Tankstelle auffüllbar.
Kann ich nur empfehlen.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Dusche im und am LKW
Rauch- und Feuermelder sind sicher toll, brauchen tust du CO-Melder und Gaswarner für Brenngase.
Haben beide Sorten in ED im Einsatz.
Haben beide Sorten in ED im Einsatz.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Dusche im und am LKW
Den Verbrennungsluftverbund berechnet man im Verhältnis 1:4. Das heißt pro kW Heizleistung brauche ich 4qm Raumvolumen Verbrennungsluft. Erreiche ich das nicht, muss ich mir von draußen was dazu holen. ZB. eine Motorjalousie die öffnet, wenn das Gerät läuft. Mache ich das nicht, kann man ganz schnell müde werden. Ich glaube, da ist aktuell gerade ein Fall mit Gartenhaus, Jugendlichen und Aggregat gewesen.
Gruß einstein
Gruß einstein



- ecki
- Mitglied
- Beiträge: 722
- Registriert: Di 20. Dez 2016, 11:39
- Wohnort: Sankt Gangloff
Re: Dusche im und am LKW
Hallo Jungs
Ich brauche im Urlaub kein Luxus und wollte daher auch nur auf ein Duschbeutel (aber mit Duschzelt) zurückgreifen. Bedenken habe ich wegen der Legionellen. Daher meine Frage an Euch wie lange kann das Wasser im Beutel sicher gelagert werden?
Ich habe einen Armee Wassersack der ca. 150 Liter aufnehmen kann und die sind denke ich zu viel als Vorrat.
Gruß ecki
Ich brauche im Urlaub kein Luxus und wollte daher auch nur auf ein Duschbeutel (aber mit Duschzelt) zurückgreifen. Bedenken habe ich wegen der Legionellen. Daher meine Frage an Euch wie lange kann das Wasser im Beutel sicher gelagert werden?
Ich habe einen Armee Wassersack der ca. 150 Liter aufnehmen kann und die sind denke ich zu viel als Vorrat.
Gruß ecki

Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Dusche im und am LKW
Hi,
wenn das Wasser lange lagert... kann es schon so Probleme geben. In meinem Trinkwassertank nutzte ich, je nach dem welches Wasser hinein kommt das jeweils passende aus der Katadyn Micropur Serie. Es gibt aber viele andere, Dr. Keddo, ist preiswerter. Für Brauchwasser habe ich noch aus Bundeswehrzeit eine große Büchse voller Wasseraufbereitungstabletten, die reichen für´s Duschwasser allemal.
Es gibt auch ein System WM Aquatec, das kommt ganz ohne Chemie aus. Das setzt allerdings einen sauberen Tank und frisches sauberes Trinkwasser vorraus. Tank reinige ich bei mir alle zwei Jahre, mit einer Clorix-Lösung.
wenn das Wasser lange lagert... kann es schon so Probleme geben. In meinem Trinkwassertank nutzte ich, je nach dem welches Wasser hinein kommt das jeweils passende aus der Katadyn Micropur Serie. Es gibt aber viele andere, Dr. Keddo, ist preiswerter. Für Brauchwasser habe ich noch aus Bundeswehrzeit eine große Büchse voller Wasseraufbereitungstabletten, die reichen für´s Duschwasser allemal.
Es gibt auch ein System WM Aquatec, das kommt ganz ohne Chemie aus. Das setzt allerdings einen sauberen Tank und frisches sauberes Trinkwasser vorraus. Tank reinige ich bei mir alle zwei Jahre, mit einer Clorix-Lösung.
- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2565
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Dusche im und am LKW
Pfingsten rückt näher ...
Zwar sind wir noch mit dem Innenausbau beschäftigt, aber gleichzeitig planen wir natürlich auch Wasser und Strom. Wir haben uns für einen moderaten 105-Liter-Frischwassertank entschieden. Vielleicht kommen wir damit hin und schleppen nicht unnötig viel Ballast mit uns herum.
Damit wir das Wasser vor/nach jeder Reise erneuen müssen, stelle ich mir die Frage, ob sowas hier gut ist:
https://wm-aquatec.de/produkt/silbernetz/
Wahrscheinlich ist das Wasser nicht mehr optimal als "Lebensmittel" zu verwenden. Was heißen würde, dass wir für Kaffee&Co auf frisches Wasser zurückgreifen müssten.
Gibt es Meinungen oder sogar Erfahrungen zu dem Silberzeug?
Zwar sind wir noch mit dem Innenausbau beschäftigt, aber gleichzeitig planen wir natürlich auch Wasser und Strom. Wir haben uns für einen moderaten 105-Liter-Frischwassertank entschieden. Vielleicht kommen wir damit hin und schleppen nicht unnötig viel Ballast mit uns herum.
Damit wir das Wasser vor/nach jeder Reise erneuen müssen, stelle ich mir die Frage, ob sowas hier gut ist:
https://wm-aquatec.de/produkt/silbernetz/
Wahrscheinlich ist das Wasser nicht mehr optimal als "Lebensmittel" zu verwenden. Was heißen würde, dass wir für Kaffee&Co auf frisches Wasser zurückgreifen müssten.
Gibt es Meinungen oder sogar Erfahrungen zu dem Silberzeug?
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Dusche im und am LKW
Moin Hendrik,
wir haben zwei Tanks, einen 150 und einen 200 Liter.
Je nach Länge der Reise werden einer oder beide aufgefüllt.
Mit vollen Tanks kommen wir ohne sparen zu müssen eine Woche aus.
In jedem Tank habe wir eine Silberkugel und keine Probleme mit Verkeimung. Okay, hatte wir vorher auch nicht
Zum Duschen, Kochen und für Tee nehmen wir das schon, zum Trinken und Zähnchen putzen kommt Wasser aus Flaschen zum Einsatz.
wir haben zwei Tanks, einen 150 und einen 200 Liter.
Je nach Länge der Reise werden einer oder beide aufgefüllt.
Mit vollen Tanks kommen wir ohne sparen zu müssen eine Woche aus.
In jedem Tank habe wir eine Silberkugel und keine Probleme mit Verkeimung. Okay, hatte wir vorher auch nicht
Zum Duschen, Kochen und für Tee nehmen wir das schon, zum Trinken und Zähnchen putzen kommt Wasser aus Flaschen zum Einsatz.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Dusche im und am LKW
Hallo hendrik. Wir haben zu 5. Auch nur 100 liter im tank. Das geht sehr gut und hält länger als man denkt. Wir hatten lange kein silbernetz da kam es schon nal vor das das wasser irgendwann komisch roch. Mit netz ist das nicht wieder passiert. Dusche haben wir im auto nicht. Aber von außen im Kasten haben wir einen schlauch mit duschkopf. Das geht super. Zudem haben wir hinterm fh noch ca 25liter wo eine gardenadusche dran kommt. Ist super am strand. Und hinten hab ich immer 40 liter noch in kanistern mit. Wasser bekommt man so fast überall. Im ausland und auch in d gibt es z.b. immer wasser auf friedhöfen. Trinken tun wir das wasser aber auch nicht. Da haben wir in der regel flaschen bei. Kochen etc. Schon. Also silbernetz macht schon sinn. Hatte mir ralf damals empfohlen
Gruß cj
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars
