Bremssystem modernisieren; W50 und L60
- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: Bremssystem modernisieren; W50 und L60
Die Afrika-L60, die 1988 vom Irak nicht abgenommen wurden, wurden ja in der DDR verteilt. Da wurden dann die Knorr-LuftVentile und die kupplungsgeber- und Nehmerlinder ausgebaut und DDR-Zeug eingebaut. Die hatten danach alle Probleme mit den Ostteilen.
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung


- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Bremssystem modernisieren; W50 und L60
Hi,
von einem Lufttrockner wurde mir auch abgeraten, wie ADK-Fahrer schon schrieb, so völlig trocken mag es das alte System nicht...
Ich habe bei mir eine Automatsiche Frostschutzpumpe von Wabco eingebaut, welche Sommer und Winter in Betrieb ist. Ich befülle diese mit einer Mischung 50/50 Druckluftbremsenzusatz und Glyzerin. Ich benutze nicht das teuere Wabcotyl sondern "Startol", kostet nur die Hälfte...
Außerdem habe ich als erstes hinter den Kompressor diesen Filter/Abscheider BOSCH 0457100002 eingesetzt....
Reihenfolge bei mir... BOSCH-Filter -Automatische Frostschutzpumpe- Druckregler....
Seit dem friert nichts ein... soweit ich das beurteilen kann fahre so oft nicht im Winter... in jedem Fall habe ich keine Probleme mehr mit dem Überströmventil von meinem kleinem Schnellstartlufttank zum großen Lufttank... Das Kondenswasser bleibt zu einem großen Teil gleich in dem kleinen Lufttank -so das der große Tank bereits Staub trocken ist... was wahrscheinlich auch nicht so gut ist weil, da in der Tat Roststaub drinnen ist... der bestimmt auch nicht in das System sollte, weil er bestimmt zum zerreiben von Dichtungen beiträgt.... werde mir daher in den Abgang vom großen Lufttank noch so einen Filter einbauen...
von einem Lufttrockner wurde mir auch abgeraten, wie ADK-Fahrer schon schrieb, so völlig trocken mag es das alte System nicht...
Ich habe bei mir eine Automatsiche Frostschutzpumpe von Wabco eingebaut, welche Sommer und Winter in Betrieb ist. Ich befülle diese mit einer Mischung 50/50 Druckluftbremsenzusatz und Glyzerin. Ich benutze nicht das teuere Wabcotyl sondern "Startol", kostet nur die Hälfte...
Außerdem habe ich als erstes hinter den Kompressor diesen Filter/Abscheider BOSCH 0457100002 eingesetzt....
Reihenfolge bei mir... BOSCH-Filter -Automatische Frostschutzpumpe- Druckregler....
Seit dem friert nichts ein... soweit ich das beurteilen kann fahre so oft nicht im Winter... in jedem Fall habe ich keine Probleme mehr mit dem Überströmventil von meinem kleinem Schnellstartlufttank zum großen Lufttank... Das Kondenswasser bleibt zu einem großen Teil gleich in dem kleinen Lufttank -so das der große Tank bereits Staub trocken ist... was wahrscheinlich auch nicht so gut ist weil, da in der Tat Roststaub drinnen ist... der bestimmt auch nicht in das System sollte, weil er bestimmt zum zerreiben von Dichtungen beiträgt.... werde mir daher in den Abgang vom großen Lufttank noch so einen Filter einbauen...
- BigfootL60
- Mitglied
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
- Wohnort: Sonneberg/Thüringen
Re: Bremssystem modernisieren; W50 und L60
Zwei interessante Sachen, Danke für die Tips. Bei der Frostschutzpumpe; einfach die alte raus und diese rein, Strom ran-fertig?
Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...


- Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 3353
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Re: Bremssystem modernisieren; W50 und L60
Hallo Wolfgang,
wenn es die passende ist dann nur tauschen, Anschlüsse sind gleich, anschließen und Betriebsstoff auffüllen und natürlich regelmäßig nachfüllen.
Viel Erfolg und Spaß weiterhin
Elron666
wenn es die passende ist dann nur tauschen, Anschlüsse sind gleich, anschließen und Betriebsstoff auffüllen und natürlich regelmäßig nachfüllen.
Viel Erfolg und Spaß weiterhin
Elron666

Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner 

- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Bremssystem modernisieren; W50 und L60
Hallo.
Die hat keinen Strom.... Funktioniert mit das sogenannte
venturi prinzip.
Also schiebt ganz alleine immer ein tuk wabkotyl mit rein und das baumass ist exakt das gleiche.
Viel Spaß
Grüße ick
Gesendet von meinem FEVER mit Tapatalk
Die hat keinen Strom.... Funktioniert mit das sogenannte
venturi prinzip.
Also schiebt ganz alleine immer ein tuk wabkotyl mit rein und das baumass ist exakt das gleiche.
Viel Spaß
Grüße ick
Gesendet von meinem FEVER mit Tapatalk
IFA krank
- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: Bremssystem modernisieren; W50 und L60
Jo, du kannst da Strom ranlegen, aber das verbessert das Ergebnis nicht. Ne Variante wäre natürlich ein Füllstandskontrolle, damit es im Armaturenbrett angezeigt wird, wenn das Wabcotyl alle ist.
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung


- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Bremssystem modernisieren; W50 und L60
Füllstandskontrolle, damit es im Armaturenbrett angezeigt wird, wenn das Wabcotyl alle ist

Der hätte ja von mir sein können...
Bei den Frostpumpen gibts welche für vor und welche für nach dem Druckregler. DIe ich verlinkt habe ist für vor dem Druckregler...
Vor dem Druckregler hat den Vorteil, das Dir das Druckregelventil nicht einfriert bzw. das Ding ganz gut geschmiert wird... Nachteil, wenn der Regler abbläst verteilt es auch ein wenig Frostschutz und es wird über der Kupplungsglockke siffig. Habe mich dennoch für vor dem Druckregler entschieden...
Füllstandskontrolle wäre simpel... entweder es findet sich ein Deckel von einem passenden Bremsflüssigkeitsbehälter... oder man holt sich einen beliebigen vom Schrotty und passt den an... Wenn man schon am Bremssystem was modernisiert, würde ich den Füllstand der beiden Behälter am HBZ überwachen... das ist ein echter Zugewinn an Sicherheit, das ganze natürlich kombiniert mit einer "Lampentestschaltung" bei Zündung EIn....

Füllstandskontrolle an den den Bremsflüssigkeitsbehältern finde ich persönlich aber viel wichtiger....
Habe ich bei mir nachgerüstet, die Deckel vom Ford passten genau... es gibt aber 3 verschiedene Bremsflüssigkeitsbehälter am IFA... zwei davon passen nicht so doll. Aber ggf. kann man sich auch passende Behälter vom Schrotty mitbringen, die dürften ja unten rum evtl. auch passen?
- BigfootL60
- Mitglied
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
- Wohnort: Sonneberg/Thüringen
Re: Bremssystem modernisieren; W50 und L60
Das mit den Deckeln ist ne gute Idee und was passendes findet sich da garantiert. Ich hab übrigens auch schon drüber nachgedacht eine komplette Kontrollampen und Instrumente-TEST Schaltung zu bauen wie bei den Iveco´s, weiß nicht ob ihr das kennt mit dem Testknopf; alle Kontrolleuchten gehen an und die Instrumente schlagen voll aus. Kann eigentlich auch nur wieder simpel mit dann trotzdem einigen Dioden gelöst sein. Muß halt beachtet werden wegen der Polarität, da ja einige Masse und einige Plusgeschaltet sind, was aber auch kein Problem sein sollte mit z.B einem Doppel-Schliesser-Relais. Die Masse kriegen wollen bekommen die über den einen Schliesser und beim Plus genau so.
Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...


- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Bremssystem modernisieren; W50 und L60
Der L60 hat für jeden Bremskreis eine rote Kontrolllampe für Minimumstand der Bremsflüssigkeit.


- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Bremssystem modernisieren; W50 und L60
Er hatte doch auch die luftansaugung vom kompressor irgendwie umgelegt...
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars
