L60 mit Werkstattkoffer
- Lutz3
- Mitglied
- Beiträge: 1107
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:09
- Wohnort: Ostthüringen
Re: L60 mit Werkstattkoffer
Hi Hanno
der Hydraulikkolben vom Kupplungsverstärker wird fest sein.
Die Ungarnmanschetten quellen auf und der Kolben sitzt fest....
Leider.
Trotzdem gut wenn der erst 4 km vor der Halle den Geist aufgibt.
Ging mir dieses Jahr vor Pütnitz genauso und bin dann im Craulergang in die Halle gefahren.
Dann gutes gelingen.
VG Lutz
der Hydraulikkolben vom Kupplungsverstärker wird fest sein.
Die Ungarnmanschetten quellen auf und der Kolben sitzt fest....
Leider.
Trotzdem gut wenn der erst 4 km vor der Halle den Geist aufgibt.
Ging mir dieses Jahr vor Pütnitz genauso und bin dann im Craulergang in die Halle gefahren.
Dann gutes gelingen.
VG Lutz
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2551
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: L60 mit Werkstattkoffer
Muss ein Leck geben.
Behälter ist leer.
Kann ja nix dolles sein.
Sind wenigstens noch nach Hause gekommen.
Unterwegs macht das keinen Spaß
Jo Lutz,
bei KA war neulich das Problem, dass der Grind den Kolben nicht richtig hat arbeiten lassen.
Behälter ist leer.
Kann ja nix dolles sein.
Sind wenigstens noch nach Hause gekommen.
Unterwegs macht das keinen Spaß
Jo Lutz,
bei KA war neulich das Problem, dass der Grind den Kolben nicht richtig hat arbeiten lassen.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 628
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: L60 mit Werkstattkoffer
Moin,
wenn der Behälter leer ist wird der Nehmerzylinder durchdrücken. Wenn du auf Anhieb nichts findest guck dir mal die Entlüftungsleitung am Zylinder an (das kurze, 90° abgewinkelte Stück) wenn das feucht ist, ist es ein Indiz dafür. Das ist zwar oftmals nicht viel was bei jedem betätigen weggeht, aber die Masse machts dann.
wenn der Behälter leer ist wird der Nehmerzylinder durchdrücken. Wenn du auf Anhieb nichts findest guck dir mal die Entlüftungsleitung am Zylinder an (das kurze, 90° abgewinkelte Stück) wenn das feucht ist, ist es ein Indiz dafür. Das ist zwar oftmals nicht viel was bei jedem betätigen weggeht, aber die Masse machts dann.
- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1326
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: L60 mit Werkstattkoffer
Bestimmt die Leitung irgendwo duchgescheuert.


- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2551
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: L60 mit Werkstattkoffer
Gut möglich, Volker.
Ich bin da ganz entspannt.
So groß und kompliziert ist das System ja nicht.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
-
- Mitglied
- Beiträge: 962
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: L60 mit Werkstattkoffer
Welcher Druck ist bei dir in dem Kreis?
Mir hat es durch eine zu hohe Einstellung der Druckminderer den Zylinder in Mitleidenschaft gezogen.
Mir hat es durch eine zu hohe Einstellung der Druckminderer den Zylinder in Mitleidenschaft gezogen.
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2551
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: L60 mit Werkstattkoffer
Ich vermute mal, 7,5 bis 8 bar.
Das hat ja immer lange funktioniert.
Das Überarbeiten des Verstärkers ist ja fast Minutensache, leider ist die Qualität der Rep.-Sätze nicht so dolle. Hält nicht mehr so lange wie früher.
Eigentlich müsste man die Dichtringe in guter Qualität einzeln besorgen.....
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2551
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: L60 mit Werkstattkoffer
So,
bin verhalten optimistisch, das Problem gefunden zu haben.

Die Schneidringverschraubung war nicht mehr dicht. Nachziehen ging zwar etwas, hat trotzdem nicht gereicht

Hab dieses komische Bastelstück rausgenommen und die Leitung etwas gekürzt um einen neuen Schneidring montieren zu können.

So sollte das wieder dicht sein.
Keine Ahnung was das jetzt war.
War gut 3.000 km dicht
Alles entlüftet, Kupplung funktioniert.
Hoffentlich ist's auch dauerhaft dicht...
bin verhalten optimistisch, das Problem gefunden zu haben.

Die Schneidringverschraubung war nicht mehr dicht. Nachziehen ging zwar etwas, hat trotzdem nicht gereicht

Hab dieses komische Bastelstück rausgenommen und die Leitung etwas gekürzt um einen neuen Schneidring montieren zu können.

So sollte das wieder dicht sein.
Keine Ahnung was das jetzt war.
War gut 3.000 km dicht
Alles entlüftet, Kupplung funktioniert.
Hoffentlich ist's auch dauerhaft dicht...
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2551
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: L60 mit Werkstattkoffer
Bis heute war es dann erstmal dicht.
Donnerstag geht's dann wieder los, bis Sonntag.
Und Montag nochmal bis Dienstag oder Mittwoch....
Genießen wir die letzten schönen Tage in diesem Jahr
Donnerstag geht's dann wieder los, bis Sonntag.
Und Montag nochmal bis Dienstag oder Mittwoch....
Genießen wir die letzten schönen Tage in diesem Jahr
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Fritz
- Mitglied
- Beiträge: 289
- Registriert: Mo 17. Jan 2022, 16:19
- Wohnort: Zwenkau
- Kontaktdaten:
Re: L60 mit Werkstattkoffer
Moin Hanno,
bei Walter war es auch die Schneidringverschraubung, allerdings im Fahrerhaus. Habe vergangenes Jahr auf der Nordkaptour bestimmt 0.5li. Bremsbrühe nachfüllen müssen, damit der Hydraulikkreis nicht trockenläuft. Habe ich am Ende alles unter der Fußmatte wiedergefunden.
Auf den Schneidring muss man erstmal kommen, habe lange gesucht. Ursache war dann, dass das Rohr vom Zylinder zur Durchführung im Führerhausboden erst lackiert wurde und dann die Verschraubung drauf kam. Das war dann halt nach 36 Jahre mal nicht mehr dicht und der Schneidring hatte auf dem Rohr minimales Spiel. Rohr gekürzt, blank gemacht, nachgesetzt - erledigt. Aber wie gesagt, musste erstmal finden. Ich habe wohl bestimmt 9 Monate gesucht, zigmal die Zylinder auseinander gehabt um die Leckstelle zu finden...
Bei Walter kam erschwerend hinzu, dass der Führerhausboden genau an der Durchführung eine winzige Durchrostung hat, wo sich die Bremsbrühe zunächst den Weg ins Freie gesucht hat. Draußen fallen so ein paar Tropfen natürlich gar nicht auf. Erst als er mehr wurde und dann im Fahrerhaus stand, bin ich der Sache auf den Grund gekommen....Seit dem habe ich Ruhe mit dem Thema...
Gruß - Fritz
bei Walter war es auch die Schneidringverschraubung, allerdings im Fahrerhaus. Habe vergangenes Jahr auf der Nordkaptour bestimmt 0.5li. Bremsbrühe nachfüllen müssen, damit der Hydraulikkreis nicht trockenläuft. Habe ich am Ende alles unter der Fußmatte wiedergefunden.
Auf den Schneidring muss man erstmal kommen, habe lange gesucht. Ursache war dann, dass das Rohr vom Zylinder zur Durchführung im Führerhausboden erst lackiert wurde und dann die Verschraubung drauf kam. Das war dann halt nach 36 Jahre mal nicht mehr dicht und der Schneidring hatte auf dem Rohr minimales Spiel. Rohr gekürzt, blank gemacht, nachgesetzt - erledigt. Aber wie gesagt, musste erstmal finden. Ich habe wohl bestimmt 9 Monate gesucht, zigmal die Zylinder auseinander gehabt um die Leckstelle zu finden...
Bei Walter kam erschwerend hinzu, dass der Führerhausboden genau an der Durchführung eine winzige Durchrostung hat, wo sich die Bremsbrühe zunächst den Weg ins Freie gesucht hat. Draußen fallen so ein paar Tropfen natürlich gar nicht auf. Erst als er mehr wurde und dann im Fahrerhaus stand, bin ich der Sache auf den Grund gekommen....Seit dem habe ich Ruhe mit dem Thema...
Gruß - Fritz
Wer nicht anfängt - wird nicht fertig!