
Bei FoMa ähnlich so mit Teilen wie Hydraulikpumpen usw.
Musst nur das Richtige finden was man noch passend machen kann...so läufts

Gruß aus der Altmark
Euro-Biene hat geschrieben: ↑Mi 13. Aug 2025, 05:27Vielen Dank für deine Mühe und die tolle Zusammenstellung der Bilder.
Wirklich sehr lehrreich.
Wir wird denn die neue Pumpe angetrieben? Paßt das alles vom Flansch her?
Vielen lieben Dank und einen sonnigen Urlaub euch;)
Grüße Hummel
Gesendet von meinem SM-A546B mit Tapatalk
Das alles zu entwickeln, Hut abLutzlunnit hat geschrieben: ↑Mi 13. Aug 2025, 11:14Euro-Biene hat geschrieben: ↑Mi 13. Aug 2025, 05:27Vielen Dank für deine Mühe und die tolle Zusammenstellung der Bilder.
Wirklich sehr lehrreich.
Wir wird denn die neue Pumpe angetrieben? Paßt das alles vom Flansch her?
Vielen lieben Dank und einen sonnigen Urlaub euch;)
Grüße Hummel
Gesendet von meinem SM-A546B mit Tapatalk
Danke!
Die beiden beschrieben Pumpe Baugröße passen an unseren DDR Flansch.
Bei der kleinen muss allerdings die Antriebsnarbe für den Spritzversteller neu gefertigt werden, da der Konus der Welle kleiner ist.
Die größere passt 1zu1. Nur ist bei den noch neu verfügbaren Pumpen, die Welle etwas länger. Da kommt eine kleine Distanz platte rein.
Gruß Lars
Bei den wenigen Turbomotor Motoren vor der Wende (230PS/900NM)war der Block selber noch nicht verstärkte. Nur die Kurbelwelle und Pleuel war stärker ausgelegt. 80er statt 75 Pleuellager. Und es wurden noch 120 Kolben passend zum Vier-Strahl verfahren verwendet. Und noch einige weitere Details verändert.ADK-Fahrer hat geschrieben: ↑Mi 13. Aug 2025, 06:43Hab da noch ein paar Frage:
Der Block ist der normale?
War der Turbo nicht irgendwie verstärkt?
Laufbuchsen sind die vom Turbo, haben Innenmaß 118 mm?
Auf jeden Fall sehr interessant.
Wenn Du einen Überblick bekommst, was da so an Euronen zusammenkommt, würde mich das interessieren
Viel Erfolg weiterhin![]()