Kofferbatterie

Benutzeravatar
Ete
Mitglied
Beiträge: 153
Registriert: Di 8. Sep 2020, 04:49
Wohnort: Bezirk Neubrandenburg

Kofferbatterie

Beitrag von Ete » Sa 30. Nov 2024, 06:15

Hallo in die Runde,
hier mal meine Frage zum Thema LiFePo als Kofferbatterie. Zu dem Thema habe ich nichts gefunden und vielleicht hat ja der Ein oder Andere da Erfahrungen zum weitergeben. Im Koffer hatte/habe ich bisher immer 2 Blei-Säure Starterbatterien mit je 70 Ah. Die Lebensdauer war bei mir nicht so überragend da sie auch das ein oder andere mal vielleicht etwas zu tief entladen wurden. Fairerweise muß ich aber auch sagen, die Batterien waren nie neu, aber auch nicht älter als 2 Jahre als ich sie einbaute. Dafür sehr preiswert ;) . Da jetzt wieder eine Batterie den Dienst versagt hat, trage ich mich mit dem Gedanken vielleicht eine Lithium (LiFePo) Batterie 100 bis 120 Ah einzubauen. Diese Leistung ist für meine Nutzung des IFA ausreichend. Da meine Fahrzeit mit dem IFA in max. 7 Jahren beendet sein wird :( und eine Wertsteigerung durch eine teure Kofferbatterie nicht gegeben ist wollte ich auf ein, wie sagt man so schön, Billigprodukt zurückgreifen :roll: . Nun meine Frage, hat zu diesem Thema Billig LiFePo einer von Euch Erfahrungen die er hier in der Runde teilen möchte.
Danke für die Antworten und einen schönen 1. Advent.
Gruß Ete

Benutzeravatar
einstein4567
Administrator
Beiträge: 1300
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
Wohnort: bei Schwerin
Kontaktdaten:

Re: Kofferbatterie

Beitrag von einstein4567 » Sa 30. Nov 2024, 08:32

Blei Säure im Koffer finde ich gefährlich. Ich habe AGM Batterien. Die sind für häufige Ladezyklen ausgelegt und können auch mal ordentlich durchgeschüttelt werden. Die LiFePo Batterien werden gerne wegen des geringen Gewichts genommen. Das ist genau wie mit den Alu-Gasflaschen. Das lässt man sich dafür auch sehr gut bezahlen.
:lol: Wenn du an Sex denkst, bist du noch nie L60 gefahren. :lol:

Benutzeravatar
FamilieJacobs
Mitglied
Beiträge: 2428
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg

Re: Kofferbatterie

Beitrag von FamilieJacobs » Sa 30. Nov 2024, 08:41

Moin. Habe auch noch agm batterien im koffer. Rüste aber auch auf lifepo um. Du bekommst viel mehr leistung aus den batterien und die batterien sind schneller wieder voll. Meine agm funktionieren im süden top, wo viel sonne ist. Aber 2 herbsttage dann sind sie platt, weil der kühlschrank läuft und wenig von der solar kommt. Ich werde auch eine billige nehmen. Aber 200ah. Die chinesen werfen ja gerade alles was solar angeht sehr günstig auf den Markt. Ich würde eine mit bluetooth bms nehmen. Dann kann man auf dem handy schön sehen, was in jeder zelle los ist.
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars :mrgreen:

Benutzeravatar
Froschvater
Chronist
Beiträge: 2565
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
Wohnort: Halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Kofferbatterie

Beitrag von Froschvater » Sa 30. Nov 2024, 09:15

Moin auch!

Wir haben im Edgar eine Lifepo4 mit 150Ah. Das ist für unsere Zwecke irgendwie die richtige Dimension. Wir haben Licht, Ladegeräte, Kompressorkühlschrank und immer mal kurzzeitig einen Wasserkocher oder Fön dran. Letztere mit einem 2000W Wechselrichter. Zusammen mit den realen 500 Wps vom Dach kommen wir ohne jegliche andere Lademöglichkeit aus. Wir haben also kein Netzteil und keine Verbindung zur Lichtmaschine.

Allerdings, um auf deine Frage zurückzukommen, habe ich damals bewusst eine teure Batterie von Liontron gekauft. Das Angebot an günstigen Chinesen war damals aber auch noch nicht so üppig wie heute. Die Liontron funktioniert sehr gut. Ist quasi halb so groß bei gleicher Kapazität wie AGM oder Blei. Und die Kapazität ist voll nutzbar, womit die Lifepo 150Ah etwa einer Blei mit 300Ah entspricht. Meine Batterie war auch schon einmal auf NULL runter und ließ sich easy wieder aufladen. Auch das halte ich für einen Vorteil. Bleibatterien sterben gerne nach einer Tiefenentladung.

Interessant wäre es wirklich zu wissen, wie die günstigen Lifepo sind. Ich schätze an meiner Liontron das eingebaute BMS mit Bluetooth-Schnittstelle. Über eine vernünftige Liontron-App kann ich jederzeit in die Batterie "reinschauen". Wie das bei den günstigen geregelt ist, weiß ich auch nicht. Da ich dieses Tool sehr schätze, halte ich es für wichtig.

Fazit: Der Umstieg auf Lifepo4 war teuer aber absolut richtig.
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger

Benutzeravatar
Euro-Biene
Forumshummel
Beiträge: 1489
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59

Re: Kofferbatterie

Beitrag von Euro-Biene » Sa 30. Nov 2024, 14:13

Ick habe 2x80 Ah agm und 2 Paneele aufn dach. Allerdings auf 24v.
Die Beste Entscheidung überhaupt. 2xKompressor Kühlschrank, Heizung und alles Licht und nen kleinen Wechselrichter fürn Ladegerät dran.
Lade Allerdings auch beim Fahren mit ne Diode.
Hab sie noch nie alle bekommen und war seit Jahren nicht Am Landstrom.
Mach beim wegstellen immer meinen eingebauten Hauptschalter aus und alles ist gut.
Kann man Allerdings mit 12v nicht vergleichen....! Bei 24 v ist da merklich schon wesentlich mehr Kapazität.

Grüße und viel Freude
Hummel

Gesendet von meinem SM-A546B mit Tapatalk

IFA krank

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: Kofferbatterie

Beitrag von ADK-Fahrer » So 1. Dez 2024, 11:08

Wir haben vor gut einem Jahr aufgerüstet.
Zwei große Paneele aufs Dach, die Laderegler neu und die beiden AGM mit jeweils 150Ah gegen zwei LiFePo4 Bulltron Polar 210 Ah ausgetauscht.
Nun ist's auch bei schlechtem Wetter kein Problem mehr. Die bekommen wir nicht mal mehr annähernd leergesaugt, trotz Heizung, Kühlschrank, Fön.....

Die beiden AGM könnte ich noch günstig abgeben....
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
Ete
Mitglied
Beiträge: 153
Registriert: Di 8. Sep 2020, 04:49
Wohnort: Bezirk Neubrandenburg

Re: Kofferbatterie

Beitrag von Ete » Di 3. Dez 2024, 04:55

Moin,
danke für Eure Meinungen und Erfahrungen.
Ich werde das Thema dann bis spätestens zum Frühjahr in Angriff nehmen und auf Lithium Batterie im Koffer umrüsten.
Gruß Ete

tobo2
Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: Fr 26. Jan 2024, 14:00

Re: Kofferbatterie

Beitrag von tobo2 » Do 16. Jan 2025, 10:35

Hallo Leute,

ich bin kein IFA-Schrauber, bin selber nur im Forum weil ich Familie Jacobs zweimal auf Reisen traf und mich freute hier über deren weitere Abenteuer zu lesen.

Ich teile zu diesem Thema mal meine DIY LiFePo Erfahrungen.

Schon lange baue ich meine 36V e-bike Lithium Akkus selbst und nutze seit 2019 meinen ersten 48V DIY Akku als Powerwall an der Wohnhaussolaranlage. Die positiven Erfahrungen animierten mich 2023 für Reisen im Kastenwagen 12V-LiFePo (damals noch nur 230Ah) selber zu bauen. Aktuell baute einen neuen 48V (304Ah) auf.

Ja, asiatische 12V und 24V Fertig-Akkus sind zurzeit sehr preiswert. Aber, die Qualitätsunterschiede sind groß und in eine Blackbox gefüllt mit unbekannten Komponenten ist die Qualität nicht vorhersehbar.

Und es gibt eine bei preiswerten Akkus selten (eigentlich „nie“) beachtete ca. 30% Zyklen verlängernde Bauweise. Mit Ladung und Entladung dehnen und schrumpfen LiFePo-Akkus. Diese Bewegung in der Zelle kostet Lebensdauer und Zellenhersteller empfehlen diesen Vorgang durch verpresste Montage zu minimieren. Das kann man im Selbstbau gut mit verspannten Multiplex Holzplatten lösen.

Anerkannt gute Zellen in A-Grade Qualität und hoher Verbreitung baut EVE. Zuletzt bestellte ich LF304, eine primsmatische LiFePo Zelle mit 304Ah für je 75€. Vier Stück davon (12V) wiegen zusammen 22kG … also deutlich weniger als ein hier nachgefragter 140Ah Bleiakku. Eine sichere europäische Einkaufsquelle ist www.nkon.nl.

Darüberhinaus wichtigste Sicherheitskomponente ist das Batteriemanagementsystem (BMS). Ich persönlich halte Geräte vom Hersteller JK für sehr wertig. Es gibt dazu auch gute klassische Ladestandanzeigen und/oder bluetooth smart Anbindungen. Je nach Spannung (12, 24 oder 48V), maximaler Stromstärke und Ausstattung kostet ein JK-BMS zwischen 40€ und 120€.

LiFePo Vorteil ist die hohe Energiekapazität bei geringem Gewicht und extrem hohe Lebensdauer bis 6.000 Ladezyklen (und der Akku ist dann nicht kaputt, lediglich die Kapazität schrumpft unter 80%). Weiterer Komfort-Vorteil: Der Akku hält die Spannung bis nahezu vollständiger Endladung.

Zur Veranschaulichung lade ich zwei meiner Dokumentationen als PDF hoch.

Vielleicht hilft diese Info ja jemandem.

Gruß Torsten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Maximus
Mitglied
Beiträge: 1189
Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
Kontaktdaten:

Re: Kofferbatterie

Beitrag von Maximus » Do 16. Jan 2025, 12:26

Ja hier biste richtig mit dem 🔋 Fred! Ist schon sehr interessant. Bei den meisten hier kommt es auf ein paar Kilo Masse nicht an, anders wie beim Kastenwagen oder WoMo haben die meisten hier "Reserven"
Allerdings wird man nicht jünger und bei der Montage merkt man dann die Kg! Für mich wären sind die anderen Vorteile beachtlich! Mal sehen, wenn mein derzeitiger Gel Akku den Geist aufgibt... vielleicht sehe ich mir das mal an. Aber wahrscheinlich muss ich dann auch das Ladegerät ersetzen. Hast Du mal einen Link zu dem JK BMS?

Benutzeravatar
Froschvater
Chronist
Beiträge: 2565
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
Wohnort: Halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Kofferbatterie

Beitrag von Froschvater » Do 16. Jan 2025, 13:11

Eine mich überzeugende Eigenschaft ist tatsächlich die Möglichkeit den Akku komplett leer zu machen. Gewöhnlich führt so eine Tiefenentladung zum Batterietod. Bei der LiFePo ist das absolut ok. Und wie von Torsten oben geschrieben hält sie auch die Spannung bis fast zum Schluss.

Mein Setup waren zuerst zwei GEL-Akku mit je 120Ah, also quasi 240Ah. Nutzbar also doch eher ungefähr 120Ah als die vollen 240Ah. Im Sommer 2021 habe ich dann ein Downgrad auf eine 150Ah LiFiPo gemacht. Die braucht halbsoviel Platz&Gewicht und hat im Grunde mehr Kapazität. Davon abgesehen hat Maximus natürlich völlig Recht, dass es eigentlich bei unseren Fahrzeugen weder Platz- noch Gewichtsprobleme gibt.
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger

Antworten