W50 LA/A/C-1

Antworten
Benutzeravatar
schulz-liesten
Mitglied
Beiträge: 3007
Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
Wohnort: Salzwedel

Re: W50 LA/A/C-1

Beitrag von schulz-liesten » Mi 22. Mai 2024, 09:16

Richtig.
15km Luftlinie ;)
Ja,ich darf das :mrgreen:
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Benutzeravatar
Kochi
Mitglied
Beiträge: 75
Registriert: Mo 31. Jan 2022, 08:35
Wohnort: Seehausen/Altmark

Re: W50 LA/A/C-1

Beitrag von Kochi » Di 9. Jul 2024, 16:12

Ich habe eine Frage.

Nachdem nun die Federn gerichtet sind, und die Lampen Bleche fast komplett wieder eingepunktet sind, standen wir vor folgendem Problem:

Das Blech auf der Fahrerseite kann nicht richtig von oben angepunktet werden, da an der Stelle das pedalblech eingeschweißt ist.

Mein Vater hat nun einfach von außen gepunktet, nur gefällt mir das garnicht.
DE2EE1BE-60D2-4DA2-BB32-FB04FADF05D0.jpeg
Hat jemand eine Idee wie man das von innen anpunkten könnte, ohne alles auseinander nehmen zu müssen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
schulz-liesten
Mitglied
Beiträge: 3007
Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
Wohnort: Salzwedel

Re: W50 LA/A/C-1

Beitrag von schulz-liesten » Mi 10. Jul 2024, 09:58

Schleif das glatt und versiegel das komplett.
Das sieht dann auch keiner mehr.
Dann ziehst die Naht auf der anderen Seite auch komplett zu und fertig 8-)

Gruß aus der Altmark
Ja,ich darf das :mrgreen:
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Benutzeravatar
Elron666
Finanzen
Beiträge: 3353
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
Wohnort: Braunschweig

Re: W50 LA/A/C-1

Beitrag von Elron666 » Mi 10. Jul 2024, 10:41

Wenn du mit Silikon etc nicht gut umgehen kannst, dann klebe die Belchteile ab und mach eine saubere Naht in der Kehle, Spülmittel und Wasser vermischen und mit dem nassen Finger glatt abziehen...

https://www.amazon.de/Sikaflex-554-eins ... d_source=1

abgegrüsst
Elron666 :-)
Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner ;)

Benutzeravatar
Kochi
Mitglied
Beiträge: 75
Registriert: Mo 31. Jan 2022, 08:35
Wohnort: Seehausen/Altmark

W50 LA/A/C-1

Beitrag von Kochi » Mi 10. Jul 2024, 10:43

Ja, die Variante ist mir bewusst, nur wollte ich das eigentlich nicht von außen schweißen, damit es halbwegs Original aussieht.

Das blöde ist halt das man oben nicht zum Schweißen rankommt.

Meine Hoffnung ist ja, dass noch jemand eine Idee hat, wie man von innen besser rankommt.
Vielleicht habe ich ja etwas übersehen.

Auf der Beifahrerseite ging es ja schon ordentlich, da man da ja das bodenblech rausschrauben kann.

Benutzeravatar
Elron666
Finanzen
Beiträge: 3353
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
Wohnort: Braunschweig

Re: W50 LA/A/C-1

Beitrag von Elron666 » Mi 10. Jul 2024, 13:05

Wenn du aber deine Schweißpunkte etwas anschleifst und dann eine saubere Bahn von außen drauf ziehst und abziehst, dann hast du doch einen sauberen Abschluss und es kommt kein Wasser dazwischen... Viele machen das extra so das es auch von außen dicht ist... halten tut es eh durch die Schweißpunkte...

ein-ifa-w50-la-mit-seitenkipperaufbau-149988.jpg

ein-ifa-w50-la-mit-seitenkipperaufbau-149988.jpg

abgegrüsst
Elron666 ;-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner ;)

Benutzeravatar
Fritz
Mitglied
Beiträge: 243
Registriert: Mo 17. Jan 2022, 16:19
Wohnort: Zwenkau
Kontaktdaten:

Re: W50 LA/A/C-1

Beitrag von Fritz » Fr 12. Jul 2024, 07:36

Wir haben die Nähte nach der Reparatur bei Walter auch einfach von außen mit Sikaflex gefüllt und abgezogen . Sika lässt sich schleifen und überlackieren nach der Aushärtung. Bildet dann eine dauerelastische Fuge, die für mind. 15 Jahre gut ist.

Gruß - Fritz
Wer nicht anfängt - wird nicht fertig!

Benutzeravatar
Kochi
Mitglied
Beiträge: 75
Registriert: Mo 31. Jan 2022, 08:35
Wohnort: Seehausen/Altmark

Re: W50 LA/A/C-1

Beitrag von Kochi » Di 1. Okt 2024, 08:37

Ja, es sind Fortschritte zu verzeichnen…
Dank großer Hilfe meines Nachbarn ist
mittlerweile die alte Farbe abgebeizt und geschliffen, Türen und Co ausgebaut, gespachtelt und bearbeitet.

Die leicht angerosteten Stellen wurden blank gemacht und mit Rostumwandler bearbeitet.
Momentan kommt darüber noch eine Epoxyfüller-Schicht damit es danach in Richtung Zielfarbe gehen kann.

Nebenbau habe Ich mich um Bremse, Dieselschläuche und eine neue Vorförderpumpe gekümmert.

Hier ein paar Bilder der letzten Zeit
PHOTO-2024-10-01-10-30-52 2.jpg
PHOTO-2024-10-01-10-30-51.jpg
PHOTO-2024-10-01-10-30-52.jpg
PHOTO-2024-10-01-10-30-49 2.jpg
PHOTO-2024-10-01-10-30-49.jpg
PHOTO-2024-10-01-10-30-50.jpg
PHOTO-2024-10-01-10-30-51 2.jpg
PHOTO-2024-10-01-10-30-50 2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Froschvater
Chronist
Beiträge: 2565
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
Wohnort: Halberstadt
Kontaktdaten:

Re: W50 LA/A/C-1

Beitrag von Froschvater » Di 1. Okt 2024, 08:54

Wow! Das sieht nach viel Arbeit aus und macht Hoffnung auf ein sehr gutes Ergebnis. Auch wenn der Weg vielleicht noch weit erscheint darfst du nicht dein Ziel aus den Augen verlieren. Sobald du das erreicht hast, wirst du fürstlich entlohnt. Versprochen!
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger

Benutzeravatar
Kochi
Mitglied
Beiträge: 75
Registriert: Mo 31. Jan 2022, 08:35
Wohnort: Seehausen/Altmark

W50 LA/A/C-1

Beitrag von Kochi » Mi 23. Okt 2024, 07:55

Es geht voran.

Mittlerweile ist die komplette Farbe abgebeizt, Roststellen geschliffen, mit Rostumwandler bearbeitet. Der Großteil der Flächen ist nun auch schon mit Epoxyfüller lackiert.
IMG_3157.jpg

Bevor nun der Lackiervorgang abgeschlossen werden kann musste ich erst einmal die Voraussetzung dazu schaffen.
D.h. Decke einziehen, Lampen installieren.
Damit bin ich fast durch und muss nur noch die Wände zu Ende verkleiden damit wenn es jetzt kälter wird ein bisschen geheizt werden kann.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten