Gummischläuche, wissenschaftliche Frage
- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: Gummischläuche, wissentschaftliche Frage
So teuer ist Polyamid auch nicht...
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Gummischläuche, wissentschaftliche Frage
Moin,
Ja das stimmt, aber Polyamid ist ja doch recht störrisch und lässt sich unterwegs auch mal nicht so ganz fix wechseln... Und wie Temperaturbeständig ist es? Wenn man es für die Ölrücklaufleitung hernehmen möchte (von wegen nur eine Komponente für alles). Ich habe mich ja bewusst für die Variante "Nippel und Schlauch mit Schelle" entschieden, um im Falle eines Falles fix unterwegs den Schlauch wechseln zu können. beim Panzerschlauch braucht man zumindest erstmal einen Eisensäge und einen Schraubstock (OK, hätte ich beides dabei, dauert dann aber länger) und dann noch Schellen. Ein Stück Schlauch hat ja sicher jeder dabei... Wie ist das Polyamid auf den Nippeln befestigt? Das wird aufgeschlagen, oder? Das ist sicher einen schöne sauberer Sache, aber für jemanden der viel fährt und das weit weg, wo fussläufig niemand erreichbar ist, nicht ganz praktisch.
Gruß
CJ
Ja das stimmt, aber Polyamid ist ja doch recht störrisch und lässt sich unterwegs auch mal nicht so ganz fix wechseln... Und wie Temperaturbeständig ist es? Wenn man es für die Ölrücklaufleitung hernehmen möchte (von wegen nur eine Komponente für alles). Ich habe mich ja bewusst für die Variante "Nippel und Schlauch mit Schelle" entschieden, um im Falle eines Falles fix unterwegs den Schlauch wechseln zu können. beim Panzerschlauch braucht man zumindest erstmal einen Eisensäge und einen Schraubstock (OK, hätte ich beides dabei, dauert dann aber länger) und dann noch Schellen. Ein Stück Schlauch hat ja sicher jeder dabei... Wie ist das Polyamid auf den Nippeln befestigt? Das wird aufgeschlagen, oder? Das ist sicher einen schöne sauberer Sache, aber für jemanden der viel fährt und das weit weg, wo fussläufig niemand erreichbar ist, nicht ganz praktisch.
Gruß
CJ
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: Gummischläuche, wissentschaftliche Frage
Temperaturen im einzelnen kann ich dir nicht sagen, ich weiß nur, dass es hält, wie gesagt Erfahrungen vom LF Motor. Kleine Radien verlegen ist schlecht, zumindest beim 10er Dieselschlauch, aber warm machen geht immer, auch unterwegs... der Wechsel unterwegs ist auch mit Polyamid möglich. Den ersten Motor den ich damit gemacht hatte hab ich noch mit Ein-Ohr-Schellen an den Tüllen fixiert. Es gibt aber auch Ringösen mit Schneidstück an der Tülle, in Verbindung mit dem passenden Schlauch schiebst du den nur auf die Tülle und es ist dicht, hab beim Kipper meiner Freundin vor kurzem komplett ohne Schellen alles erneuert.
- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1193
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Gummischläuche, wissenschaftliche Frage
Und? Ergebnis der Studie?
Würde sagen, nix hält ewig... Immer mal paar Schläuche als Ersatz dabei dürfte nicht schaden. Wenn ich mich nicht irre habe ich als Rücklaufleitung zum Tank eine aus Metall nur das letzte Ende in den Tank ein Panzerschlauch...würde sagen hat den Vorteil das der Kraftstoff etwas abgekühlt bevor er in den Schlauch kommt. Alle paar Jahre austauschen wäre mir auf Dauer zu aufwendig ... und so ein Schlauch ist ja auch unterwegs durchaus zu reparieren...
Würde sagen, nix hält ewig... Immer mal paar Schläuche als Ersatz dabei dürfte nicht schaden. Wenn ich mich nicht irre habe ich als Rücklaufleitung zum Tank eine aus Metall nur das letzte Ende in den Tank ein Panzerschlauch...würde sagen hat den Vorteil das der Kraftstoff etwas abgekühlt bevor er in den Schlauch kommt. Alle paar Jahre austauschen wäre mir auf Dauer zu aufwendig ... und so ein Schlauch ist ja auch unterwegs durchaus zu reparieren...
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Gummischläuche, wissenschaftliche Frage
Moin bislang alles tip top.
Gruß cj
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1193
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Gummischläuche, wissenschaftliche Frage
Zu den Schläuchen habe ich in Island auch so meine Erfahrungen gesammelt.
Es hat sich gezeigt, dass der Kühler sich im Verhältnis zum Motor doch sehr bewegt. Mir hat es sogar den Einfüllstutzen vorn herausgedrückt.
Ich habe daher die Verbindungen alle mit Wulstverbinderschläuchen ausgestattet, wenn es die in der richtigen Länge gab, dann aus diesem gewebeverstärktem Silikon. Jetzt kann sich das alles etwas besser bewegen und es drückt nicht gegen die gelöteten Stutzen am Kühler! Als Befestigung habe ich wo es ging von Schraub auf Federschellen umgebaut.. weil sich sogar die Schellen lose gerappelt haben.
Ansonsten habe ich das Gummi Thema mal rein wissenschaftlich betrachtet.
Schläuche, ORinge und WDR gibts NBR, EPDM und FKM... und auch Silikon. Würde sagen alles was es an Flüssigkeiten an unseren Autos gibt kann das Zeug ab. Der größte Unterschied dürfte die Temperaturbeständigkeit sein. Während das NBR Oringe und WDR recht preiswert sind, sollen die nur bis etwa 100°C beständig sein, FKM bis 200°C. Würde daher überall wo es eher heiß wird FKM nutzen. Für Kühlwasser EPDM und Silikon und bei den WDR und Oringen FkM und NBR, je nachdem wie warm es so am Einsatzort wird.
Fürs Kühlsystem gibt es beinahe alles in EPDM als Kühlerschlauchmeterware. Damit habe ich alle die Verbindungen von oben zum EVO Wärmetauscher und zum Heizungshahn gemacht. Die Verbindung Wasserleiste-Thermostat-Kühler habe ich mit Silikonwiulstverbindern ausgerüstet, die Verbindung Kühler-Motor unten, habe ich noch einen original Wulstverbinder drin. Hier passt ein Silikon nicht so einfach, weil der gleichzeitig auch noch eine Reduzierung ist. Als Verbindung zwischen dem Einfüllstutzen und dem Kühler habe ich einen Gummiwulstschlauch aus dem PKW Segment gekauft...Bild anbei.
Es hat sich gezeigt, dass der Kühler sich im Verhältnis zum Motor doch sehr bewegt. Mir hat es sogar den Einfüllstutzen vorn herausgedrückt.
Ich habe daher die Verbindungen alle mit Wulstverbinderschläuchen ausgestattet, wenn es die in der richtigen Länge gab, dann aus diesem gewebeverstärktem Silikon. Jetzt kann sich das alles etwas besser bewegen und es drückt nicht gegen die gelöteten Stutzen am Kühler! Als Befestigung habe ich wo es ging von Schraub auf Federschellen umgebaut.. weil sich sogar die Schellen lose gerappelt haben.
Ansonsten habe ich das Gummi Thema mal rein wissenschaftlich betrachtet.
Schläuche, ORinge und WDR gibts NBR, EPDM und FKM... und auch Silikon. Würde sagen alles was es an Flüssigkeiten an unseren Autos gibt kann das Zeug ab. Der größte Unterschied dürfte die Temperaturbeständigkeit sein. Während das NBR Oringe und WDR recht preiswert sind, sollen die nur bis etwa 100°C beständig sein, FKM bis 200°C. Würde daher überall wo es eher heiß wird FKM nutzen. Für Kühlwasser EPDM und Silikon und bei den WDR und Oringen FkM und NBR, je nachdem wie warm es so am Einsatzort wird.
Fürs Kühlsystem gibt es beinahe alles in EPDM als Kühlerschlauchmeterware. Damit habe ich alle die Verbindungen von oben zum EVO Wärmetauscher und zum Heizungshahn gemacht. Die Verbindung Wasserleiste-Thermostat-Kühler habe ich mit Silikonwiulstverbindern ausgerüstet, die Verbindung Kühler-Motor unten, habe ich noch einen original Wulstverbinder drin. Hier passt ein Silikon nicht so einfach, weil der gleichzeitig auch noch eine Reduzierung ist. Als Verbindung zwischen dem Einfüllstutzen und dem Kühler habe ich einen Gummiwulstschlauch aus dem PKW Segment gekauft...Bild anbei.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Gummischläuche, wissenschaftliche Frage
So ähnlich habe ich es auch gemacht....
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1193
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Gummischläuche, wissenschaftliche Frage
Diese Auswahl habe ich jetz eingebaut. Wobei der große Schlauch bisher ein originaler ist, da der zwei unterschidliche Durchmesser hat. Ein Silikonteil habe ich dafür schon in Petto, da muss dann der Durchmesser am Kühler etwas unterfüttert werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Gummischläuche, wissenschaftliche Frage
Vor und hinter dem thermostat habe ich auch silikon mit falte. Zum kühlerdrutzen habe ich einen festen schlauch, da ja dort der kühler auch mit gehalten wird, oder? Ansonsten steht er ja unten nur auf den silent blöcken. Der untere ist bei mir noch original, da habe ich auch noch einige von.
Gruß cj
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1193
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Gummischläuche, wissenschaftliche Frage
Bei mir hängt der Kühler an 4 so m8x25 silentblöcken, alte Konstruktion!
Aber am Stutzen sollte der nicht gehalten werden! Aber mit den originalen Schläuchen die hart werden, wird er das faktisch. Aber dann gibt die Lötstellen am Einfüllstutzen nach oder mit Pech der Stutzen Kühlerseitig! Daher jetzt die etwas bewegliche Version.
Ich denke es ist besser wenn zwischen Kühler und Karosse etwas mehr Bewegung möglich ist!
Aber am Stutzen sollte der nicht gehalten werden! Aber mit den originalen Schläuchen die hart werden, wird er das faktisch. Aber dann gibt die Lötstellen am Einfüllstutzen nach oder mit Pech der Stutzen Kühlerseitig! Daher jetzt die etwas bewegliche Version.
Ich denke es ist besser wenn zwischen Kühler und Karosse etwas mehr Bewegung möglich ist!