Ständig Probleme mit der Wasserpumpe
- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Ständig Probleme mit der Wasserpumpe
Hallo,
ich hab ständig Probleme mit meiner Wasserpumpe. Angefangen hat es zum Jahreswechsel, dass es zu der Kontrollöffnung für die Gleitringdichtung das Wasser rausgedrückt hat. Habe danach eine gebrauchte Pumpe eingebaut, ging eine Zeit lang gut (ca.2000km), dann war sie wieder undicht. Hab dann vom Rink eine überholte eingebaut. Gehalten hat sie jetzt ca 1000-1500km, wieder das selbe Spiel. Irgendwie bin ich ratlos, ist das Problem tiefgründiger oder liegt es wirklich an den Pumpen… hat das Problem schonmal jemand gehabt?
ich hab ständig Probleme mit meiner Wasserpumpe. Angefangen hat es zum Jahreswechsel, dass es zu der Kontrollöffnung für die Gleitringdichtung das Wasser rausgedrückt hat. Habe danach eine gebrauchte Pumpe eingebaut, ging eine Zeit lang gut (ca.2000km), dann war sie wieder undicht. Hab dann vom Rink eine überholte eingebaut. Gehalten hat sie jetzt ca 1000-1500km, wieder das selbe Spiel. Irgendwie bin ich ratlos, ist das Problem tiefgründiger oder liegt es wirklich an den Pumpen… hat das Problem schonmal jemand gehabt?
- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Probleme mit der Wasserpumpe
Vielleicht drückt die Pumpe gegen einen Widerstand, da sich das Problem immer wiederholt. Mach doch mal eine Motorspülung!


-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: Ständig Probleme mit der Wasserpumpe
Oder guck mal ob die Riemenscheiben fluchten.
Evtl. kriegt die Pumpe einseitig Belastung und arbeitet die Dichtung auf.
So wiederholt sich evtl. das "Spiel" wieder.
Evtl. kriegt die Pumpe einseitig Belastung und arbeitet die Dichtung auf.
So wiederholt sich evtl. das "Spiel" wieder.
- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: Ständig Probleme mit der Wasserpumpe
Also nachdem ich nun die Pumpe ausgebaut habe, hab ich gleich auf die Flucht der Riemenscheiben geachtet. Die Flucht stimmt. Ich werde mal meinen Kühlwasserdeckel noch überprüfen ob der aufmacht. Ansonsten hab ich problemlos eine andere Pumpe gekriegt.
- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Probleme mit der Wasserpumpe
Ist es denn so viel Wasser, dass es schon wirklich läuft? Oder eher kleinstmengen? Möglich ist auch das sich der Gleitring erst richtig einlaufen muss, möglich das noch dicht wird? Bzw. Es erst ab 10 Tropfen pro Stunde als undicht gilt...
Oder es ist zuviel Druck im System, weil die Kopfdichtung einen kleinen weg hat und die Dichtung ist die schwächste Stelle.
Oder es ist zuviel Druck im System, weil die Kopfdichtung einen kleinen weg hat und die Dichtung ist die schwächste Stelle.
- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: Ständig Probleme mit der Wasserpumpe
Hier mal ein kurzes Update. Rink hatte mir die Wapu getauscht, bin aber auch bedingt durch das Saisionende nur noch knapp 1000km mit der neuen Pumpe gefahren, bisher ist sie dicht.
Da darf nichts rauslaufen, die ersten 1500km war sie auch dicht. Ich habe, nachdem mir es aufgefallen ist, auf der Heimfahrt (ca.300km) zwischen 5 und 10l Wasser nachgefüllt.
Den Gedanken mit dem Druck im Kühlsystem hatte ich auch erst gehabt, dann müsste aber der Deckel vom Ausgleichsgefäß aufmachen, ein Bekannter sagte mir, dass der bei >0,5bar im Kühlsystem öffnen muss. Ich hab mir dann mit einem Ausgleichsgefäß einen kleinen Prüfstand gebaut, der macht sogar bei 0,3bar schon auf, dass kanns also nicht sein.
Was auch nicht für die Sache mit dem Druck im Kühlsystem spricht ist der Umstand, dass erst nach mehr als 1000km sich die Dichtung verabschiedet, wenn es an aufgebautem Druck liegen würde, dann wäre die Dichtung nach dem ersten richtigen warmfahren schon kaputt.
Da darf nichts rauslaufen, die ersten 1500km war sie auch dicht. Ich habe, nachdem mir es aufgefallen ist, auf der Heimfahrt (ca.300km) zwischen 5 und 10l Wasser nachgefüllt.
Den Gedanken mit dem Druck im Kühlsystem hatte ich auch erst gehabt, dann müsste aber der Deckel vom Ausgleichsgefäß aufmachen, ein Bekannter sagte mir, dass der bei >0,5bar im Kühlsystem öffnen muss. Ich hab mir dann mit einem Ausgleichsgefäß einen kleinen Prüfstand gebaut, der macht sogar bei 0,3bar schon auf, dass kanns also nicht sein.
Was auch nicht für die Sache mit dem Druck im Kühlsystem spricht ist der Umstand, dass erst nach mehr als 1000km sich die Dichtung verabschiedet, wenn es an aufgebautem Druck liegen würde, dann wäre die Dichtung nach dem ersten richtigen warmfahren schon kaputt.
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Ständig Probleme mit der Wasserpumpe
Dachte, der Druck im Kühlsystem liegt bei über 1 bar 
0,3 bar erscheint mir Recht niedrig.....
0,3 bar erscheint mir Recht niedrig.....
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
-
- Mitglied
- Beiträge: 265
- Registriert: So 11. Sep 2022, 11:42
Re: Ständig Probleme mit der Wasserpumpe
Abend, meines Wissens darf der Druck nicht höher wie 0,35 Bar sein. Der Eleventorwärmetauscher verträgt nicht viel mehr. Zumindest nicht auf Dauer. Beim L60 kommt zudem der Stahlkühler dazu. Dieser ist auch nicht so Druckfest wie ein Kupfer oder moderner Aluminium Kühler. ( Devisen gespart). Bei modernen Motoren gebe ich dir Recht, das sind die Kühlsysteme nicht selten bei 0,8bis 1,3bar eingestellt.
Eine Gute Wasserpumpe zu finden wird zunehmend schwieriger. Gebraucht ist immer mit einem ? Zu beurteilen. Neu und Original gibt's wohl nur noch sehr wenige. Wenn die auch noch gut gelagert wurden. Um so besser. Die Nachbauten sind qualitativ nicht mehr auf Augenhöhe. Und da kommt es halt gut und gerne mal vor das diese schon von anfang an nicht in Ordnung sind.
Wenn du sie aber bei einem Händler mit Namen kaufst, kann man sie ja zum Glück umtauschen.
Für den L60 hab ich vor kurzen eine von Kirloskar ( Indien ) bezogen. Die Qualität ist augenscheinlich echt gut. Sie ist allerdings für den Turbomotor, stärker ausgeprägtes Flügelrad ( mehr Volumen). Guss Riemenscheibe mit etwas kleineren Durchmesser. Daher. Sie läuft langsamer macht hat aber dennoch mehr Leistung.
Gruß Lars
Eine Gute Wasserpumpe zu finden wird zunehmend schwieriger. Gebraucht ist immer mit einem ? Zu beurteilen. Neu und Original gibt's wohl nur noch sehr wenige. Wenn die auch noch gut gelagert wurden. Um so besser. Die Nachbauten sind qualitativ nicht mehr auf Augenhöhe. Und da kommt es halt gut und gerne mal vor das diese schon von anfang an nicht in Ordnung sind.
Wenn du sie aber bei einem Händler mit Namen kaufst, kann man sie ja zum Glück umtauschen.
Für den L60 hab ich vor kurzen eine von Kirloskar ( Indien ) bezogen. Die Qualität ist augenscheinlich echt gut. Sie ist allerdings für den Turbomotor, stärker ausgeprägtes Flügelrad ( mehr Volumen). Guss Riemenscheibe mit etwas kleineren Durchmesser. Daher. Sie läuft langsamer macht hat aber dennoch mehr Leistung.
Gruß Lars
- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Ständig Probleme mit der Wasserpumpe
Passt die indische Pumpe denn beim L60 Motor? Und wenn du eine Bezugsquelle hast, ist das Problem doch gelöst.


- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: Ständig Probleme mit der Wasserpumpe
Die Kühler sind doch beim L60 auch aus Messing? Also zumindest die Wasserkästen beim Netz bin ich mir nicht sicher.Lutzlunnit hat geschrieben: ↑Mi 16. Okt 2024, 20:23Abend, meines Wissens darf der Druck nicht höher wie 0,35 Bar sein. Der Eleventorwärmetauscher verträgt nicht viel mehr. Zumindest nicht auf Dauer. Beim L60 kommt zudem der Stahlkühler dazu. Dieser ist auch nicht so Druckfest wie ein Kupfer oder moderner Aluminium Kühler. ( Devisen gespart). Bei modernen Motoren gebe ich dir Recht, das sind die Kühlsysteme nicht selten bei 0,8bis 1,3bar eingestellt.
Eine Gute Wasserpumpe zu finden wird zunehmend schwieriger. Gebraucht ist immer mit einem ? Zu beurteilen. Neu und Original gibt's wohl nur noch sehr wenige. Wenn die auch noch gut gelagert wurden. Um so besser. Die Nachbauten sind qualitativ nicht mehr auf Augenhöhe. Und da kommt es halt gut und gerne mal vor das diese schon von anfang an nicht in Ordnung sind.
Wenn du sie aber bei einem Händler mit Namen kaufst, kann man sie ja zum Glück umtauschen.
Für den L60 hab ich vor kurzen eine von Kirloskar ( Indien ) bezogen. Die Qualität ist augenscheinlich echt gut. Sie ist allerdings für den Turbomotor, stärker ausgeprägtes Flügelrad ( mehr Volumen). Guss Riemenscheibe mit etwas kleineren Durchmesser. Daher. Sie läuft langsamer macht hat aber dennoch mehr Leistung.
Gruß Lars
Ich werde meine beiden gebrauchten Wasserpumpen bei einem Bekannten machen lassen, er hat sich ein Werkzeug zum ein und auspressen der Welle gebaut um die Gleitringdichtung zu erneuern. Über Lengefeld hört man immer wieder sehr unterschiedliche Meinungen, auch zur Qualität der Teile. Ich hoffe ehrlich gesagt, dass die Wapu jetzt funktioniert. Richtig Kilometer kriegt sie erst nächstes Jahr, wenn sie dann undicht wird ist der Ärger mit den Garantieansprüchen vorprogrammiert... ja da scheint die Ersatzteilversorgung wieder sehr problematisch zu sein. In Ludwigsfelde gibts regenerierte für rund 350€, wenn ich wüsste dass die Pumpen halten, wäre ich auch bereit das zu bezahlen. Ich habe allerdings die Befürchtung das die alle aus ein und der selben "Schmiede" kommen und es qualitativ keinen Unterschied zwischen Lengefeld (rd.100€ im Austausch) und den Pumpen gibt...