Neues aus der Schmiede
- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1315
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus der Schmiede
Ja, das mit den Kopfdichtungen ist so'ne Sache. Kann man nur ausprobieren, ob die was taugen. Die ungarischen Pappdichtungen waren jedenfalls ihr Geld nicht wert. Was ich so gehört habe, hatten die eine Lebensdauer von 1000 bis 6000 km. Um nach Hause zu kommen ist das ok, aber mehr auch nicht.
Die Dichtungen sahen dann immer so aus.
Die Dichtungen sahen dann immer so aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


-
- Mitglied
- Beiträge: 17
- Registriert: Fr 25. Dez 2020, 18:09
Re: Neues aus der Schmiede
Hallo
Das sieht alles sehr gut aus
Bei den Kopfdichtungen bin ich über die Erfahrungen über die längere Zeit gespannt.
Hast du für die Turbo Motoren auch die richtigen Lagerschalen? Nach meinen Wissen sind die Lager von der Güte und vom Radius ein wenig anders.
Gruß Franz
Das sieht alles sehr gut aus
Hast du für die Turbo Motoren auch die richtigen Lagerschalen? Nach meinen Wissen sind die Lager von der Güte und vom Radius ein wenig anders.
Gruß Franz
-
- Mitglied
- Beiträge: 275
- Registriert: So 11. Sep 2022, 11:42
Re: Neues aus der Schmiede
einstein4567 hat geschrieben: ↑Fr 15. Mär 2024, 12:41Ja, das mit den Kopfdichtungen ist so'ne Sache. Kann man nur ausprobieren, ob die was taugen. Die ungarischen Pappdichtungen waren jedenfalls ihr Geld nicht wert. Was ich so gehört habe, hatten die Lebensdauer von 1000 bis 6000 km. Um nach Hause zu kommen ist das ok, aber mehr auch nicht.
Die Dichtungen sahen dann immer so aus.
Ja die Problematik mit den Herkömmlichen Pappdichtung ist mir bekannt. Wie schon gesagt Elring ist da sicherlich ein Hersteller mit sehr viel Erfahrung. Es wird sich zeigen, ob die Dichtung halten oder ihn das gleiche Schicksal droht.
-
- Mitglied
- Beiträge: 275
- Registriert: So 11. Sep 2022, 11:42
Re: Neues aus der Schmiede
Hallo Franz,t16franz hat geschrieben: ↑Fr 15. Mär 2024, 20:57Hallo
Das sieht alles sehr gut ausBei den Kopfdichtungen bin ich über die Erfahrungen über die längere Zeit gespannt.
Hast du für die Turbo Motoren auch die richtigen Lagerschalen? Nach meinen Wissen sind die Lager von der Güte und vom Radius ein wenig anders.
Gruß Franz
Ja die Kurbelwelle vom Turbomotor ist anders. Die Hauptlagerschalen sind vom Maß her identisch zum Sauger. Das Material ist glaube ich etwas anders. Die Lager vom Pleuel sind aber Größer. Etwa 80 statt der 75mm. Bei den Indern bekommt man nur die 80mm aber da bekommtan auch die Verstärkten Pleuele. Die Frage ist immer, ob man dies braucht. Oder bei den Saugerbaueteilen bleibt. Da wir mit unserm Hobby, die Motoren wohl nur Selten an der Leistungsgrenze bewegen. Die Inder können soweit alles liefern, was man für den Turbomotor oder eine Umbau benötigt. Da die andere als bei uns, eine 30 Jährige Teile Versorgung gewährleisten. Die Preise sind nicht ganz günstig. Aber immer noch günstiger als Originale Teile, die es kaum noch gibt.
Gruß Lars
PS. Hier mal was zum Stöbern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 275
- Registriert: So 11. Sep 2022, 11:42
Re: Neues aus der Schmiede
Hallo Leute, es gibt Neuigkeiten. 
In den Letzten Tagen, konnte ich die erste Handschuhefacheinlage fertigstellen. Diese ist nun lackiert, montiert und mit einer Ladebuchse für moderne Technik ausgestattet.
Die weiteren bekommen im oberen Bereich noch eine andere Biegungen und dann stehen sie auch bald zum Verkauf bereit. Bei den Kopfdichtung von Elring ging es heut auch weiter. Dafür war ich heute in Sachsen-Anhalt um sie in den Testmotor zu verbauen. Dieser L60 muss noch richtig arbeiten ist viel mit schwerer Last und auf der Langstrecke unterwegs zudem hat er auch ab und zu ein Tieflader dran. Optimale Bedingungen um die Haltbarkeit zu prüfen. Die Köpf wurden vorher geplant und in umgekehrter Reinfolge angezogen. Der erste Probelauf war gut. Nun heiste es abwarten. Das ganze ist bis Ende des Jahres angesetzt und wenn alles klappt, stehen die Dichtung dann auch für alle zur Verfügung. Die Dichtung sind laut Elring nachzugfrei. Auch dies wird im Zuge des Testes geprüft. Ich bin gespannt und hoffe das beste . Was war noch. ... Ah ....
Mir ist es gelungen eine sehr guten KKK27 (21/21) nachbau Turbolader für den L60 aus China zu importieren. Der Preis ist attraktiv und die Qualität ist optisch echt gut. ( Keine lunker oder Mängel). Zudem waren alle Dichtung dabei.
Ich halt euch weiter auf dem laufenden.
Gruß Lars

In den Letzten Tagen, konnte ich die erste Handschuhefacheinlage fertigstellen. Diese ist nun lackiert, montiert und mit einer Ladebuchse für moderne Technik ausgestattet.
Die weiteren bekommen im oberen Bereich noch eine andere Biegungen und dann stehen sie auch bald zum Verkauf bereit. Bei den Kopfdichtung von Elring ging es heut auch weiter. Dafür war ich heute in Sachsen-Anhalt um sie in den Testmotor zu verbauen. Dieser L60 muss noch richtig arbeiten ist viel mit schwerer Last und auf der Langstrecke unterwegs zudem hat er auch ab und zu ein Tieflader dran. Optimale Bedingungen um die Haltbarkeit zu prüfen. Die Köpf wurden vorher geplant und in umgekehrter Reinfolge angezogen. Der erste Probelauf war gut. Nun heiste es abwarten. Das ganze ist bis Ende des Jahres angesetzt und wenn alles klappt, stehen die Dichtung dann auch für alle zur Verfügung. Die Dichtung sind laut Elring nachzugfrei. Auch dies wird im Zuge des Testes geprüft. Ich bin gespannt und hoffe das beste . Was war noch. ... Ah ....
Mir ist es gelungen eine sehr guten KKK27 (21/21) nachbau Turbolader für den L60 aus China zu importieren. Der Preis ist attraktiv und die Qualität ist optisch echt gut. ( Keine lunker oder Mängel). Zudem waren alle Dichtung dabei.
Ich halt euch weiter auf dem laufenden.
Gruß Lars
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2525
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Neues aus der Schmiede
Hey Lars,
bin begeistert was Du so machst!
Kopfdichtungen sind sehr interessant, bin gespannt.....
Schön, dass du hier im Forum bist und fleißig berichtest....
bin begeistert was Du so machst!
Kopfdichtungen sind sehr interessant, bin gespannt.....
Schön, dass du hier im Forum bist und fleißig berichtest....
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
-
- Mitglied
- Beiträge: 275
- Registriert: So 11. Sep 2022, 11:42
Re: Neues aus der Schmiede
Moin Leute,
lange ist es her, doch da ich gerade im Urlaub bin hab ich mal etwas Zeit für Updates.
Das Letze und auch dieses Jahr hat sich viel in die Richtung Turbomotor getan. Was natürlich mit hoher Investitionen von Zeit ein her ging. Doch das Ergebniss kann sich sehen lassen.
So wurde der Kontakt mit Kirloska gefestigt und auch der Rattenschwanz mit Fracht, Zoll und Einfuhrabwicklung ist nun Optimiert. Dennoch gibt es bei jeder Bestellung neue Herausforderungen. Man kann gar nicht so blöde denken, was dem Zoll so alles einfällt... Na ja..
Die Bestellung laufen derzeit Regelmäßig und auch der Bestand an sofort verfügbaren Teile bei mir ab Lager wird langsam ausgebaut. Die Qualität der Teile ist durchgehen sehr gut aber auch nicht ganz billig.
Da in Indien eine Gesetzliche Ersatzteileversorgung von 30Jahren gilt, sollten wir noch bis Anfang der 2030er alle Teile bekommen. Doch dann wird es zumindest mit den Krümmern eng. Bisher produzieren sie noch alles nach, wenn das Lager leer ist. Bestes Beispiel ist zurzeit der Vorder Abgaskrümmer. Diese wurden extra für meine Bestellung neu produziert.
Und so kamm es wie es kommen musste.
Der erste Motorumabu vom Sauger zum Turbomotor, komplett mit Indischen Teilen wurde erfolgreich abgeschlossen. Als Einspritzpumpe habe ich eine nach Bosch Bauart gewählt. ( Dazu weiter unten noch mehr)
Zudem hab ich noch ein Prüfgestell gebaut um den Motor eine gewisse Einlaufphase zu gewähren und die Leitung einstellen zu können.
All dies hat sehr gut geklappt.
lange ist es her, doch da ich gerade im Urlaub bin hab ich mal etwas Zeit für Updates.

Das Letze und auch dieses Jahr hat sich viel in die Richtung Turbomotor getan. Was natürlich mit hoher Investitionen von Zeit ein her ging. Doch das Ergebniss kann sich sehen lassen.
So wurde der Kontakt mit Kirloska gefestigt und auch der Rattenschwanz mit Fracht, Zoll und Einfuhrabwicklung ist nun Optimiert. Dennoch gibt es bei jeder Bestellung neue Herausforderungen. Man kann gar nicht so blöde denken, was dem Zoll so alles einfällt... Na ja..
Die Bestellung laufen derzeit Regelmäßig und auch der Bestand an sofort verfügbaren Teile bei mir ab Lager wird langsam ausgebaut. Die Qualität der Teile ist durchgehen sehr gut aber auch nicht ganz billig.
Da in Indien eine Gesetzliche Ersatzteileversorgung von 30Jahren gilt, sollten wir noch bis Anfang der 2030er alle Teile bekommen. Doch dann wird es zumindest mit den Krümmern eng. Bisher produzieren sie noch alles nach, wenn das Lager leer ist. Bestes Beispiel ist zurzeit der Vorder Abgaskrümmer. Diese wurden extra für meine Bestellung neu produziert.
Und so kamm es wie es kommen musste.
Der erste Motorumabu vom Sauger zum Turbomotor, komplett mit Indischen Teilen wurde erfolgreich abgeschlossen. Als Einspritzpumpe habe ich eine nach Bosch Bauart gewählt. ( Dazu weiter unten noch mehr)
Zudem hab ich noch ein Prüfgestell gebaut um den Motor eine gewisse Einlaufphase zu gewähren und die Leitung einstellen zu können.
All dies hat sehr gut geklappt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2525
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Neues aus der Schmiede
Sehr interessant.
Tolle Arbeit

Tolle Arbeit
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
-
- Mitglied
- Beiträge: 275
- Registriert: So 11. Sep 2022, 11:42
Re: Neues aus der Schmiede
Nun noch zu den Einspritzpumpen nach Bosch Bauart.
Nun da es immer weniger Leute gibt die sich mit dem Originalen Pumpen auskennen bzw. Diese auch Ordentlich einstellen können. ( Herr Schöll macht das sehr gut, aber er wird auch nicht jünger). Habe ich mit der Aussage beschäftigt, das die Motoren nach der Wende auch mit Bosch Einspritzpumpe erprobt wurden.
Zudem war mein Antrieb eine Werksneue Pumpe aus aktueller Produktion zu bekommen und im besten Fall auch mit LDA ( Ladedruckregelung) für den Turbomotor.
Nach einiger Suche und Recherche, habe ich den richtigen Typ gefunden. Natürlich gibt es die Pumpen so nicht mehr. Und auch die Erprobungspumen sind Einzelanfertigung die es nicht in Serie bei Bosch gab. Aber die Baugröße schon. Doch auch diese Baugröße ist in Deutschland nicht mehr ohne weiteres zu bekommen. Da Bosch schon seit Anfang der 2000er diese nicht mehr in Produktion hat. Bzw. Nicht mehr in Deutschland. Und auch die Später ausgelagert Produktion hat diese nicht mehr im Programm.
So bin ich auf eine kleiner Bauart gestoßen. Natürlich benötige man nun noch einen einigermaßen identisch Motor bei dem diese verbaut wurde und dann war die Frage welche Pumpe gibt es überhaupt noch neu...
Ihr könnt sicherlich nachvollziehen wo das hin läuft.
Das alles hat sehr sehr viel Zeit und auch Lehrgeld gefressen.
Aber ich war erfolgreich.
Eine kleiner Pumpe läuft bei mir im Sauger, und dies richtig gut.
Die zweite von der Bauart her wie die Bosch die damals verbaut wurden. Läuft im Turbomotor. Ebenfalls richtig gut.
Hier noch ein Bild aus dem Sauger. Der Vorteil ist, das die Pumpen natürlich neu sind und die Regeltechnik um einiges weiter entwickelt ist.
Zudem kann diese, im Fall der Fälle, jeder Bosch Dienst überholen.
Hierzu gibt es viel Details, die den Umfang hier sprengen würden. Daher ist dies nur ein kleiner Einblick.
Derzeit bin ich bei Umbausätze zu erstellen. Um die Möglichkeit einer Alternative für alle zugänglich zu machen.
Wie geht es weiter. Einige Teile die von Kirloska kommen, können auch als Ersatzteil mit guter Qualität für die Sauger genutzt werden. Gerade mit dem Hinblick das einige Teile die es hier nur noch im Nachbau gibt, nicht mehr halten. ( z.B. Tassenstößel) Diese Teile Filter ich Stück für Stück raus und werde sie ebenfalls passend für den Sauger bzw. Wenn identisch für den W50 anbieten.
Weiter geht's und bis bald
Gruß Lars
Nun da es immer weniger Leute gibt die sich mit dem Originalen Pumpen auskennen bzw. Diese auch Ordentlich einstellen können. ( Herr Schöll macht das sehr gut, aber er wird auch nicht jünger). Habe ich mit der Aussage beschäftigt, das die Motoren nach der Wende auch mit Bosch Einspritzpumpe erprobt wurden.
Zudem war mein Antrieb eine Werksneue Pumpe aus aktueller Produktion zu bekommen und im besten Fall auch mit LDA ( Ladedruckregelung) für den Turbomotor.
Nach einiger Suche und Recherche, habe ich den richtigen Typ gefunden. Natürlich gibt es die Pumpen so nicht mehr. Und auch die Erprobungspumen sind Einzelanfertigung die es nicht in Serie bei Bosch gab. Aber die Baugröße schon. Doch auch diese Baugröße ist in Deutschland nicht mehr ohne weiteres zu bekommen. Da Bosch schon seit Anfang der 2000er diese nicht mehr in Produktion hat. Bzw. Nicht mehr in Deutschland. Und auch die Später ausgelagert Produktion hat diese nicht mehr im Programm.
So bin ich auf eine kleiner Bauart gestoßen. Natürlich benötige man nun noch einen einigermaßen identisch Motor bei dem diese verbaut wurde und dann war die Frage welche Pumpe gibt es überhaupt noch neu...
Ihr könnt sicherlich nachvollziehen wo das hin läuft.
Das alles hat sehr sehr viel Zeit und auch Lehrgeld gefressen.
Aber ich war erfolgreich.
Eine kleiner Pumpe läuft bei mir im Sauger, und dies richtig gut.
Die zweite von der Bauart her wie die Bosch die damals verbaut wurden. Läuft im Turbomotor. Ebenfalls richtig gut.
Hier noch ein Bild aus dem Sauger. Der Vorteil ist, das die Pumpen natürlich neu sind und die Regeltechnik um einiges weiter entwickelt ist.
Zudem kann diese, im Fall der Fälle, jeder Bosch Dienst überholen.
Hierzu gibt es viel Details, die den Umfang hier sprengen würden. Daher ist dies nur ein kleiner Einblick.
Derzeit bin ich bei Umbausätze zu erstellen. Um die Möglichkeit einer Alternative für alle zugänglich zu machen.
Wie geht es weiter. Einige Teile die von Kirloska kommen, können auch als Ersatzteil mit guter Qualität für die Sauger genutzt werden. Gerade mit dem Hinblick das einige Teile die es hier nur noch im Nachbau gibt, nicht mehr halten. ( z.B. Tassenstößel) Diese Teile Filter ich Stück für Stück raus und werde sie ebenfalls passend für den Sauger bzw. Wenn identisch für den W50 anbieten.
Weiter geht's und bis bald
Gruß Lars
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1513
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Neues aus der Schmiede
Vielen Dank für deine Mühe und die tolle Zusammenstellung der Bilder.
Wirklich sehr lehrreich.
Wir wird denn die neue Pumpe angetrieben? Paßt das alles vom Flansch her?
Vielen lieben Dank und einen sonnigen Urlaub euch;)
Grüße Hummel
Gesendet von meinem SM-A546B mit Tapatalk
Wirklich sehr lehrreich.
Wir wird denn die neue Pumpe angetrieben? Paßt das alles vom Flansch her?
Vielen lieben Dank und einen sonnigen Urlaub euch;)
Grüße Hummel
Gesendet von meinem SM-A546B mit Tapatalk
IFA krank