Ladung der Bordbatterien

Antworten
Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von ADK-Fahrer » Do 29. Dez 2016, 17:06

Hab gestern die hier bestellt :|
http://m.ebay.de/itm/282199054726?_mwBanner=1

Die NC-Relais (muss ja so sein) haben aber nicht den notwendigen Spannungsbereich. Ginge das trotzdem?
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
lura
Moderator
Beiträge: 1477
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
Wohnort: HH

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von lura » Fr 30. Dez 2016, 15:55

Wieso nicht den notwendigen Spannungsbereich? 24-380 V sollte doch reichen. Achso Du meinst die Paneele bringen weniger, nur 12 V. Sollte trotzdem gehen.
Bernd

Gewinne Zeit durch keine Werbung :D :D

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von ADK-Fahrer » Fr 30. Dez 2016, 16:02

Bernd,
brauche ja, Lars zufolge, NC-Relais.
Lars hat diese vorgeschlagen:
http://www.ebay.de/itm/Solid-State-SSR- ... Sw37tWC7~k
Und die sind ziemlich weit weg von 12 bzw. 24V.
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
lura
Moderator
Beiträge: 1477
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
Wohnort: HH

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von lura » Sa 31. Dez 2016, 01:54

Sehe ich auch so, die Steuerspannung ist ja die entscheidende, wenn da zu wenig ankommt, schaltet wahrscheinlich nichts. Die ersten von Dir verlinkten Relais passen besser, und außerdem sparst Du bei denen noch Geld.
Den Vorschlag von Lars fand ich echt gut ( hier fehlt jetzt der Daumen hoch Icon)
Bernd

Gewinne Zeit durch keine Werbung :D :D

Benutzeravatar
Maximus
Mitglied
Beiträge: 1190
Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
Kontaktdaten:

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von Maximus » Mi 11. Jan 2017, 14:02

Hi,
da habe ich mich vertan.
Sollte nur als Beispiel dienen, die Relais gibt es in allen möglichen Spannungsbereichen. Solange Du irgendwie in den Grenzen bleibst. Ein 12V Relais zieht auch mit 6V ausreichend an und auch das 24er mit 12... die werden dabei nur etwas wärmer... Bei dem SolidState wirds nicht mal wärmer, da hier ein Halbleiter durch die angelegte Spannung durchlässig wird....
Ich konnte jetzt bei dem von Dir ausgewählten nur nicht erkennen ob es ein "NC" oder "NO" ist? Würde ich vorher fragen oder das technische Merkblatt dazu mal suchen.

Benutzeravatar
BigfootL60
Mitglied
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
Wohnort: Sonneberg/Thüringen

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von BigfootL60 » Do 12. Jan 2017, 21:45

Hallo zusammen, da ich ja auch am Ausbauen und planen bin, bin ich in aller Richtung "alles läd alles" bei der deutschen Firma Votronic in Hessen gelandet. Habe auch sofort einen Katalog bekommen und viel Infomaterial. Ist nicht ganz billig, muß ich zugeben, scheint aber gute Ware zu sein, da diese auch Krankenfahrzeuge, Feuerwehr, ect. ausstatten mit aller Art Ladegeräten und auch das Off-Road Gebiet mit in die Planung und Produktion einbezogen hat.
Die bieten für´s Thema hier auch ein Tripple Ladegerät an.24V Bord, 12V Wohnbereich, 12 od.24V Solar und separat dazu noch "Landspannung" sprich Dose. Es hört sich im Katalog alles gut durchdacht an und vernünftig.Wie gasagt nicht ganz billig, aber eine gute Alternative, vorallem zwecks Zuverlässigkeit aller Komponenten denke ich. Solte ich mir es zulegen halte ich Euch auf dem Laufendem.
Gruß Wolfgang
für Interessierte:
www.votronic.de/
Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...
:lol:

Benutzeravatar
imodra
Administrator
Beiträge: 655
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:45
Wohnort: Nähe Leipzig

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von imodra » Do 12. Jan 2017, 22:34

Moinsen,

schau Dir mal das Foto im ersten Beitrag an...
ein Ladewandler von Votronic :) In meinem Koffer werkelt auch ein B2B-Lader von denen. Er verrichtet seit fast 4 Jahren klaglos seinen Dienst.
LG Thomas ;)


Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß. :)

Benutzeravatar
FamilieJacobs
Mitglied
Beiträge: 2428
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von FamilieJacobs » Fr 13. Jan 2017, 12:46

Hallo. Ich weiß nicht obs noch aktuell ist. Habe auch keine Lust die ganzen Beiträge durchzulesen. Aber bei mir ist folgendes. Ich habe Solar auf dem Dach. Die Platten laden eigentlich ganz gut die Batterie. Als ich die Platten noch nicht auf dem Dach hatte, habe ich die 12V Batterie im Koffer über die Lima und einen 24/12V Ladewandler während der Fahrt geladen. Jetzt war es im Herbst so, das durch Regen und schlechtem Wetter die Platten kaum Strom erzeugt haben. Ergo, die Batterie war runter. Da wollte ich die Ladung über die Lima zuschalten, aber irgendwie strahlte mich dann die Ladekontrolllampe an. Schalter wieder aus, alles gut. Ich vermute jetzt, das durch die Solarplatten ein Strom fließt und durch das Zuschalten der Limaladung diese quasi rückwärts mit Strom beaufschlagt wird. Ich müsste somit auch über diesen On /Off Schalter für die Lima ein Relais oder so bedienen, Welches den Stromfluss der Solarplatten kappt. Oder denke ich falsch?
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars :mrgreen:

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von ADK-Fahrer » Fr 13. Jan 2017, 19:11

Die Solarregeler sollten eigentlich eine Sperre gegen den Rückfluss beinhalten.
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
BigfootL60
Mitglied
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
Wohnort: Sonneberg/Thüringen

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von BigfootL60 » Fr 13. Jan 2017, 19:34

Die Regler sollten so etwas haben das ist richtig. Platten aber auch nicht vorm Regler kappe wenn dann, weil die Leerlaufspannung von den Platten auch "verbraten" werden sollte. Das Bild hab ich schon gesehen von dem Regler. Das ist aber nicht einer von der Tripple-Sorte oder? Soweit ich das im Katalog überschaut habe kann der die Quellen alle gleichzeitig regeln/schalten.
Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...
:lol:

Antworten