Kühlwasser - Übergang Schlauch-Alu
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Kühlwasser - Übergang Schlauch-Alu
Ja... Lars.. wenn ich jetzt nachbestelle.. immer die mit dem blauen Band.
Grüße und weitermachen.
Hummel
Gesendet von meinem SM-A546E mit Tapatalk
Grüße und weitermachen.
Hummel
Gesendet von meinem SM-A546E mit Tapatalk
IFA krank
- mevobe
- Mitglied
- Beiträge: 185
- Registriert: So 22. Jan 2017, 12:06
Re: Kühlwasser - Übergang Schlauch-Alu
Ich hab mal ne Frage zu dem Kühlwasser - Verbindungsstück am Motor: da subbt das Kühlwasser so ein bisschen raus. Ich dachte ja, das gammelt alleine zu, aber den Gefallen tut es mir wohl nicht.
Da sind Gummidichtungen drunter. Als ich das Stückchen Schlauch erneuert hatte (ich dachte erst, dass es daran liegt), musste ich an den Plasteteilen drehen. Aber von Gewinde habe nichts bemerkt.
Sind die vielleicht nur eingerastet und können raus gezogen werden?
Hat das schon mal jemand gemacht?
VG - Rainer.
Da sind Gummidichtungen drunter. Als ich das Stückchen Schlauch erneuert hatte (ich dachte erst, dass es daran liegt), musste ich an den Plasteteilen drehen. Aber von Gewinde habe nichts bemerkt.
Sind die vielleicht nur eingerastet und können raus gezogen werden?
Hat das schon mal jemand gemacht?
VG - Rainer.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: Kühlwasser - Übergang Schlauch-Alu
Hallo, da gibts unterschiedliche Versionen, aber Gewinde sollte da drin sein. Das gibts mit den Winkeln, das gibts aber auch mit Hohlschraube und Auge.
- mevobe
- Mitglied
- Beiträge: 185
- Registriert: So 22. Jan 2017, 12:06
Re: Kühlwasser - Übergang Schlauch-Alu
Alles klar und danke für den Tipp. Da gehe ich gleich nochmal ran, bevor ich da alles wieder zusammensetze.
- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser - Übergang Schlauch-Alu
Ich kannte nur Hohlschraube, mit Winkelstücken dürfte der Durchfluss besser sein.
- mevobe
- Mitglied
- Beiträge: 185
- Registriert: So 22. Jan 2017, 12:06
Kühlwasser - Verbindungsstück am Motor
Hallo zusammen,
Frage: ich bekomme diese beiden Winkel nicht dicht. Neue O-Ringe sind drin. Aber irgendwie ist das ne Fehlkonstruktion. Das Gewinde ist M18x1,5.
Ich wollte auf metallische Winkelverschraubungen umbauen, nur finde ich nichts passendes.
Am besten wären wahrscheinlich Hohlschrauben und ein Stück Hydraulikschlauch dazwischen.
Hat das Problem schon mal jemand gehabt und mit Erfolg beseitigt? Ich bin da für jede Idee offen.
Viele Grüße
Rainer.
Frage: ich bekomme diese beiden Winkel nicht dicht. Neue O-Ringe sind drin. Aber irgendwie ist das ne Fehlkonstruktion. Das Gewinde ist M18x1,5.
Ich wollte auf metallische Winkelverschraubungen umbauen, nur finde ich nichts passendes.
Am besten wären wahrscheinlich Hohlschrauben und ein Stück Hydraulikschlauch dazwischen.
Hat das Problem schon mal jemand gehabt und mit Erfolg beseitigt? Ich bin da für jede Idee offen.
Viele Grüße
Rainer.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2565
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser - Übergang Schlauch-Alu
Bei mir ist das auch mit zwei Hohlschrauben, Schlauchstutzen und einem Stück Schlauch gemacht.

Die Abmessungen habe ich leider gerade nicht zur Hand. Dürfte aber Standardware sein.

Die Abmessungen habe ich leider gerade nicht zur Hand. Dürfte aber Standardware sein.
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
- mevobe
- Mitglied
- Beiträge: 185
- Registriert: So 22. Jan 2017, 12:06
Re: Kühlwasser - Übergang Schlauch-Alu
Danke für das Bild, Hendrik. Genau an so was hatte ich gedacht. Das Gewinde ist zum Glück überall gleich und die passenden Hohlschrauben hatte ich schon gefunden.
- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser - Übergang Schlauch-Alu
So ist das bei mir auch. Ich würde aber Deine Variante bevorzugen, da scheint mehr Durchfluss zu sein.
Das Gewinde würde ich mit Hylomar oder Silicongehäusedichtmasse bestreichen und ohne ORing montieren. Das wird bestimmt Dicht!
Und nicht lachen, Hylomar und etwas Hanf dazu... wird garantiert Dicht!
Das Gewinde würde ich mit Hylomar oder Silicongehäusedichtmasse bestreichen und ohne ORing montieren. Das wird bestimmt Dicht!
Und nicht lachen, Hylomar und etwas Hanf dazu... wird garantiert Dicht!
- mevobe
- Mitglied
- Beiträge: 185
- Registriert: So 22. Jan 2017, 12:06
Re: Kühlwasser - Übergang Schlauch-Alu
An die Durchflussmenge habe ich dabei auch gedacht. Aber das "Gewindeloch" im Motorblock geht in der Dimension M18 nicht bis ganz rein in den Motorblock. Das verjüngt sich im Inneren auf ich denke mal 8mm oder so in dem Bereich. Also muss das von der Dimension her ausreichend sein. Obwohl natürlich jeder zusätzliche hydraulische Widerstand sicher nicht so gut ist.
An Hanf und Tangit Dichtfaden (den habe ich hier) habe ich auch gedacht. Aber im Original ist da echt nur ein O-Ring dran gewesen. Und das hat nicht dicht gehalten. Ich dachte ja, das gammelt von alleine zu, aber den Gefallen hat es mir nicht getan.
So Plasteteile in Eisen zu schrauben ist m. E. eh keine so gute Idee.
An Loctide habe ich noch gedacht. Aber ich glaube, das wäre wohl keine so gute Lösung. Es muss ja auch gut demontierbar sein.
Mal probieren.
An Hanf und Tangit Dichtfaden (den habe ich hier) habe ich auch gedacht. Aber im Original ist da echt nur ein O-Ring dran gewesen. Und das hat nicht dicht gehalten. Ich dachte ja, das gammelt von alleine zu, aber den Gefallen hat es mir nicht getan.
So Plasteteile in Eisen zu schrauben ist m. E. eh keine so gute Idee.
An Loctide habe ich noch gedacht. Aber ich glaube, das wäre wohl keine so gute Lösung. Es muss ja auch gut demontierbar sein.
Mal probieren.