In den Kesseln sollten 12 bar sein.
Die beiden Bremskreise bekommen irgendwas um 7,5 bar.
Der genaue Wert steht irgendwo im RHB und ist in keinem Fall zu überschreiten!
Das war die Aussage von Dr. Lehmann, verantwortlicher Ing. für Druckluft und Bremse.
Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Hallo Robert,
nein, da liegen keine 12 bar an Kreis 3 und 4 an.
Wie folgt kommt es:
- 12 bar vom Druckregler an Eingang 1 VKSV
- die werden über die Abgänge 21 und 22 an die zwei Kessel gegeben
- am Kesselausgang sitzt je ein Druckminderventil (7,5 +0,3 bar) mit T-Stück
- von dem T-Stück geht der eine Anschluss an das Bremsventil und der andere geht in das VKSV (Anschlüsse 11 und 12)
- und vom VKSV dann in Kreis 3 bzw. 4 über Anschluss 23/24 am VKSV
Und dadurch hast du auf Kreis 3 (Federspeicher und Anhänger) bzw. 4 (Nebenverbraucher) die über den Druckminderer 7,5 bar.
nein, da liegen keine 12 bar an Kreis 3 und 4 an.
Wie folgt kommt es:
- 12 bar vom Druckregler an Eingang 1 VKSV
- die werden über die Abgänge 21 und 22 an die zwei Kessel gegeben
- am Kesselausgang sitzt je ein Druckminderventil (7,5 +0,3 bar) mit T-Stück
- von dem T-Stück geht der eine Anschluss an das Bremsventil und der andere geht in das VKSV (Anschlüsse 11 und 12)
- und vom VKSV dann in Kreis 3 bzw. 4 über Anschluss 23/24 am VKSV
Und dadurch hast du auf Kreis 3 (Federspeicher und Anhänger) bzw. 4 (Nebenverbraucher) die über den Druckminderer 7,5 bar.
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Ah OK danke für die Erklärung.
Deshalb ist es wichtig ein VSKV mit bypass zu verbauen!?
Deshalb ist es wichtig ein VSKV mit bypass zu verbauen!?
- Fritz
- Mitglied
- Beiträge: 243
- Registriert: Mo 17. Jan 2022, 16:19
- Wohnort: Zwenkau
- Kontaktdaten:
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
So! Nun darf auch ich noch meinen Senf dazugeben. Bei Walter hat in den letzten Tagen das Dreikreisventil öfter gesponnen. Mal ging die Kupplung ganz schwer, dann wieder normal. Mal hat er gebremst wie doof, dann eher wieder nicht. Zuletzt hat er über das Sicherheitsventil des Dreiwegeventiles dauerhaft Luft abgelassen und damit die Kessel bei Stillstand binnen kürzester Zeit entleert. Blöd irgendwie...
Ich vermute ja, durch den Betrieb nach der langen Stillstandszeit wird sich allerhand Rost auf den Weg gemacht haben und dem Ventil den Rest verpasst. Habe bei Kleinanzeigen ein regeneriertes Ventil gefunden zu einem fairen Preis und gekauft.
Beim Ausbauen ist mir dann aufgefallen, wo das ganze Wabcotyl hin war: in den Kesseln nämlich....Die manuelle Pumpe muss ich demnach auch noch erneuern. Aber da hält sich der Schaden ja in Grenzen, gibt eine automatische Pumpe von Wabco, passt 1:1 - siehe weiter oben hier in dem Fred.
Außerdem guckte mich nach dem Ausbauen aus einem der Nippel gleich eine kleine Feder an - das ist so ganz sicher nicht original...
Ansonsten soll die Anlage mit dem Dreikreisventil ja ganz gut laufen, wenn eine automatische Pumpe drin ist, war hier zumindest öfter zu lesen.
Demnach werde ich vorerst an der originalen Dreikreisanlage festhalten.
Mit bissel Glück bekomme ich Walter bis kommenden Freitag wieder zusammengesteckt und kann zu Langen Nacht der Zugvögel fahren. Walters erste "Fernreise" dann...
Bis dahin vielleicht und "keep on schraubing"...Fritz
Ich vermute ja, durch den Betrieb nach der langen Stillstandszeit wird sich allerhand Rost auf den Weg gemacht haben und dem Ventil den Rest verpasst. Habe bei Kleinanzeigen ein regeneriertes Ventil gefunden zu einem fairen Preis und gekauft.
Beim Ausbauen ist mir dann aufgefallen, wo das ganze Wabcotyl hin war: in den Kesseln nämlich....Die manuelle Pumpe muss ich demnach auch noch erneuern. Aber da hält sich der Schaden ja in Grenzen, gibt eine automatische Pumpe von Wabco, passt 1:1 - siehe weiter oben hier in dem Fred.
Außerdem guckte mich nach dem Ausbauen aus einem der Nippel gleich eine kleine Feder an - das ist so ganz sicher nicht original...

Ansonsten soll die Anlage mit dem Dreikreisventil ja ganz gut laufen, wenn eine automatische Pumpe drin ist, war hier zumindest öfter zu lesen.
Demnach werde ich vorerst an der originalen Dreikreisanlage festhalten.
Mit bissel Glück bekomme ich Walter bis kommenden Freitag wieder zusammengesteckt und kann zu Langen Nacht der Zugvögel fahren. Walters erste "Fernreise" dann...

Bis dahin vielleicht und "keep on schraubing"...Fritz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer nicht anfängt - wird nicht fertig!
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Hi,
nochmal zu dem Boschfilter.
Bei mir steht ein L und ein D auf den Anschlüssen.
Weiß jemand was Ein- und Ausgang ist?
Oder ist es egal?
edit: hat sich dann wohl auch geklärt und die Anschlüsse sind somit auch klar.
L = Luftpresser
D = Druckregler
Grüße
Richard
nochmal zu dem Boschfilter.
Bei mir steht ein L und ein D auf den Anschlüssen.
Weiß jemand was Ein- und Ausgang ist?
Oder ist es egal?
edit: hat sich dann wohl auch geklärt und die Anschlüsse sind somit auch klar.
L = Luftpresser
D = Druckregler
Grüße
Richard