Vorstellung Lutzlunnit
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Vorstellung Lutzlunnit
Hab ick schon Na der Farbe gefragt...? Wenn nicht..Von wo hast denn die geholt?
Grüße Hummel
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
Grüße Hummel
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
IFA krank
-
- Mitglied
- Beiträge: 265
- Registriert: So 11. Sep 2022, 11:42
Re: Vorstellung Lutzlunnit
Farbe hab ich mir von Militärlacke.de besorgt. Die haben da unteranderem Farben nach Originalton NVA, Bundeswehr, Wehrmacht .... und halt alles wichtige was man sonst für die Lackierung benötigt. Preise sind halbwegs ok und die Qualität ist ebenfalls gut.
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Vorstellung Lutzlunnit
Militärlacke hab ich auch immer bestellt, leider gibts da nur matt, und sandgrau z.b. nicht in seidenmatt. Gute Lacke gibts auch von assinol, baumaschinenlack, in allen möglichen ral tönen, sehr günstig und die lacke sind äußerst robust. Wamotec, heißt glaube der shop.
Gruß cj
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

-
- Mitglied
- Beiträge: 265
- Registriert: So 11. Sep 2022, 11:42
Re: Vorstellung Lutzlunnit
Moin,
bin nun endlich weiter gekommen.
-Die Lackierung am LKW wurde nun abgeschlossen.
-Die neue Stoßtange und die neuen Einstige wurden montiert und alles hat auf Anhieb gepasst.
-Die neuen Räder stecken nun auch dran
-Beifahrertür ist auch ne neue reingekommen. Allerdings war die wohl schon sehr lange im Lager, die hat noch die Türschloss Aufnahme für das Alte Trabantschloss. Dies ist mir allerdings erst beim Einbau aufgefallen. Da muss ich nun erst mal Besorgung machen.
- und auch viele andere kleine Sachen wurden noch angebaut.
Zudem ist der LAK nun auch schon grundiert.
Noch sind viele Details zu erledigen. Gerade die Elektrik benötigt noch einiges an Aufmerksamkeit. Aber der Weg zum Tüv ist nicht mehr weit. Eine Probefahrt auf dem Gelände und der Wiese hab ich mir natürlich nicht nehmen lassen.
Gruß Lars
bin nun endlich weiter gekommen.
-Die Lackierung am LKW wurde nun abgeschlossen.
-Die neue Stoßtange und die neuen Einstige wurden montiert und alles hat auf Anhieb gepasst.

-Die neuen Räder stecken nun auch dran
-Beifahrertür ist auch ne neue reingekommen. Allerdings war die wohl schon sehr lange im Lager, die hat noch die Türschloss Aufnahme für das Alte Trabantschloss. Dies ist mir allerdings erst beim Einbau aufgefallen. Da muss ich nun erst mal Besorgung machen.
- und auch viele andere kleine Sachen wurden noch angebaut.
Zudem ist der LAK nun auch schon grundiert.
Noch sind viele Details zu erledigen. Gerade die Elektrik benötigt noch einiges an Aufmerksamkeit. Aber der Weg zum Tüv ist nicht mehr weit. Eine Probefahrt auf dem Gelände und der Wiese hab ich mir natürlich nicht nehmen lassen.
Gruß Lars
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Lutz3
- Mitglied
- Beiträge: 1079
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:09
- Wohnort: Ostthüringen
Re: Vorstellung Lutzlunnit
Hi Lars,
sehr schön anzusehen.
So belobigt man sich selbst.
Probefahrt.
Weiterhin viel Freude beim fertigschrauben und zum TÜV fahren.
VG Lutz
sehr schön anzusehen.
So belobigt man sich selbst.
Probefahrt.
Weiterhin viel Freude beim fertigschrauben und zum TÜV fahren.
VG Lutz
-
- Mitglied
- Beiträge: 265
- Registriert: So 11. Sep 2022, 11:42
Re: Vorstellung Lutzlunnit
Dankeschön, langsam wird's 

- Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 3353
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Re: Vorstellung Lutzlunnit
Hi Lars, dass kann sich doch sehen lassen und das Ziel rückt ein ganzes Stück Näher... Glückwunsch...
Ja die Tür...
"von wegen wir hatten nischt" selbst jetzt tauchen noch Originale Schätze aus den 60/70 Jahren auf...
Weiterhin viel Erfolg und danke für die Bilder, das erfreut einen immer...
und lässt einen auch gewissermaßen teilhaben...
abgegrüsst
Elron666
Ja die Tür...

Weiterhin viel Erfolg und danke für die Bilder, das erfreut einen immer...

abgegrüsst
Elron666

Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner 

- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: Vorstellung Lutzlunnit
Sehr schön und weiter frohes Schaffen
Gruß aus der Altmark

Gruß aus der Altmark
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
-
- Mitglied
- Beiträge: 265
- Registriert: So 11. Sep 2022, 11:42
Re: Vorstellung Lutzlunnit
Danke geb mir weiterhin Mühe..

-
- Mitglied
- Beiträge: 265
- Registriert: So 11. Sep 2022, 11:42
Re: Vorstellung Lutzlunnit
Hallo Leute, endlich ging es beim L60 weiter.
Dieses mal ging es an die Elektrik. So habe ich den Kabelbaum vom Fahrgestell und zu den Lampen vorn erneuert und geklemmt. Da ich den Motorkabelbaum schon erneuert haben, ist nun eigentlich nur noch das Stück von den Steckern Kabinen Stirnwand zum Stecker am Motor alt. Darum kümmern ich mich im spätere Verlauf noch. Alles im allem war das etwas zeitintensiv, allerdings war mir das vorher schon bewusst. So war der Einsatz von der rechten Rückleuchte schadhaft und hat mir auf das Kabel für das Bremslicht ein Kurzen gegeben. Obwohl die Lampen neuer DDR Lagerbestand sind. Neuer Einsatz rein und dann war das Problem gelöst. Große Verwirrung gab es in der Kabine. Zwar hab ich schon gesehen das am ganzen LKW in den letzten 30Jahren, Laienhaft irgendwas hin und her geklemmt wurde. ( daher auch die neuen Kabelbäume). Allerdings setzte die Verkabelung in der Kabine, dem Ganzen die Krone auf. Echt ein Wunder das die Karre noch nicht abgebrannt ist. Etliche unisolierte Kabel hängen da rum und sind teilweise Stromführend . Da geht noch einiges an Arbeit rein um dies wieder hin zu bekommen. Zum Glück hat zumindest die ganze Beleuchtung vom klemmen her noch gestimmt. Nur die Blinkanlage muss ich da wieder auf Original zurückbauen. Und dann ist auch die Anlage erst mal für'n Tüv bereit.
Da die Elektrik zwar noch Simpel aber dennoch schon etwas Ausgewachsen ist, erstelle ich dazu noch ein extra Forumseintrag.
Am zweiten Tag hat mich der L60 dann noch mal früh geärgert. Kein Druckaufbau auf den Nebenverbraucherkreis. Als ich die Leitung am Dreikreisschutzventil abgemacht habe, kommt da nur ein kleines Lüftchen raus. Ich geh mal davon aus, das sich irgendwo was zugesetzt hat. Oder was könnte es sein? Den Abend vorher noch ohne Probleme in die Halle gefahren und Früh war auch noch Restdruck drauf. Ich hab nun erst mal das Ventil ausgebaut und werde es überholen.
Zu guter Letzt hat der LAK noch seine Lackierung bekomme und dann war die Zeit auch schon aufgebraucht. Demnächst geht es weiter.
Dazu gleich noch eine Frage in die Runde.
Bei mir saut es aus der Dichtfläche wo das Differenzial an die Achse Angeflanscht ist. Also muss ich dieses ausbauen und neu abdichten. Was muss ich alles demontieren um die Steckwellen (links/rechts) zu ziehen?
Danke im Voraus!
Gruß Lars

Dieses mal ging es an die Elektrik. So habe ich den Kabelbaum vom Fahrgestell und zu den Lampen vorn erneuert und geklemmt. Da ich den Motorkabelbaum schon erneuert haben, ist nun eigentlich nur noch das Stück von den Steckern Kabinen Stirnwand zum Stecker am Motor alt. Darum kümmern ich mich im spätere Verlauf noch. Alles im allem war das etwas zeitintensiv, allerdings war mir das vorher schon bewusst. So war der Einsatz von der rechten Rückleuchte schadhaft und hat mir auf das Kabel für das Bremslicht ein Kurzen gegeben. Obwohl die Lampen neuer DDR Lagerbestand sind. Neuer Einsatz rein und dann war das Problem gelöst. Große Verwirrung gab es in der Kabine. Zwar hab ich schon gesehen das am ganzen LKW in den letzten 30Jahren, Laienhaft irgendwas hin und her geklemmt wurde. ( daher auch die neuen Kabelbäume). Allerdings setzte die Verkabelung in der Kabine, dem Ganzen die Krone auf. Echt ein Wunder das die Karre noch nicht abgebrannt ist. Etliche unisolierte Kabel hängen da rum und sind teilweise Stromführend . Da geht noch einiges an Arbeit rein um dies wieder hin zu bekommen. Zum Glück hat zumindest die ganze Beleuchtung vom klemmen her noch gestimmt. Nur die Blinkanlage muss ich da wieder auf Original zurückbauen. Und dann ist auch die Anlage erst mal für'n Tüv bereit.
Da die Elektrik zwar noch Simpel aber dennoch schon etwas Ausgewachsen ist, erstelle ich dazu noch ein extra Forumseintrag.
Am zweiten Tag hat mich der L60 dann noch mal früh geärgert. Kein Druckaufbau auf den Nebenverbraucherkreis. Als ich die Leitung am Dreikreisschutzventil abgemacht habe, kommt da nur ein kleines Lüftchen raus. Ich geh mal davon aus, das sich irgendwo was zugesetzt hat. Oder was könnte es sein? Den Abend vorher noch ohne Probleme in die Halle gefahren und Früh war auch noch Restdruck drauf. Ich hab nun erst mal das Ventil ausgebaut und werde es überholen.
Zu guter Letzt hat der LAK noch seine Lackierung bekomme und dann war die Zeit auch schon aufgebraucht. Demnächst geht es weiter.
Dazu gleich noch eine Frage in die Runde.
Bei mir saut es aus der Dichtfläche wo das Differenzial an die Achse Angeflanscht ist. Also muss ich dieses ausbauen und neu abdichten. Was muss ich alles demontieren um die Steckwellen (links/rechts) zu ziehen?
Danke im Voraus!
Gruß Lars
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.