Hallo,
bin jetzt auch Eigentümer eines T188 A3 von 1989 (gekauft isser, aber noch isser nicht daheim) und auf der Suche nach Leuten die auch einen haben zwecks Erfahrungsaustausch und ähnlichen. Meine ersten vorhaben am Gerät ist die Nachrüstung von der Tieflöffelausrüstung (ist nicht alles dabei) und Umklemmen auf Eurosteuerung. Wer kann mir mit Maßen zum Löffelzylinder und dem Druckstück zum Löffel helfen? Der Zylinder ist nach Teilekatalog einer mit 100mm Kolben, 63mm Kolbenstange und 630mm Hub, das was ich noch wissen muss ist das Einbaumaß des Zylinders.
schonmal vielen Dank für Infos!
T188 A3
-
- Mitglied
- Beiträge: 265
- Registriert: So 11. Sep 2022, 11:42
Re: T188 A3
Moin und willkommen, Herr Unbekannt
Ein Namen in der Vorstellung wäre etwas persönlicher, danke.
Schöner Bagger, hoffe er ist soweit noch gut in Schuss, Ersatzteile sind ja nun nicht mehr so leicht zu bekommen. Auf jedenfall schon mal viel Freude mit dem Gerät und über Bilder freuen wir uns dann natürlich auch.
Nun ich denk mal du meinst diesen Zylinder ( roter Kreis ) ?
Gruß Lars

Ein Namen in der Vorstellung wäre etwas persönlicher, danke.

Schöner Bagger, hoffe er ist soweit noch gut in Schuss, Ersatzteile sind ja nun nicht mehr so leicht zu bekommen. Auf jedenfall schon mal viel Freude mit dem Gerät und über Bilder freuen wir uns dann natürlich auch.
Nun ich denk mal du meinst diesen Zylinder ( roter Kreis ) ?
Gruß Lars
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2565
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: T188 A3
Herzlich willkommen erstmal!
So ein T188 hat auch schon mal mein Leben gestriffen. Oder gestreift?
Leider nicht in Form des ausgewachsenen Baggers, insofern kann ich da weder mit Rat noch mit Tat zur Seite stehen, sondern in Form des Motors, den wir bei Edgar eingebaut haben. Dieser Motor war ab Werk auf T188 konfiguriert, was ihn bei der Einspritzpumpe, der Ölwanne, Schwungrad und Stirnraddeckel samt Riemenscheibe vom W50-Motor unterscheidet.
Auch wenn ich nichts zur Lösung deiner Frage beitragen kann, wünsche ich ganz viel Freude an dem Weimeraner!
So ein T188 hat auch schon mal mein Leben gestriffen. Oder gestreift?
Leider nicht in Form des ausgewachsenen Baggers, insofern kann ich da weder mit Rat noch mit Tat zur Seite stehen, sondern in Form des Motors, den wir bei Edgar eingebaut haben. Dieser Motor war ab Werk auf T188 konfiguriert, was ihn bei der Einspritzpumpe, der Ölwanne, Schwungrad und Stirnraddeckel samt Riemenscheibe vom W50-Motor unterscheidet.
Auch wenn ich nichts zur Lösung deiner Frage beitragen kann, wünsche ich ganz viel Freude an dem Weimeraner!
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: T188 A3
Steckst Du dahinter, Schorni?csc hat geschrieben: ↑So 9. Jul 2023, 16:46Hallo,
bin jetzt auch Eigentümer eines T188 A3 von 1989 (gekauft isser, aber noch isser nicht daheim) und auf der Suche nach Leuten die auch einen haben zwecks Erfahrungsaustausch und ähnlichen. Meine ersten vorhaben am Gerät ist die Nachrüstung von der Tieflöffelausrüstung (ist nicht alles dabei) und Umklemmen auf Eurosteuerung. Wer kann mir mit Maßen zum Löffelzylinder und dem Druckstück zum Löffel helfen? Der Zylinder ist nach Teilekatalog einer mit 100mm Kolben, 63mm Kolbenstange und 630mm Hub, das was ich noch wissen muss ist das Einbaumaß des Zylinders.
schonmal vielen Dank für Infos!
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!