Fahrzeugzuwachs
- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: Fahrzeugzuwachs
Moin,
bei dem HBZ habe ich vorm reinigen keine Bilder gemacht, ich habe aber noch einen zum sauber machen liegen, da kann ich ein Bild machen. Bei dem jedenfalls waren beide Dichtringe in die gleiche Richtung montiert, so dass die Dichtlippe in Richtung Zylinderinneres steht. So das beide beim Druckaufbau abdichten. Ist meiner Meinung nach auch sinnvoll...
bei dem HBZ habe ich vorm reinigen keine Bilder gemacht, ich habe aber noch einen zum sauber machen liegen, da kann ich ein Bild machen. Bei dem jedenfalls waren beide Dichtringe in die gleiche Richtung montiert, so dass die Dichtlippe in Richtung Zylinderinneres steht. So das beide beim Druckaufbau abdichten. Ist meiner Meinung nach auch sinnvoll...
- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: Fahrzeugzuwachs
Gestern ging es weiter, der 2. HBZ und das Dreikreisventil standen zur Reinigung an.
Hier, wie gewünscht, ein Bild vom HBZ nach dem öffnen, beide Manschetten sitzen in eine Richtung. Das Dreikreisventil ist auch in gutem Allgemeinzustand, den Zusammenbau kann ich erst nächste Woche machen, mir fehlen noch O-Ringe und beim auseinander bauen des Kolbens ist der Sicherungsring kaputt gegangen.
Einzig die Stange, auf der die ganzen Dichtscheiben sitzen sieht nicht mehr schön aus, mal gucken ob ich da in meinem Sammelsurium noch was besseres finde. Sera kft habe ich mal angeschrieben, aber ich bezweifle das die soetwas einzeln rausgeben.
Hier, wie gewünscht, ein Bild vom HBZ nach dem öffnen, beide Manschetten sitzen in eine Richtung. Das Dreikreisventil ist auch in gutem Allgemeinzustand, den Zusammenbau kann ich erst nächste Woche machen, mir fehlen noch O-Ringe und beim auseinander bauen des Kolbens ist der Sicherungsring kaputt gegangen.
Einzig die Stange, auf der die ganzen Dichtscheiben sitzen sieht nicht mehr schön aus, mal gucken ob ich da in meinem Sammelsurium noch was besseres finde. Sera kft habe ich mal angeschrieben, aber ich bezweifle das die soetwas einzeln rausgeben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: Fahrzeugzuwachs
Hi,
vielen Dank für das Bild des HBZ.
Falls du FB hast guck mal in die ungarische W50/L60-Gruppe. Da inseriert einer immer mal Teile, die er aufarbeitet und evtl. wäre dies noch eine Quelle.
Grüße
Richard
vielen Dank für das Bild des HBZ.
Falls du FB hast guck mal in die ungarische W50/L60-Gruppe. Da inseriert einer immer mal Teile, die er aufarbeitet und evtl. wäre dies noch eine Quelle.
Grüße
Richard
- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: Fahrzeugzuwachs
Danke für den Tipp, da guck ich mal. Ich hab auch noch Einzelteile, muss da mal durchsuchen ob sich was passendes findet.
- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: Fahrzeugzuwachs
Also wie du h das auch schon vermutet hatte, der Ungar gibt nicht Einzelteile vom Dreikreisventil raus.
Ansonsten ging es die Woche gut voran. Das Bremsventil habe ich überholt, am Fahrzeug habe ich die vorderen Radlager erneuert, die Bremsen komplettiert und ein bisschen Farbe spendiert.
Die Öle sind alle komplett gewechselt, die Einspritzpumpe wieder eingebaut und mit dem verschlauchen der Dieselleitungen habe ich begonnen. Ausschnitt im Pritschenboden für die Wartung vom Getriebe ist auch drin.
Luftanlage ist auch auf einem guten Weg. Das Druckregelventil und das Last-Leer-Ventil muss ich noch machen.
Größere Probleme machen mir die Luftkessel. Sahen sie doch von außen top aus, sind sie innen einen Katastrophe, völlig unbrauchbar, riesen Rostschülpen hängen am Mantel von innen. Die anderen Kessel die ich noch liegen habe sind genauso…
Ansonsten ging es die Woche gut voran. Das Bremsventil habe ich überholt, am Fahrzeug habe ich die vorderen Radlager erneuert, die Bremsen komplettiert und ein bisschen Farbe spendiert.
Die Öle sind alle komplett gewechselt, die Einspritzpumpe wieder eingebaut und mit dem verschlauchen der Dieselleitungen habe ich begonnen. Ausschnitt im Pritschenboden für die Wartung vom Getriebe ist auch drin.
Luftanlage ist auch auf einem guten Weg. Das Druckregelventil und das Last-Leer-Ventil muss ich noch machen.
Größere Probleme machen mir die Luftkessel. Sahen sie doch von außen top aus, sind sie innen einen Katastrophe, völlig unbrauchbar, riesen Rostschülpen hängen am Mantel von innen. Die anderen Kessel die ich noch liegen habe sind genauso…
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2565
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeugzuwachs
Das geht gut voran, Tobias! Es freut mich immer wieder, sowas zu sehen.
Eine schöne Frage habe ich aber: Der L60 hat ja zwei Bremslichtschalter, an jedem HBZ einen. Wie sind die geschaltet? (W50-Fahrer dürfen sowas fragen ...)
Eine schöne Frage habe ich aber: Der L60 hat ja zwei Bremslichtschalter, an jedem HBZ einen. Wie sind die geschaltet? (W50-Fahrer dürfen sowas fragen ...)
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: Fahrzeugzuwachs
Mit den technischen Geschichten bin ich dann bald durch, Düsen abdrücken, Druckluftschläuche erneuern und Druckminderer in die Schaltung einbauen stehen noch auf dem Plan. Dann sind aber noch einige Lackierarbeiten notwendig.
Zum Thema Bremslichtschalter, so genau kann ich dir das ehrlich gesagt garnicht sagen. Ich geh mal davon aus, dass pro Seite ein Schalter ist. Ich denke parallel sind sie nicht geschaltet, dann hätte man das einfacher verdrahten können.
Zum Thema Bremslichtschalter, so genau kann ich dir das ehrlich gesagt garnicht sagen. Ich geh mal davon aus, dass pro Seite ein Schalter ist. Ich denke parallel sind sie nicht geschaltet, dann hätte man das einfacher verdrahten können.
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: Fahrzeugzuwachs
Hi,
beide hängen zusammen. Versorgung kommt vom Fahrerhausmehrfachstecker. Der Rückwärtsganglichtschalter Nr. 16 hängt in der Versorgung auch mit dran.
Die beiden Bremslichtschalter Nr. 15 sind kurz nach den Schaltern verbunden.
Fällt ein Kreis aus und kann nicht betätigen wird über den zweiten das Bremslicht eingeschaltet.

Grüße
Richard
beide hängen zusammen. Versorgung kommt vom Fahrerhausmehrfachstecker. Der Rückwärtsganglichtschalter Nr. 16 hängt in der Versorgung auch mit dran.
Die beiden Bremslichtschalter Nr. 15 sind kurz nach den Schaltern verbunden.
Fällt ein Kreis aus und kann nicht betätigen wird über den zweiten das Bremslicht eingeschaltet.

Grüße
Richard
- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2565
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeugzuwachs
Danke für die Erklärung, Richard. Ich hatte mir das schon beinahe so gedacht, war aber wegen der unübersichtlichen Verkabelung nicht sicher.
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Fahrzeugzuwachs
Das Loch vom Getriebe habe ich bei mit unter dem Bettchen beim Werkstatt koffer...immer gut... wenn man mal ran muß
Sehr schön
Weitermachen;)
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
Sehr schön
Weitermachen;)
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
IFA krank