Fahrverhalten unterschiedlicher Drehzahlregler
-
- Mitglied
- Beiträge: 265
- Registriert: So 11. Sep 2022, 11:42
Fahrverhalten unterschiedlicher Drehzahlregler
Hallo Leute,
ich habe Mal eine bescheidene Frage, zu den Fahrverhalten bei Unterschiedlichen EP-Reglern.
Nun gibt es ja die Pumpen mit dem Leerlauf-/Enddrehzahlregler wie sie bei den LKWs drin sind und die Pumpen mit dem Alldrehzahlregler wie sie beim Traktor/Mähdrescher oder auch den ADK ( glaube ich ) drin sind.
Wo der Technische Unterschiede ist und wie sie regeln ist mir klar. Aber wie Spiegeld sich dies im Fahrverhalten wieder? Fährt sich z.B. ein L60 mit den unterschiedlichen Reglern besser,schlechter .... ?
Hab Mal vor vielen Jahren Probehalber eine w50 Pumpe beim ZT eingebaut. Da war dann natürlich die Einstellung einer festen Drehzahl kaum möglich. Doch wie verhält es sich andersrum? Hat damit schon jemand Erfahrung gemacht.
Gruß Lars
ich habe Mal eine bescheidene Frage, zu den Fahrverhalten bei Unterschiedlichen EP-Reglern.
Nun gibt es ja die Pumpen mit dem Leerlauf-/Enddrehzahlregler wie sie bei den LKWs drin sind und die Pumpen mit dem Alldrehzahlregler wie sie beim Traktor/Mähdrescher oder auch den ADK ( glaube ich ) drin sind.
Wo der Technische Unterschiede ist und wie sie regeln ist mir klar. Aber wie Spiegeld sich dies im Fahrverhalten wieder? Fährt sich z.B. ein L60 mit den unterschiedlichen Reglern besser,schlechter .... ?
Hab Mal vor vielen Jahren Probehalber eine w50 Pumpe beim ZT eingebaut. Da war dann natürlich die Einstellung einer festen Drehzahl kaum möglich. Doch wie verhält es sich andersrum? Hat damit schon jemand Erfahrung gemacht.
Gruß Lars
- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: Fahrverhalten unterschiedlicher Drehzahlregler
Ich kann nur vom LF reden, da waren auch die Pumpen verbaut mit der Konstantdrehzahlregelung, mich hat es insofern immer genervt weil die Betätigung schwergängiger war als bei einer "normalen" Pumpe. Vor allem bei weiten Strecken nicht sonderlich schön.
Die Regler lassen sich so ohne weiteres, wenn ich dass noch richtig in Erinnerung habe, nachstellen. Mir hatte mal ein alter LPG Hase gesagt, wenn du an der Fliehkraftkupplung die Federn nachstellst macht sich das am Hang bemerkbar. Dass konnte ich aber nicht machen, weil der Regler anders war.
Die Regler lassen sich so ohne weiteres, wenn ich dass noch richtig in Erinnerung habe, nachstellen. Mir hatte mal ein alter LPG Hase gesagt, wenn du an der Fliehkraftkupplung die Federn nachstellst macht sich das am Hang bemerkbar. Dass konnte ich aber nicht machen, weil der Regler anders war.
- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: Fahrverhalten unterschiedlicher Drehzahlregler
Bin ca 3000km mit dem Notstromaggregat unterwegs gewesen...quasi zum Einfahren,der hatte 150 Stunden der Motor.
davon auch mal fast 900km am Tag incl. Autobahn
War echt langsam mit Anhänger und Ladung
Aber auf meiner Referenzstrecke(Durchzug)war er am stärksten von allen momentan.
50 raus aus dem Ort,letzter Gang und kleine Steigung. Oben nach 300 Metern dann gucken
Ne Katastrophe wars nicht. Nur die Geschwindigkeit halt...
Fahrbar ist sowas auf jeden Fall.
Danach gabs ne "schnelle" Pumpe rein.
Gruß aus der Altmark
davon auch mal fast 900km am Tag incl. Autobahn

War echt langsam mit Anhänger und Ladung

Aber auf meiner Referenzstrecke(Durchzug)war er am stärksten von allen momentan.
50 raus aus dem Ort,letzter Gang und kleine Steigung. Oben nach 300 Metern dann gucken

Ne Katastrophe wars nicht. Nur die Geschwindigkeit halt...
Fahrbar ist sowas auf jeden Fall.
Danach gabs ne "schnelle" Pumpe rein.
Gruß aus der Altmark
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Fahrverhalten unterschiedlicher Drehzahlregler
Lars,
Beim l60 lassen sich bei beiden Pumpenarten keine feste Drehzahl einstellen..! Da mußte du immer nachregeln. So der Herr Papst.
Also kein Vergleich zur TLF und LF w50.
Grüße icke
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
Beim l60 lassen sich bei beiden Pumpenarten keine feste Drehzahl einstellen..! Da mußte du immer nachregeln. So der Herr Papst.
Also kein Vergleich zur TLF und LF w50.
Grüße icke
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
IFA krank
-
- Mitglied
- Beiträge: 265
- Registriert: So 11. Sep 2022, 11:42
Re: Fahrverhalten unterschiedlicher Drehzahlregler
Danke für die Antworten;-).
Ok, der Aggregate Motor dreht ja auch nur bis 2000max oder ?
Beim Drescher oder den Stromerzeugern, wurde doch auch der L60 Motor verbaut und da sollte er schon eine Konstante Drehzahl halten. Oder sind diese Pumpen anders im Aufbau als die mit dem Alldrehzahlregler vom L60 ?
Ok, der Aggregate Motor dreht ja auch nur bis 2000max oder ?
Beim Drescher oder den Stromerzeugern, wurde doch auch der L60 Motor verbaut und da sollte er schon eine Konstante Drehzahl halten. Oder sind diese Pumpen anders im Aufbau als die mit dem Alldrehzahlregler vom L60 ?
- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: Fahrverhalten unterschiedlicher Drehzahlregler
1500 Umdrehungen macht der Schönebecker da nurLutzlunnit hat geschrieben: ↑Mi 10. Mai 2023, 15:48Danke für die Antworten;-).
Ok, der Aggregate Motor dreht ja auch nur bis 2000max oder ?
Beim Drescher oder den Stromerzeugern, wurde doch auch der L60 Motor verbaut und da sollte er schon eine Konstante Drehzahl halten. Oder sind diese Pumpen anders im Aufbau als die mit dem Alldrehzahlregler vom L60 ?

Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
- kumpelfreund
- Mitglied
- Beiträge: 627
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 17:01
Re: Fahrverhalten unterschiedlicher Drehzahlregler
tach
ich fahre ex TLF mit festdrehzahlpumpe und bin damit zufrieden.
ich benutze den feststeller auf der autobahn als tempomaten was relativ gut funktioniert.
ich fahre ex TLF mit festdrehzahlpumpe und bin damit zufrieden.
ich benutze den feststeller auf der autobahn als tempomaten was relativ gut funktioniert.
Straße fahren kann jeder. 

- Thomsen
- Mitglied
- Beiträge: 88
- Registriert: Do 30. Jan 2020, 08:18
- Wohnort: Luckau
Re: Fahrverhalten unterschiedlicher Drehzahlregler
Hallo,...
DieselElektroAggregat hat bei 4-poligen Generator immer 1500U/min weil 1/Sekunde(Frequenz) bei 50 Hertz= 1Minute = 60 Sekunden entspricht 50Hz*60Sekunden=3000U/min-> Generator mit 2 Polpaare(=4 polig) 3000U/min / 2 Polpaare = 1500U/min
Der 6VD 13,5-12SRW im E524(Mähdrescher) hat mit Sicherheit auch einen Verstelldrehzahlregler.
Also ich konnte nur marginale Unterschiede zwischen den beiden Reglertypen beim Fahren feststellen, jedenfalls bin ich einige KM mit ADK70 und ADK125 gefahren. Es ist eben dafür gedacht das man mit erhöhtem Standgas vernünftig arbeiten kann, was ja sonst unmöglich wird.
Grüße
DieselElektroAggregat hat bei 4-poligen Generator immer 1500U/min weil 1/Sekunde(Frequenz) bei 50 Hertz= 1Minute = 60 Sekunden entspricht 50Hz*60Sekunden=3000U/min-> Generator mit 2 Polpaare(=4 polig) 3000U/min / 2 Polpaare = 1500U/min

Der 6VD 13,5-12SRW im E524(Mähdrescher) hat mit Sicherheit auch einen Verstelldrehzahlregler.
Also ich konnte nur marginale Unterschiede zwischen den beiden Reglertypen beim Fahren feststellen, jedenfalls bin ich einige KM mit ADK70 und ADK125 gefahren. Es ist eben dafür gedacht das man mit erhöhtem Standgas vernünftig arbeiten kann, was ja sonst unmöglich wird.
Grüße
....1-5-3-6-2-4....
- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Fahrverhalten unterschiedlicher Drehzahlregler
Ich hatte zunächst wie bei jedem TLF eine ESP mit Verstellregler im Fahrzeug. Jetzt habe ich eine mit Enddrehzahlen. Der Unterschied den ich bemerkt habe ist der, das ich jetzt beim starten drauf achten muss, das Gaspedal voll durchzutreten, sonst springt er nicht an. Das war vorher anders, da reichte etwas Gas oder auch keines... Außerdem ließ sich vorher die Leerlaufdrehzahl einstellen.
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Fahrverhalten unterschiedlicher Drehzahlregler
Das mit dem vollgas beim starten hab ich auch. Sonst orgelt er ewig. Kenne aber auch Leute die bei enddrehzahlpumpe das nicht müssen. Woran liegt das?
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars
