Und da schließen wir gleich an. Es ging an die erste Prüfung, ob sich der Motor noch dreht und das tat er. In einer Anzeige war auch ein Video enthalten mit einem kurzen Motorlauf. Naja und dann ging es Schritt für Schritt weiter.
Zuerst habe ich noch auf dem L60 das Aggregat zerlegt. Die Einhausung hat ein Bekannter bekommen. Die restlichen Teile wurden der Verwertung zugeführt sofern diese nicht veräußert werden konnten. Und am Ende blieb dann der Motor auf dem Gestell. Dies wurde nun auch vom L60 abgesetzt und eingekürzt. Von diesen Schritten fehlen mir leider Bilder. Eins vom Aggregat auf dem gekürzten Gestell hab ich noch gefunden. Da ging es gerade ans befestigen des Kühlers für einen späteren Testlauf.
Ja und dann ging es an die Bestandsaufnahmen. Durch meine vorherige Suche hatte ich einige Infos erhalten und zusammentragen können. Und prüfte dann an meinem Aggregat nach. Naja und was soll ich sagen: es ist ein Pflanzenölmotor. Jedoch sollen diese auch mit Diesel laufen und ich machte weiter. Also hab ich soweit alles zusammengebaut bzw. angeschlossen, dass ich einen ersten kurzen Lauf durchführen konnte. Die paar Sekunden lief der Motor ohne beunruhigende Geräusche und ich entschied mich mit der Umrüstung weiter zu machen.
Nach weiterer Durchsicht ergaben sich folgende Änderungen, um den Motor im L60 nutzen zu können:
- Tausch Schwungradgehäuse
- Tausch Steuergehäuse
- Tausch der Ölwanne für Fahrzeugbetrieb
- Abgaskrümmer für ATL, statt dem wassergekühlten
- passender Rohrbogen von ATL zur Ansaugbrücke
- Umrüstung/Überprüfung Einspritzdüsen und Einspritzpumpe auf Fahrzeugbetrieb (Drehzahl, ladedruckabhängige Anhebung usw.) --> hier einen großen Dank an Hr. Schöll aus Eisenach für seine Arbeit
- Ansaugung vom Luftfilter zum ATL --> hier konnte ich die Teile in Eisenach erwerben und habe auch gleich für den Einsatz eines Ladeluftkühlers die Teile erhalten: auch hier großer Dank für die Informationen
Altes Steuergehäuse (Öffnung Wasserpumpe verschweißt und Einsätze im Thermostatgehäuse) und Ölwanne mit längerem Schnorchel. Der Deckel hat andere Positionen der Wasserkanäle.
Aufbereitete Teile vom Saugmotor zur Umrüstung/Nutzung des Aggregates im L60.
Umrüstung mit einigen Fahrzeugmotorteilen:
Altes Schwungradgehäuse und Schwungrad:
demontiert:
aufbereitets Schwungradgehäuse des Fahrzeugmotors verbaut:

Das Schwungrad muss ich dann vor Verbau der Kupplung noch abdrehen (lassen). Ist von dem alten Motor verbaut für den Motorstart.
Fahrzeugkrümmer mit ATL:
Ansaugbogen zwischen ATL und Saugbrücke:
Turbolader hatte ich zwischendurch noch zur Überholung abgegeben:
Durch meine vorherigen Recherchen konnte ich mit Hilfe von einem Kollegen Teile in Indien ordern. So bin ich an ATL-Zylinderkopfdichtungen, Kolben, Laufbuchsen und weiterer Teile gekommen.
Was mir noch fehlt sind Zylinderköpfe für den Diesel. Den Rest habe ich jetzt endlich zusammen, um bei Gelegenheit die PÖL-Komponenten gegen die Diesel zu tauschen.
Ich habe den Motor an den Komponenten, die ich noch nicht gewechselt habe bewußt in seinem alten Zusatnd gelassen. Die Ölwanne, Gehäuse, Motorhalter usw. sind soweit gestrahlt bzw. gepulvert und angebaut. So kann ich später noch den Umfang des ursprünglichen Aggregates (in gelb und Schmutz) zeigen und was zur Umrüstung als Fahrzeugmotor an Bauteilen notwendig war.