Parabelfedern am W50
- mevobe
- Mitglied
- Beiträge: 185
- Registriert: So 22. Jan 2017, 12:06
Parabelfedern am W50
Guten Morgen zusammen,
hat sich evtl. schon mal jemand mit dem Thema Parabelfedern am W50 beschäftigt und das vielleicht auch umgesetzt und kann berichten?
Ich will meine Blattfedern hinten ja aufarbeiten lassen und da hat sich diese Frage aufgetan.
Ich hab im Allradforum mal geguckt. Die schreiben dort, neben vielen Vorteilen, dass die Aufbauhöhe niedriger wird (evtl. ein Problem bei den Vorderrädern und dem Einstieg?), die Reibungsdämpfung entfällt und dann natürlich neue Stoßdämpfer nötig werden (könnten).
Da ist natürlich die die Frage, ob sich das insgesamt lohnt. Ob das mit dem H- Kennzeichen kollidiert und technisch überhaupt zugelassen ist, müsste ich dann noch klären.
Bei Bischoff hatte ich schon angerufen, die arbeiten die alten Blattfedern noch auf und würden das auch machen.
Nun muss ich gucken, was ich mache.
Euch noch ein schönen Sonntag.
VG - Rainer.
hat sich evtl. schon mal jemand mit dem Thema Parabelfedern am W50 beschäftigt und das vielleicht auch umgesetzt und kann berichten?
Ich will meine Blattfedern hinten ja aufarbeiten lassen und da hat sich diese Frage aufgetan.
Ich hab im Allradforum mal geguckt. Die schreiben dort, neben vielen Vorteilen, dass die Aufbauhöhe niedriger wird (evtl. ein Problem bei den Vorderrädern und dem Einstieg?), die Reibungsdämpfung entfällt und dann natürlich neue Stoßdämpfer nötig werden (könnten).
Da ist natürlich die die Frage, ob sich das insgesamt lohnt. Ob das mit dem H- Kennzeichen kollidiert und technisch überhaupt zugelassen ist, müsste ich dann noch klären.
Bei Bischoff hatte ich schon angerufen, die arbeiten die alten Blattfedern noch auf und würden das auch machen.
Nun muss ich gucken, was ich mache.
Euch noch ein schönen Sonntag.
VG - Rainer.
- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2565
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Parabelfedern am W50
Interessantes Projekt, Rainer. Schreib deine Erkenntnisse und Gedanken gern hier nieder. Gut zu wissen wäre ja auch, worin der generelle Vorteil besteht. Ich denke, dass die Achse korrekter geführt wird, was ja beim W50 durch diese Reibauflageflächen mit den seitlichen Verschleißblechen nicht so ganz optimal gelöst ist. So zumindest mein Eindruck.
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
- mevobe
- Mitglied
- Beiträge: 185
- Registriert: So 22. Jan 2017, 12:06
Re: Parabelfedern am W50
Das mache ich gerne. Die hinteren Federn will ich auf alle Fälle machen lassen. Und wenn das mit den Parabelfedern funktioniert (das grundlegende Prinzip ist m. E. ja identisch zu den Blattfedern), alle Randbedingungen passen und alles auch im preislichen Rahmen bleibt, dann würde ich das machen. Das Fahrverhalten soll sich wohl wesentlich verbessern. Meine Federn sind ja nun auch knapp 40 Jahre alt, da ist Materialermüdung wohl eh normal.
Zum Preis für die Aufarbeitung hatte ich bei Bischoff noch nicht gefragt. Das muss ich noch machen.
Aber - ich werde berichten.
Zum Preis für die Aufarbeitung hatte ich bei Bischoff noch nicht gefragt. Das muss ich noch machen.
Aber - ich werde berichten.
-
- Mitglied
- Beiträge: 265
- Registriert: So 11. Sep 2022, 11:42
Re: Parabelfedern am W50
Beim Blattfeder-Shop gibt es noch neugefertigte Federn für den W50 und L60.
https://www.blattfeder-shop.de/verschie ... 50-Modelle
Hat da schon mal jemand welche beschafft und Erfahrung ?
Mit den Parabelfedern, ist natürlich eine interessante Sache.
Gruß Lars
https://www.blattfeder-shop.de/verschie ... 50-Modelle
Hat da schon mal jemand welche beschafft und Erfahrung ?
Mit den Parabelfedern, ist natürlich eine interessante Sache.
Gruß Lars
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Parabelfedern am W50
Bei bischoff war ich auch schon 2 oder 3 mal. Beim ersten mal hab ich nur die federn hin gebracht. Die beiden hinteren. Am nächsten Tag konnte ich sie abholen. 80e pro Feder inkl aufsprengen, fetten, lackieren und neuen buchsen. Das ist aber schon mindestens 8 jahre her. Beim 2. Mal stand dann das Auto dort. Da wurde dann hinten rechts nochmal gemacht, weil er hing und alle briden neu, wegen höherlegung. Das war dann teurer.... aber dafür haben sie mir den bremskraftregler nicht eingestellt und die fuhre bremmste nur vorn. Aber ansonsten sind die top und sehr nett. Beim 1. Mal war ich auch direkt in der Federnwerkstatt beim monteur. Beim 2. Mal war ich beim werkstattmeister. So sprüche wie... mit w50 können wir wohl umgehen, haben wir zig jahre gemacht.... Muss man wohl leben. Wollte ihm das Auto erklären...Mit dem Anruf, wie sie denn das Auto gestartet bekommen auch
Bin auf di parabeln gespannt.
Gruß cj
Bin auf di parabeln gespannt.
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- mevobe
- Mitglied
- Beiträge: 185
- Registriert: So 22. Jan 2017, 12:06
Re: Parabelfedern am W50
Guten Morgen zusammen,
mal ne kurze Rückmeldung zu dem Thema.
Mein DEKRA - Prüfer, den ich dazu befragt hatte, war sich erstmal nicht ganz sicher, ob das geht. Gab es die schon 1984? Wahrscheinlich. Google hat nicht viel geholfen. Eigentlich gar nichts.
Aber er wollte eine Einbaubescheinigung, dass das so schon mal gemacht wurde.
Ein Anruf bei Bischof Federnwerk lief dahingehend ins Leere. Gibt es nicht. Er würde auch von Parabelfedern am W50 abraten, da sich die Wirkprinzipien beider Federungsarten z. B. etwas unterscheiden. So meine Übersetzung seiner Ausführungen. Bei den DDR-Federn reiben die Lagen im Betrieb gegeneinander, was zusätzliche Dämpfungs- Effekte bringt.
Vom Bekannten hatte ich dann die Adresse einer Firma, die vor Ort am LKW alles ausmisst und dann die Parabelfedern neu baut. Die sollen dann exakt passen. Ich habe den nun einmal angerufen und 2 mal angeschrieben. Ohne Ergebnis. Meldet sich nicht.
Als ich das meinem Prüfer erzählt habe meinte er, dass die Erstellung der Papiere für die neuen Federn 3 x so teuer wie die Federn selbst würden.
Gut, vielleicht übertrieben, aber im Ergebnis des Ganzen werde ich die alten aufarbeiten lassen. Wenn es preislich passt, dann auch vorne gleich mit.
In der Nähe con Cottbus gibt es auch ne Firma, die das macht. Kennt die jemand?
So ist erstmal der Plan.
Euch ein schönes Wochenende / Feiertag.
VG - Rainer.
mal ne kurze Rückmeldung zu dem Thema.
Mein DEKRA - Prüfer, den ich dazu befragt hatte, war sich erstmal nicht ganz sicher, ob das geht. Gab es die schon 1984? Wahrscheinlich. Google hat nicht viel geholfen. Eigentlich gar nichts.
Aber er wollte eine Einbaubescheinigung, dass das so schon mal gemacht wurde.
Ein Anruf bei Bischof Federnwerk lief dahingehend ins Leere. Gibt es nicht. Er würde auch von Parabelfedern am W50 abraten, da sich die Wirkprinzipien beider Federungsarten z. B. etwas unterscheiden. So meine Übersetzung seiner Ausführungen. Bei den DDR-Federn reiben die Lagen im Betrieb gegeneinander, was zusätzliche Dämpfungs- Effekte bringt.
Vom Bekannten hatte ich dann die Adresse einer Firma, die vor Ort am LKW alles ausmisst und dann die Parabelfedern neu baut. Die sollen dann exakt passen. Ich habe den nun einmal angerufen und 2 mal angeschrieben. Ohne Ergebnis. Meldet sich nicht.
Als ich das meinem Prüfer erzählt habe meinte er, dass die Erstellung der Papiere für die neuen Federn 3 x so teuer wie die Federn selbst würden.
Gut, vielleicht übertrieben, aber im Ergebnis des Ganzen werde ich die alten aufarbeiten lassen. Wenn es preislich passt, dann auch vorne gleich mit.
In der Nähe con Cottbus gibt es auch ne Firma, die das macht. Kennt die jemand?
So ist erstmal der Plan.
Euch ein schönes Wochenende / Feiertag.
VG - Rainer.
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Parabelfedern am W50
Richtige Entscheidung....
SORRY
GRÜßE HUMMEL
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
SORRY

GRÜßE HUMMEL
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
IFA krank
- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Parabelfedern am W50
Denke auch, andere Federtechnologie macht da nichts wesentlich besser. Wenn man die vorgesehenen Federn im 1a Zustand hat.. reicht es völlig. Ich merke schon einen Unterschied wenn ich die Federn einfette...