Seine Beobachtungen waren, dass sich bei dem originalen Thermostat aus DDR-Produktion, welches es noch in Hülle und Fülle zu kaufen gibt, zu teilweise enormen Temperaturschwankungen im normalen Fahrbetrieb und schließlich vor allem bei sehr hohen (Bergfahrten) oder sehr niedrigen Belastungen (Talfahrten) kommt. Was sich beim Fahren nicht schlimm anfühlt ist rein technisch betrachtet eigentlich doch ein großes Dilemma. Die Temperaturschwankungen im Motor führen zur abwechselnden Ausdehnung und auch "Schrumpfung" der betroffenen Bauteile in relativ kurzer Folge. Das kann auf Dauer nicht gut sein und könnte auch ein Grund für vorzeitiges Ausscheiden von u.a. der Zylinderkopfdichtungen führen (das ist aber eher eine persönliche Vermutung von mir).
Nach unserer Tingeltour habe ich mich nun auch um so ein "goldenes Ei" bemüht. Ausschlaggebend war auch, dass wir während der Sommertour wirklich oft hohe Außentemperaturen hatten, was mein Kühlwasserthermometer entsprechend anzeigte. An den heißen Tagen stieg der Zeiger oft bis kurz vor ROT. Allerdings hatten wir auch Tage, an denen lediglich 18 Grad Außentemperatur waren. Da hatte ich bei Betrieb der Heizung (ausdrücklicher Wunsch der Froschmutter!) oft große Mühe, dass das Thermometer überhaupt bis zur Mitte ausschlug.
Ralf's Quelle ist für einen echten IFA-Fan vielleicht ein NoGo:
https://www.mogworld.de/de/shop/sonstig ... etail.html
Korrekt, hier dreht sich alles um den Unimog - das UNIverselle MOtor Gerät aus dem Westen.
Auf der Website lässt sich mit wenigen Mausklicks ein W50-Adäquat konfigurieren: Ein- und Ausgang mit 38mm Durchmesser, Bypass mit 20mm Durchmesser, Öffnungstemperatur 80 Grad Celsius - fertig.
Außerdem ließe sich ein zusätzlicher Gewindeanschluss M14x1,5 integrieren, um einen Temperaturfühler direkt am Thermostat einzubauen. Darauf habe ich verzichtet. Das Gehäuse ist verschraubt, so dass man den Thermostateinsatz auch tauschen kann, sollte er einmal defekt sein.
Wer dann soweit gekommen ist, sollte sich beim Betrachten des Preises einen bequemen Sitzplatz suchen

Vor unserer letzten Wochenendfahrt des Jahres zum Schrauberwochenende habe ich das Teil dann eingebaut:



Erste Erkenntnis: das Gehäuse war bei Lieferung nicht fest verschraubt und es tropfte gleich mal Kühlwasser heraus (drittes Foto). Also dringender Tipp: zuerst das Gehäuse festziehen und dann einbauen!
Zweite Erkenntnis: der Motor kommt irgendwie schneller auf Betriebstemperatur. Vielleicht hat mein alter Temperaturregler nicht mehr ganz zu gemacht, wenn der Motor kalt war. Die Motortemperatur während der Fahrt war auf den ersten Blick konstanter. Das muss ich jedoch im Hochsommer nochmal genau beobachten, da jetzt Ende Oktober zwar sommerliches Wetter war, aber nicht wesentlich über 20 Grad. Meine Erwartung ist, dass das gesamte Regelverhalten gleichmäßiger ist. Da berichte ich gern nochmal.