Kupplungshebel geht nicht mehr ganz in Ruhestellung
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Kupplungshebel geht nicht mehr ganz in Ruhestellung
Moin,
wir sind mittlerweile in Paderborn angekommen.
Auf dem Weg dorthin kam mir die Kupplung irgendwie komisch vor.
Nun hab ich festgestellt, dass der Ausrückhebel nicht mehr ganz zurück geht und daher kein Spiel mehr zwischen Hebel und Kupplungsverstärker entsteht.
Dadurch besteht dann die Gefahr, dass die Kupplung rutscht oder schlimmstenfalls gar nicht mehr einkuppelt.
Hab dann den Entlüfternippel am Verstärker geöffnet, aber der Hebel ging trotzdem nicht in die Ruheposition.
Mit Kraft kann ich den Hebel zurückdrücken, dann hat er auch wieder Luft.
So ein ähnliches Problem hatten wir Mal bei KA, da war die Rücklaufbohrung im Geberzylinder dicht.
Das scheint es aber jetzt nicht zu sein.
Hat jemand eine Idee?
wir sind mittlerweile in Paderborn angekommen.
Auf dem Weg dorthin kam mir die Kupplung irgendwie komisch vor.
Nun hab ich festgestellt, dass der Ausrückhebel nicht mehr ganz zurück geht und daher kein Spiel mehr zwischen Hebel und Kupplungsverstärker entsteht.
Dadurch besteht dann die Gefahr, dass die Kupplung rutscht oder schlimmstenfalls gar nicht mehr einkuppelt.
Hab dann den Entlüfternippel am Verstärker geöffnet, aber der Hebel ging trotzdem nicht in die Ruheposition.
Mit Kraft kann ich den Hebel zurückdrücken, dann hat er auch wieder Luft.
So ein ähnliches Problem hatten wir Mal bei KA, da war die Rücklaufbohrung im Geberzylinder dicht.
Das scheint es aber jetzt nicht zu sein.
Hat jemand eine Idee?
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Kupplungshebel geht nicht mehr ganz in Ruhestellung
Guten Morgen ihr zwei. Ich hab das Problem ab und zu beim kipper,da mach ich es genauso wie du entlüften. Nachdem hab ich mir abgewöhnt die Kumplung immer ganz durch zutreten. Jetzt tritt das Problem kaum noch auf. Hatte es immer beim rangieren.
Berichte mal und weiterhin gute Fahrt
Hummel
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
Berichte mal und weiterhin gute Fahrt
Hummel
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
IFA krank
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Kupplungshebel geht nicht mehr ganz in Ruhestellung
Danke Hummelchen,
hab deinen Rat befolgt.
Sind ohne weitere Probleme in Lu angekommen.
Trotzdem hab in immer auf den Totalausfall der Kupplung gewartet
Überlege bei dieser Gelegenheit auf Silikonbremsflüssigkeit umzustellen.
Geberzylinder neu und Verstärker überholen. Dann bräuchte ich ja nur einen oder zwei Schläuche zu erneuern und die Leitung zu reinigen.
Frage mich nur, ob die Dichtungen der Rep-Sätze Silikon abkönnen
hab deinen Rat befolgt.
Sind ohne weitere Probleme in Lu angekommen.
Trotzdem hab in immer auf den Totalausfall der Kupplung gewartet
Überlege bei dieser Gelegenheit auf Silikonbremsflüssigkeit umzustellen.
Geberzylinder neu und Verstärker überholen. Dann bräuchte ich ja nur einen oder zwei Schläuche zu erneuern und die Leitung zu reinigen.
Frage mich nur, ob die Dichtungen der Rep-Sätze Silikon abkönnen
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: Kupplungshebel geht nicht mehr ganz in Ruhestellung
Hi,
wenn du den Schlauch zwischen Fahrerhaus und Rahmen erneuerst dann wechsel gegebenenfalls auf einen Stahlflexschlauch, wie es sie auch bei den PKW-Bremsanlagen in der Nachrüstung gibt.
Dann sollte da auch Ruhe sein. Ob die normalen Hydraulikschläuche vom Material auch wirklich für Bremsflüssigkeit geeignet sind ist fraglich.
Und pass beim Zusammensetzen auf die Nr. 16 Dichtring 1085 168 auf. Ich hab mir da schon einen im Gehäuse kaputt gemacht. Da ist eine Querbohrung und an dem Rand ist der gequetscht/abgeschält. Dann durfte ich das nochmal machen.
Grüße
Richard
wenn du den Schlauch zwischen Fahrerhaus und Rahmen erneuerst dann wechsel gegebenenfalls auf einen Stahlflexschlauch, wie es sie auch bei den PKW-Bremsanlagen in der Nachrüstung gibt.
Dann sollte da auch Ruhe sein. Ob die normalen Hydraulikschläuche vom Material auch wirklich für Bremsflüssigkeit geeignet sind ist fraglich.
Und pass beim Zusammensetzen auf die Nr. 16 Dichtring 1085 168 auf. Ich hab mir da schon einen im Gehäuse kaputt gemacht. Da ist eine Querbohrung und an dem Rand ist der gequetscht/abgeschält. Dann durfte ich das nochmal machen.
Grüße
Richard
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Kupplungshebel geht nicht mehr ganz in Ruhestellung
Moin Richard,
an eine Stahlflexleitung hatte ich auch schon gedacht.
Hatte neulich erst einen Kupplungsverstärker in der Mache.
Beim 125-3 sind die gleichen Teile verbaut.
Das ist ja das schöne am Osten gewesen, es musste nicht alles immer neu erfunden werden.
Was funktioniert hat, wurde dann auch in anderen Fahrzeugen verbaut
Meinste die Dichtungen können DOT 5 ab?
Bin mir auch noch nicht so sicher, ob das überhaupt eine so gute Idee ist, da Wasser ja ggf nicht mehr aufgenommen wird und die Korrosion, die man ja gerade vermeiden will, dann richtig abgehen kann
Oder doch mindestens alle zwei Jahre wechseln?
an eine Stahlflexleitung hatte ich auch schon gedacht.
Hatte neulich erst einen Kupplungsverstärker in der Mache.
Beim 125-3 sind die gleichen Teile verbaut.
Das ist ja das schöne am Osten gewesen, es musste nicht alles immer neu erfunden werden.
Was funktioniert hat, wurde dann auch in anderen Fahrzeugen verbaut
Meinste die Dichtungen können DOT 5 ab?
Bin mir auch noch nicht so sicher, ob das überhaupt eine so gute Idee ist, da Wasser ja ggf nicht mehr aufgenommen wird und die Korrosion, die man ja gerade vermeiden will, dann richtig abgehen kann
Oder doch mindestens alle zwei Jahre wechseln?
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: Kupplungshebel geht nicht mehr ganz in Ruhestellung
Mit der Silikonflüssigkeit und den Dichtungen bin ich mir nicht sicher.
Frage wäre bei herkömmlicher Flüssigkeit ob DOT3 oder DOT4.
Frage wäre bei herkömmlicher Flüssigkeit ob DOT3 oder DOT4.
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Kupplungshebel geht nicht mehr ganz in Ruhestellung
Genau das ist aber die Frage.
Bei DOT 4 brauche ich den Schlauch nicht zu erneuern.
Bei DOT 4 brauche ich den Schlauch nicht zu erneuern.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Kupplungshebel geht nicht mehr ganz in Ruhestellung
Heute noch einmal mit Leon geschaut.
Der Hebel geht nur mit etwas Druck in die Endposition zurück.
Das Öffnen des Entlüfternippels am Verstärker lässt den Hebel auch nicht zurückgehen.
Daher vermute ich ein Problem im Verstärker.
Werde ich dann wohl Mal wieder machen müssen.
Hab mich jetzt dafür entschieden, weiterhin mit DOT 4 zu befüllen. Spart jetzt einigen Aufwand mit letztendlich ungewissem Ausgang.
Der Hebel geht nur mit etwas Druck in die Endposition zurück.
Das Öffnen des Entlüfternippels am Verstärker lässt den Hebel auch nicht zurückgehen.
Daher vermute ich ein Problem im Verstärker.
Werde ich dann wohl Mal wieder machen müssen.
Hab mich jetzt dafür entschieden, weiterhin mit DOT 4 zu befüllen. Spart jetzt einigen Aufwand mit letztendlich ungewissem Ausgang.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Kupplungshebel geht nicht mehr ganz in Ruhestellung
Hab den Kupplungsverstärker mit einem neuen Dichtsatz ausgestattet.
Funzt wieder
Funzt wieder
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Kupplungshebel geht nicht mehr ganz in Ruhestellung
Gab ja nach kurzer Zeit wieder Probleme.
Nun den Geberzylinder erneuert und im Verstärker noch einmal eine Dichtung gewechselt.
Bisher funzt es wieder.
Ich vermute, dass der Geber nicht ganz unschuldig war.
Hatte ja bei KA früher schon einmal ein ähnliches Problem.
Nun den Geberzylinder erneuert und im Verstärker noch einmal eine Dichtung gewechselt.
Bisher funzt es wieder.
Ich vermute, dass der Geber nicht ganz unschuldig war.
Hatte ja bei KA früher schon einmal ein ähnliches Problem.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!