Leerlaufeinstellung Einspritzpumpe
- MotoMoto
- Mitglied
- Beiträge: 81
- Registriert: Mi 11. Jul 2018, 13:44
- Wohnort: Elmshorn
Leerlaufeinstellung Einspritzpumpe
Moin,
ich habe für meinen W50 eine neue (getrenntgeschmierte!) ESP überholen lassen und eingebaut. Laut Aussage der Werkstatt alles i.O. mit der Pumpe.
Jetzt habe ich das Problem, dass mein Leerlauf zu niedrig ist (ca. 600 Umdrehungen). Der Motor läuft zwar, aber alles schüttelt sich wie verrückt und die Wartungsanzeige für den Ölfilter leuchtet im Stand.
Wenn ich aber versuche, den Leerlauf über das Gestänge anzuheben (ich ziele so auf etwa 700 Umdrehungen), tourt der Motor bei höheren Drehzahlen nicht mehr (oder nur sehr langsam) ab bzw. dreht ohne weiteres Gasgeben hoch.
Hatte jemand schonmal so ein Problem bzw. eine Lösung parat?
ich habe für meinen W50 eine neue (getrenntgeschmierte!) ESP überholen lassen und eingebaut. Laut Aussage der Werkstatt alles i.O. mit der Pumpe.
Jetzt habe ich das Problem, dass mein Leerlauf zu niedrig ist (ca. 600 Umdrehungen). Der Motor läuft zwar, aber alles schüttelt sich wie verrückt und die Wartungsanzeige für den Ölfilter leuchtet im Stand.
Wenn ich aber versuche, den Leerlauf über das Gestänge anzuheben (ich ziele so auf etwa 700 Umdrehungen), tourt der Motor bei höheren Drehzahlen nicht mehr (oder nur sehr langsam) ab bzw. dreht ohne weiteres Gasgeben hoch.
Hatte jemand schonmal so ein Problem bzw. eine Lösung parat?
Aller Laster Anfang ist die Stoßstange.
- ifahannes
- Mitglied
- Beiträge: 246
- Registriert: Mi 3. Jun 2020, 06:12
- Wohnort: 14547 Beelitz OT Fichtenwalde
Re: Leerlaufeinstellung Einspritzpumpe
Guten Abend Tom!
Wir hatten ja in Pütntz dazu schon gesprochen und umhergestellt. Aber hier vielleicht auch nochmal meine Vermutung für alle Mitlesenden.
Ich kenne das Phänomen vom 4VD nicht, aber ich hatte vor Kurzem an unserem Dumper an der Fördermenge/ Einspritzmenge umhergestellt. Da konnte ich auch genau das beobachten: hatte ich ihn ein Stück zu hoch gedreht in der Einspritzmenge tourte er auch nicht mehr ab und ich hatte genau das Thema was Tom jetzt hat.
Daher könnte ich mir vorstellen, dass es vielleicht auch hier an einer zu hoch eingestellten Einspritzmenge liegen könnte?
Wir hatten auch schon über den Regler als Übeltäter nachgedacht, aber wenn ich mich richtig an meine letzte Dieselmotoren-Kunde erinnere, greift doch der Regler eher nur für das Halten vom Standgas nach "unten hin" als zum Abriegeln der Maximaldrehzahl nach "oben hin" ein- oder? In dem "Zwischenbereich" macht er doch eigentlich gar nichts.
Naja, vielleicht hat ja wer ggf. noch eine Idee dazu oder kann meine Einschätzung mal kommentieren ^^.
Wir hatten ja in Pütntz dazu schon gesprochen und umhergestellt. Aber hier vielleicht auch nochmal meine Vermutung für alle Mitlesenden.
Ich kenne das Phänomen vom 4VD nicht, aber ich hatte vor Kurzem an unserem Dumper an der Fördermenge/ Einspritzmenge umhergestellt. Da konnte ich auch genau das beobachten: hatte ich ihn ein Stück zu hoch gedreht in der Einspritzmenge tourte er auch nicht mehr ab und ich hatte genau das Thema was Tom jetzt hat.
Daher könnte ich mir vorstellen, dass es vielleicht auch hier an einer zu hoch eingestellten Einspritzmenge liegen könnte?
Wir hatten auch schon über den Regler als Übeltäter nachgedacht, aber wenn ich mich richtig an meine letzte Dieselmotoren-Kunde erinnere, greift doch der Regler eher nur für das Halten vom Standgas nach "unten hin" als zum Abriegeln der Maximaldrehzahl nach "oben hin" ein- oder? In dem "Zwischenbereich" macht er doch eigentlich gar nichts.
Naja, vielleicht hat ja wer ggf. noch eine Idee dazu oder kann meine Einschätzung mal kommentieren ^^.
Sollte, Hätte, Könnte, Würde... MACHEN!
- markus27
- Mitglied
- Beiträge: 57
- Registriert: So 14. Jul 2019, 15:44
- Wohnort: 94149 Kößlarn
Re: Leerlaufeinstellung Einspritzpumpe
Ich habe dieses Phänomen wegen eines hängenden, schwer gehenden Spritzversteller gehabt. Immer Einspritzbeginn nach Vorgabe eingestellt und perfekt gestartet dann ging er selber hoch und nimmer richtig runter. Wieder alles kontrolliert, bis mir eben der Spritzversteller beim einstellen auf früh hängen blieb. Mit der Hand probiert und festgestellt der geht nur ganz langsam und zäh zurück.
Gruß Markus
Gruß Markus
- Thomsen
- Mitglied
- Beiträge: 88
- Registriert: Do 30. Jan 2020, 08:18
- Wohnort: Luckau
Re: Leerlaufeinstellung Einspritzpumpe
Moin,...
Wenn es vorher funktioniert hat dann wird wohl die Fördermenge für den Leerlauf nicht ganz stimmen.
Sicherlich hast du einen Leerlauf-Enddrehzahl-Regler an der Einspritzpumpe, der regelt genau nach diesem Schema. Entweder Leerlauf- oder Enddrehzahl, sehr gut zu merken wenn der Motor ohne Last läuft.
Ich würde denken, das die Pumpe nochmal auf den Prüfstand muss.
Gruß Thomsen
Wenn es vorher funktioniert hat dann wird wohl die Fördermenge für den Leerlauf nicht ganz stimmen.
Sicherlich hast du einen Leerlauf-Enddrehzahl-Regler an der Einspritzpumpe, der regelt genau nach diesem Schema. Entweder Leerlauf- oder Enddrehzahl, sehr gut zu merken wenn der Motor ohne Last läuft.
Ich würde denken, das die Pumpe nochmal auf den Prüfstand muss.
Gruß Thomsen
....1-5-3-6-2-4....
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Leerlaufeinstellung Einspritzpumpe
Wenn die Leerlaufdrehzahl auf dem Prüfstand stimmt, dann baust du sie ein und sie läuft.
Hatte ich mit den letzten 3 gemachten Pumpen.
Es muss aber ordentlich eingestellt sein.
Viel Spaß beim Bauen.
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
Hatte ich mit den letzten 3 gemachten Pumpen.
Es muss aber ordentlich eingestellt sein.
Viel Spaß beim Bauen.
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
IFA krank
- MotoMoto
- Mitglied
- Beiträge: 81
- Registriert: Mi 11. Jul 2018, 13:44
- Wohnort: Elmshorn
Re: Leerlaufeinstellung Einspritzpumpe
Meine 700 für den Leerlauf sind doch realistisch, oder? Hatte vorher mit der alten Pumpe auch so um den Dreh und alle die ich kenne haben auch um die 700-750.
Da lief er ja auch wunderbar ruhig.
Da lief er ja auch wunderbar ruhig.
Aller Laster Anfang ist die Stoßstange.
- MotoMoto
- Mitglied
- Beiträge: 81
- Registriert: Mi 11. Jul 2018, 13:44
- Wohnort: Elmshorn
Re: Leerlaufeinstellung Einspritzpumpe
Naja, ich hab die ESP jetzt nochmal zurückgeschickt. Die mit dem Prüfstand sollen das nochmal checken.
Aller Laster Anfang ist die Stoßstange.
- MotoMoto
- Mitglied
- Beiträge: 81
- Registriert: Mi 11. Jul 2018, 13:44
- Wohnort: Elmshorn
Re: Leerlaufeinstellung Einspritzpumpe
Mal ein Update zu meinem Problem:
Die Pumpe wurde nochmal eingeschickt und überprüft, es konnte aber kein Fehler gefunden werden. Die Erklärung brachte jetzt ein Telefonat mit Herrn "Diesel"-Schöll aus Eisenach. Laut ihm ist das kein Fehler, sondern eine ältere Pumpe, die noch für Motoren mit anderen Silentblöcken gemacht sind (eckig statt rund, oder andersherum?), und wo das Standgas extra niedrig sein sollte, um besser rangieren zu können. Auch wenn der Motor dadurch mehr springt.
Auch lässt sich bei diesen Pumpen, so wie bei mir, das Standgas garnicht höher einstellen, wie er meinte.
Naja, ich hab jetzt meine originale Pumpe auch noch überholen lassen und hab die wieder eingebaut. Damit läuft der W50 auch wieder wunderbar.
Die Pumpe wurde nochmal eingeschickt und überprüft, es konnte aber kein Fehler gefunden werden. Die Erklärung brachte jetzt ein Telefonat mit Herrn "Diesel"-Schöll aus Eisenach. Laut ihm ist das kein Fehler, sondern eine ältere Pumpe, die noch für Motoren mit anderen Silentblöcken gemacht sind (eckig statt rund, oder andersherum?), und wo das Standgas extra niedrig sein sollte, um besser rangieren zu können. Auch wenn der Motor dadurch mehr springt.
Auch lässt sich bei diesen Pumpen, so wie bei mir, das Standgas garnicht höher einstellen, wie er meinte.
Naja, ich hab jetzt meine originale Pumpe auch noch überholen lassen und hab die wieder eingebaut. Damit läuft der W50 auch wieder wunderbar.
Aller Laster Anfang ist die Stoßstange.
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Leerlaufeinstellung Einspritzpumpe
Gratuliere,
leider ist das Wissen, was nach und nach verloren geht
Wer kommt denn auf so etwas?
leider ist das Wissen, was nach und nach verloren geht
Wer kommt denn auf so etwas?
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: Leerlaufeinstellung Einspritzpumpe
Das ist leider so. Kann man nur hoffen dass Eberhard Schöll uns noch lange erhalten bleibt, er hat zum Glück seinen Pumpenprüfstand behalten.