Abdichtung Lenkgetriebe W50
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Abdichtung Lenkgetriebe W50
Guten Morgen und willkommen hier.
Immer an Bilder denken....weißt ja man glaubt nur das was man sieht, lach.
Da warte einen kleinen Moment, dann kommen da bestimmt ein paar Antworten.
Viel Erfolg und Grüße
Hummel
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
Immer an Bilder denken....weißt ja man glaubt nur das was man sieht, lach.
Da warte einen kleinen Moment, dann kommen da bestimmt ein paar Antworten.
Viel Erfolg und Grüße
Hummel
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
IFA krank
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Abdichtung Lenkgetriebe W50
Übrigens Ludwigsfelder Rüttelplatte ist mir auch neu...!
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
IFA krank
- ifahannes
- Mitglied
- Beiträge: 246
- Registriert: Mi 3. Jun 2020, 06:12
- Wohnort: 14547 Beelitz OT Fichtenwalde
Re: Abdichtung Lenkgetriebe W50
Guten Tag!
Da ich mich auch gerade um die Überholung meines Lenkgetriebes kümmere und ebenfalls mit Undichtigkeiten zu tun habe, wollte ich CJ's Ausführungen hier im Nachgang noch etwas bebildern (da dran hatte ich mich nämlich orientiert
).
So sieht das Teil erstmal ohne Lenkrad und Gehäuse aus: Da löst man die beiden M6-Schrauben und kann anschließend die (ich nenne es mal) Druckplatte rausschrauben: Danach kann man das "letzte lose Teil" z.B. durch Drehen der Lenkachse "rausdrehen": Dieses Teil ist zum einen Sitz der beiden Dichtungen (Rundringe, 1x Innen- und 1x Außenring) die m.E. für die Abdichtung der oberen Lenksäule verantwortlich sind als auch Gegensitz der Lagerkugeln die sich dann auf der Lenkachse abstützen: Genau hier befindet sich auch die eigentliche Herausforderung, dass einem die Kugeln nicht rein-/ raus-/ runterfallen, weil der Lagerkäfig durch das Herausnehmen dieses Teils mehr oder weniger "geteilt" wird.
Bei der Montage hab ich die Kugeln einfach in Fett eingesetzt und dieses Bauteil wieder per "Einschrauben über die Lenkachse" montiert. Ein bisschen tricky, weil der neue Außendichtring am Ende auch in seine Führung bzw. seinen Dicht-Gegenspieler passen muss (dabei sollte man aufpassen, dass einem die Kugeln nicht wieder rausfallen wenn man einen leichten Hammerklaps o.Ä. draufgibt).
Die Stellung der "Druckplatte" hatte ich mir anfangs einfach markiert um schließlich wieder halbwegs die gleiche Position zu treffen.
Soweit, vielleicht hilft das dem ein oder anderen beim Tun und Schaffen. Sonderlich schwierig fand ich das am Ende nicht. Ob es dicht wurde weiss ich allerdings noch nicht
.
Da ich mich auch gerade um die Überholung meines Lenkgetriebes kümmere und ebenfalls mit Undichtigkeiten zu tun habe, wollte ich CJ's Ausführungen hier im Nachgang noch etwas bebildern (da dran hatte ich mich nämlich orientiert

So sieht das Teil erstmal ohne Lenkrad und Gehäuse aus: Da löst man die beiden M6-Schrauben und kann anschließend die (ich nenne es mal) Druckplatte rausschrauben: Danach kann man das "letzte lose Teil" z.B. durch Drehen der Lenkachse "rausdrehen": Dieses Teil ist zum einen Sitz der beiden Dichtungen (Rundringe, 1x Innen- und 1x Außenring) die m.E. für die Abdichtung der oberen Lenksäule verantwortlich sind als auch Gegensitz der Lagerkugeln die sich dann auf der Lenkachse abstützen: Genau hier befindet sich auch die eigentliche Herausforderung, dass einem die Kugeln nicht rein-/ raus-/ runterfallen, weil der Lagerkäfig durch das Herausnehmen dieses Teils mehr oder weniger "geteilt" wird.
Bei der Montage hab ich die Kugeln einfach in Fett eingesetzt und dieses Bauteil wieder per "Einschrauben über die Lenkachse" montiert. Ein bisschen tricky, weil der neue Außendichtring am Ende auch in seine Führung bzw. seinen Dicht-Gegenspieler passen muss (dabei sollte man aufpassen, dass einem die Kugeln nicht wieder rausfallen wenn man einen leichten Hammerklaps o.Ä. draufgibt).
Die Stellung der "Druckplatte" hatte ich mir anfangs einfach markiert um schließlich wieder halbwegs die gleiche Position zu treffen.
Soweit, vielleicht hilft das dem ein oder anderen beim Tun und Schaffen. Sonderlich schwierig fand ich das am Ende nicht. Ob es dicht wurde weiss ich allerdings noch nicht

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Sollte, Hätte, Könnte, Würde... MACHEN!
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Abdichtung Lenkgetriebe W50
Super. Genau so. Hätte mein getriebe auch gern ausgebaut. War mir aber zu aufwendig.
Grüße und danke für die Bilder
Cj
Grüße und danke für die Bilder
Cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- ifahannes
- Mitglied
- Beiträge: 246
- Registriert: Mi 3. Jun 2020, 06:12
- Wohnort: 14547 Beelitz OT Fichtenwalde
Re: Abdichtung Lenkgetriebe W50
Ja, das glaube ich.
Das mit dem Ausbau ist auch nicht ganz lustig. V.a. die M36-Mutter vom Lenkhebel/ der Schubstange zu demontieren als auch den Lenkhebel/ Schubstange dann vom Lenkgetriebe zu trennen ist bisschen doof. Man kommt schlecht ran und mit etwas Pech ist das Ding auch echt festgegammelt. Habe des dann mit zartem Hammerschlag, Brechstange und ein bisschen Wärme aber ganz gut hinbekommen.
Ähnlich fest bzw. schlecht zu Lösen war auch die Verbindung zur ersten Spur-/ Schubstange (die auf das linke Vorderrad geht), trotz Abzieher sehr schwer auseinanderzubekommen.
Kann auch versuchen zu dem Aus- und Einbau demnächst noch ein paar Bilder einzustellen.
Das mit dem Ausbau ist auch nicht ganz lustig. V.a. die M36-Mutter vom Lenkhebel/ der Schubstange zu demontieren als auch den Lenkhebel/ Schubstange dann vom Lenkgetriebe zu trennen ist bisschen doof. Man kommt schlecht ran und mit etwas Pech ist das Ding auch echt festgegammelt. Habe des dann mit zartem Hammerschlag, Brechstange und ein bisschen Wärme aber ganz gut hinbekommen.
Ähnlich fest bzw. schlecht zu Lösen war auch die Verbindung zur ersten Spur-/ Schubstange (die auf das linke Vorderrad geht), trotz Abzieher sehr schwer auseinanderzubekommen.
Kann auch versuchen zu dem Aus- und Einbau demnächst noch ein paar Bilder einzustellen.
Sollte, Hätte, Könnte, Würde... MACHEN!
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Abdichtung Lenkgetriebe W50
Hannes, hast du ein geschraubtes getriebe? Also unten an dem rundlichen teil einen großen deckel mit den 3 sicken drin? Hast du das auch aufgehabt und neu abgedichtet? Das würde ich gern nochmal machen mit entsprechendem werkzeug... es gibt dort 2 arten von deckeln. Ich habe beide sorten. Eins verbaut eins als spender. Ein ausbau des getriebes soll zu zweit, einer oben mit schlupf, einer unten, ganz gut gehen....?
Grüße
Cj
Grüße
Cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- ifahannes
- Mitglied
- Beiträge: 246
- Registriert: Mi 3. Jun 2020, 06:12
- Wohnort: 14547 Beelitz OT Fichtenwalde
Re: Abdichtung Lenkgetriebe W50
Guten Morgen!
Ja, das jetzt aktuell verbaute ist ein "geschraubtes Getriebe" mit den besagten drei Sicken drin.
Genau das was ich gerade fertig einbaue hatte ich jetzt bei SERA KFT bestellt, eben weil ich das auch noch nie selbst abgedichtet habe und ich in der Saison jetzt ja eher fahren als an meinem LGbauen will. Der Sera-KFT-Mann meinte aber, dass die LG nur "im unteren Teil" überholt sind und man die oberen beiden Dichtungen in der Lenksäule selbst machen muss (warum auch immer) --> daher mein vorhergehender Beitrag.
Ich habe mir aber in diesem Zuge gleich den ganzen Dichtungssatz für das LG organisiert, dass ich mein jetzt ausgebautes& undichtes LG (auch ein "geschraubtes") im Winter mal in Ruhe zerlegen kann.
Ich mache da auch gern ein paar Bilder zu und schreibe mal, wie sich das macht
.
Ich meine sogar, dass ich irgendwo auch noch ein LG-Altteil rumstehen haben müsste... als Rückversicherung, wenn doch mal eine Kugel o.Ä. verloren gehen sollte ^^.
Ja, das jetzt aktuell verbaute ist ein "geschraubtes Getriebe" mit den besagten drei Sicken drin.
Genau das was ich gerade fertig einbaue hatte ich jetzt bei SERA KFT bestellt, eben weil ich das auch noch nie selbst abgedichtet habe und ich in der Saison jetzt ja eher fahren als an meinem LGbauen will. Der Sera-KFT-Mann meinte aber, dass die LG nur "im unteren Teil" überholt sind und man die oberen beiden Dichtungen in der Lenksäule selbst machen muss (warum auch immer) --> daher mein vorhergehender Beitrag.
Ich habe mir aber in diesem Zuge gleich den ganzen Dichtungssatz für das LG organisiert, dass ich mein jetzt ausgebautes& undichtes LG (auch ein "geschraubtes") im Winter mal in Ruhe zerlegen kann.
Ich mache da auch gern ein paar Bilder zu und schreibe mal, wie sich das macht

Ich meine sogar, dass ich irgendwo auch noch ein LG-Altteil rumstehen haben müsste... als Rückversicherung, wenn doch mal eine Kugel o.Ä. verloren gehen sollte ^^.
Sollte, Hätte, Könnte, Würde... MACHEN!