Simson Sr2 1958
- P601 K
- Mitglied
- Beiträge: 601
- Registriert: So 29. Apr 2018, 06:00
Re: Simson Sr2 1958
Die sicherheitsshaltung ist für die Schlussleuchte gedacht, damit diese auch intackt bleibt.
Beim Umschalten im ablendschalter gibt es einen Punkt wo kein Kontackt zum Kontackt herscht , diese kurze zeit reicht aus um die Gesamte Leistung auf die Rückbirne (3w 6v) zu leiten was diese überlastet und zum durchbrennen bringen kann.
Damit dies nicht mehr passieren kann wurden die SR2 E Rückleuchten mit 2 Anschlüssen versehen bzw. nutzbar gemacht.
Die 2 Leitung nimmt hinter der Birne die Leistung beim Schalten des Fernlichtes ab und leite die im kreislauf zur Vorderlampe.
Das sorgt dafür eine Überlastung für diese Kurze Schlatzeit zu verhinden.
Leider geht dies an SR1/SR2 Rückleuchten (Hexennasen) leider nicht da diese nur 1 Anschluss haben.
Dies würde eine Menge Bastellei erfordern um dort auch eine Sicherheitsschaltung einzubauen.
Beim Umschalten im ablendschalter gibt es einen Punkt wo kein Kontackt zum Kontackt herscht , diese kurze zeit reicht aus um die Gesamte Leistung auf die Rückbirne (3w 6v) zu leiten was diese überlastet und zum durchbrennen bringen kann.
Damit dies nicht mehr passieren kann wurden die SR2 E Rückleuchten mit 2 Anschlüssen versehen bzw. nutzbar gemacht.
Die 2 Leitung nimmt hinter der Birne die Leistung beim Schalten des Fernlichtes ab und leite die im kreislauf zur Vorderlampe.
Das sorgt dafür eine Überlastung für diese Kurze Schlatzeit zu verhinden.
Leider geht dies an SR1/SR2 Rückleuchten (Hexennasen) leider nicht da diese nur 1 Anschluss haben.
Dies würde eine Menge Bastellei erfordern um dort auch eine Sicherheitsschaltung einzubauen.
- P601 K
- Mitglied
- Beiträge: 601
- Registriert: So 29. Apr 2018, 06:00
Re: Simson Sr2 1958
Dies ist der richtige Ablendschalter für SR1 SR2 , der SR2 E hatte ihn schätzungsweise nur bis 1961.
Mir fehlt noch das Abdichtgummi und die Klingel welche schon auf dem weg zu mir ist.

Die hupe konnte ich wechseln und sie Funktioniert einwandfrei, sie wird auch Schnaare umgangsprachlich genannt.
Wenn man sie Hört versteht auch jeder warum.

Mein Lichtfehler konnte mir Hilfe in Whatsapp eingegrenzt werden.
Der Entgültige fehler hat mich zwar 40 Euro Gekostet aber das war es wert nun ist Die Funktion gegeben.
Das war mich wichtig für die eigene Sicherheit solte es mal zur Dunkelheit kommen.
Ausedem will man ja volle Funktion an seinen Gefährten der Geschichte und des Kultes.
Mir fehlt noch das Abdichtgummi und die Klingel welche schon auf dem weg zu mir ist.

Die hupe konnte ich wechseln und sie Funktioniert einwandfrei, sie wird auch Schnaare umgangsprachlich genannt.
Wenn man sie Hört versteht auch jeder warum.

Mein Lichtfehler konnte mir Hilfe in Whatsapp eingegrenzt werden.
Der Entgültige fehler hat mich zwar 40 Euro Gekostet aber das war es wert nun ist Die Funktion gegeben.
Das war mich wichtig für die eigene Sicherheit solte es mal zur Dunkelheit kommen.
Ausedem will man ja volle Funktion an seinen Gefährten der Geschichte und des Kultes.
- P601 K
- Mitglied
- Beiträge: 601
- Registriert: So 29. Apr 2018, 06:00
Re: Simson Sr2 1958
Heute meine Post abgeholt.
Dann gleich am SR2 angebracht.
Einzig die Kork dichtung am Tank fehlt noch da dort derzeit Gummi genutz wird.
Ablendschalter und Klingel zustand zum Gesamten Passend.
Licht Funktioniert ohne murren, Hupe hat ein schönen Schnarigen Sound.

Dann gleich am SR2 angebracht.
Einzig die Kork dichtung am Tank fehlt noch da dort derzeit Gummi genutz wird.
Ablendschalter und Klingel zustand zum Gesamten Passend.
Licht Funktioniert ohne murren, Hupe hat ein schönen Schnarigen Sound.

- P601 K
- Mitglied
- Beiträge: 601
- Registriert: So 29. Apr 2018, 06:00
Re: Simson Sr2 1958
Heute mal schöne Wetter genutz und ne runde Gefahren.
Mich mit dem Licht Problem was ich habe nochmal befasst.
Leistung war wegen kabel Bruch an der Verschraubung gemindert.
Dies behoben.
Fernlicht geht rücklicht ist dann aus warum keine ahnung.
Standlicht rück lich an.
Beim Fahren in der Leichten Dämmerung erst alles gut dann mit mal alles aus.
Elektrik und ich sind keine Freunde...
Vapa 6v hab ich ja verbaut.
Anhänger Kupplung soll ja nun noch rann dann einmal wieder mit dem Dreck Beschäftigen Licht zu bekommen und so das es Bleibt.
Leider hat sich mein Sitz gerade vor der Haustür gesagt das er nicht mehr wolte.
ihm ist die Federplatte rausgebrochen.
1 Seite war schon gebrochen andere hat nun aufgegeben.
Mal sehen wann das Geschweist wird.
Bilder gibt es leider keine dazu derzeit.
Folgen jedoch wenn es weiter am Sr2 geht
Mich mit dem Licht Problem was ich habe nochmal befasst.
Leistung war wegen kabel Bruch an der Verschraubung gemindert.
Dies behoben.
Fernlicht geht rücklicht ist dann aus warum keine ahnung.
Standlicht rück lich an.
Beim Fahren in der Leichten Dämmerung erst alles gut dann mit mal alles aus.
Elektrik und ich sind keine Freunde...
Vapa 6v hab ich ja verbaut.
Anhänger Kupplung soll ja nun noch rann dann einmal wieder mit dem Dreck Beschäftigen Licht zu bekommen und so das es Bleibt.
Leider hat sich mein Sitz gerade vor der Haustür gesagt das er nicht mehr wolte.
ihm ist die Federplatte rausgebrochen.
1 Seite war schon gebrochen andere hat nun aufgegeben.
Mal sehen wann das Geschweist wird.
Bilder gibt es leider keine dazu derzeit.
Folgen jedoch wenn es weiter am Sr2 geht
- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: Simson Sr2 1958
Das wird schon noch
Genau so kratzige Hupe kenn ich auch noch.
Mit sowas hab ich meine ersten Fahrübungen gemacht...leider ist mir da mal der Lenker gebrochen wo ich eine Entwässerungsrinne auf dem Acker übersehen hatte
(Im richtigen Winter konnte man da immer gut Schlittschuhlaufen
)
Aber halt ohne Sturz rübergemöbelt....

Genau so kratzige Hupe kenn ich auch noch.
Mit sowas hab ich meine ersten Fahrübungen gemacht...leider ist mir da mal der Lenker gebrochen wo ich eine Entwässerungsrinne auf dem Acker übersehen hatte


Aber halt ohne Sturz rübergemöbelt....
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
- P601 K
- Mitglied
- Beiträge: 601
- Registriert: So 29. Apr 2018, 06:00
Re: Simson Sr2 1958
Heute mal Bilder zum Schaden.
das hinten die Sitze immer gebrochen sind ist normal.
bei meinen wurde das Federstück schon mal eingeschweist.
Es wird morgen abend 2 Nähte bekommen das ich ihn wieder anbauen und Fahren kann.
Mein Anderen sitz vom sr2e schaut dort deutlich besser aus , überlegung war schon die Decke umzu ziehen nur fehlen mit die nieten dazu.




das hinten die Sitze immer gebrochen sind ist normal.
bei meinen wurde das Federstück schon mal eingeschweist.
Es wird morgen abend 2 Nähte bekommen das ich ihn wieder anbauen und Fahren kann.
Mein Anderen sitz vom sr2e schaut dort deutlich besser aus , überlegung war schon die Decke umzu ziehen nur fehlen mit die nieten dazu.




- P601 K
- Mitglied
- Beiträge: 601
- Registriert: So 29. Apr 2018, 06:00
Re: Simson Sr2 1958
Der Sr2 ist nun beim Fachmann wegen meiner Probleme mit dem Licht.
Da wird er einmal Geprüft , Anhängerzug verkabelt und Öl wechsel gibt es auch gleich mit kupplungsgriff wechseln und Einstellen.
Kupplungsgrif war sehr Stark abgenutz das schon ohne Zihen Schalten fast möglich war dies solte behoben werden bin nur nicht zu gekommen nun macht er es mit.
Bin Gespannt wann ich ihn abholen kann und ob alles klappt.
Was der Spaß Kostet...
Da wird er einmal Geprüft , Anhängerzug verkabelt und Öl wechsel gibt es auch gleich mit kupplungsgriff wechseln und Einstellen.
Kupplungsgrif war sehr Stark abgenutz das schon ohne Zihen Schalten fast möglich war dies solte behoben werden bin nur nicht zu gekommen nun macht er es mit.
Bin Gespannt wann ich ihn abholen kann und ob alles klappt.
Was der Spaß Kostet...
- P601 K
- Mitglied
- Beiträge: 601
- Registriert: So 29. Apr 2018, 06:00
Re: Simson Sr2 1958
Hatte den Sr2 beim Fachmanm.
Da ist nun wieder Elektrisch Funktionell und angeschlossen.
Anhänger muss ich noch mal bei dort schein ich ein Fehler drin zu haben das dort kein Licht Leuchten möchte.
Leioder ist mir Vor wenigen tagen der SR2 Leistungs Mäßig komplett ausgefallen...
Motor Läuft gut nimmt gas ect , Kupplung schaltet aber es geht nix Vorran.
Denke der Mitnehmer hat sich erledigt. Mit Glück nur ne kleinigkeit.
Hab mit ihm Seit dem ich ihn wieder habe über 100km gemacht gehabt bis zum ausall.
Ich werde berichten wenn es was neues gibt.
Da ist nun wieder Elektrisch Funktionell und angeschlossen.
Anhänger muss ich noch mal bei dort schein ich ein Fehler drin zu haben das dort kein Licht Leuchten möchte.
Leioder ist mir Vor wenigen tagen der SR2 Leistungs Mäßig komplett ausgefallen...
Motor Läuft gut nimmt gas ect , Kupplung schaltet aber es geht nix Vorran.
Denke der Mitnehmer hat sich erledigt. Mit Glück nur ne kleinigkeit.
Hab mit ihm Seit dem ich ihn wieder habe über 100km gemacht gehabt bis zum ausall.
Ich werde berichten wenn es was neues gibt.
- P601 K
- Mitglied
- Beiträge: 601
- Registriert: So 29. Apr 2018, 06:00
Re: Simson Sr2 1958
Bei der Letzten Fahrt mit dem SR2 ist das Lager der Kurbelwelle und noch Paar andere dinge Kaputt gegangen.
Leider so schlimm das der Motor eine Komplett überholung bedarf um Lange zuverlässig seinen Dienst zu tun.
Ärgerlich ist es ... er wurde schon von mir Weggebracht.
Billig wird es nicht hoffe es hin zu bekommen das ich dieses Jahr noch Fahren kann da er als Sparsame Alternative von mir genutz wurde... nun ja leider nicht mehr nach all den Kosten.


Leider so schlimm das der Motor eine Komplett überholung bedarf um Lange zuverlässig seinen Dienst zu tun.
Ärgerlich ist es ... er wurde schon von mir Weggebracht.
Billig wird es nicht hoffe es hin zu bekommen das ich dieses Jahr noch Fahren kann da er als Sparsame Alternative von mir genutz wurde... nun ja leider nicht mehr nach all den Kosten.


- P601 K
- Mitglied
- Beiträge: 601
- Registriert: So 29. Apr 2018, 06:00
Re: Simson Sr2 1958
Ich konnte vor 2 wochen Mein SR2 wieder abholen, der fehler waren 3 hunderstill was bei wärme zum Festlaufen führte ohne Schäden oder Spuren.
Langstecke erproben mehr als 2km war noch nicht möglich wetter zum einen und leider keine Versicherung ... die hat mich dies jahr etwas sehr entäuscht, da muss ich nun nachfragen was los ist.
Transport fand im West timer VW T3 Statt wo der SR2 auf dem MM gerade so reingepast hat.


Langstecke erproben mehr als 2km war noch nicht möglich wetter zum einen und leider keine Versicherung ... die hat mich dies jahr etwas sehr entäuscht, da muss ich nun nachfragen was los ist.
Transport fand im West timer VW T3 Statt wo der SR2 auf dem MM gerade so reingepast hat.

