Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
- der Vati
- Forenteam
- Beiträge: 182
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 17:52
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Automatische Frostschutzpumpe ist von WABCO und der Leitungsfilter von Bosch. Der hat eine Glocke mit einem Sieb und einem Wasserabscheider.
- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2565
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Mit der automatischen Frostschutzpumpe von Wabco habe ich inzwischen auch gute Erfahrungen gesammelt. Allerdings musste ich erst mein Wissen erweitern, da es von Wabco unterschiedliche Ausführungen gibt (und ich eine x-beliebige gekauft habe): Einbau vor dem Druckregler, Einbau hinter dem Druckregler, mit/ohne Steuerleitung.
Beim W50 ist die Frostschutzpumpe ab Werk hinter dem Druckregler verbaut. Ich habe natürlich die Wabco-Pumpe für "Einbau vor dem Druckregler" an Stelle der Originalen eingebaut und mich gewundert, warum die gar kein Frostschutz verbraucht. Erst nachdem ich die Einbaulage getauscht habe, nimmt die auch Wabcotyl.
Beim W50 ist die Frostschutzpumpe ab Werk hinter dem Druckregler verbaut. Ich habe natürlich die Wabco-Pumpe für "Einbau vor dem Druckregler" an Stelle der Originalen eingebaut und mich gewundert, warum die gar kein Frostschutz verbraucht. Erst nachdem ich die Einbaulage getauscht habe, nimmt die auch Wabcotyl.
Zuletzt geändert von Froschvater am Do 3. Feb 2022, 09:10, insgesamt 1-mal geändert.
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Ich drücke immer 2 oder 3x im jahr ein paar mal auf den deckel... bislang noch nie probleme gegabt....
Gruß cj
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Hi,
von einem Lufttrockner wurde mir auch abgeraten, wie ADK-Fahrer schon schrieb, so völlig trocken mag es das alte System nicht...
Ich habe bei mir eine Automatsiche Frostschutzpumpe von Wabco eingebaut, welche Sommer und Winter in Betrieb ist. (die im link ist sehr teuer, habe irgendwo mal für die Hälfte oder weniger bekommen, man muss nur drauf achten es gibt wohl Pumpen für "vor dem" "nach dem" Druckregler und welche "egal" Ich befülle diese mit einer Mischung 50/50 Druckluftbremsenzusatz und Glyzerin. Ich benutze nicht das teuere Wabcotyl sondern "Startol", kostet nur die Hälfte...
Außerdem habe ich als erstes hinter den Kompressor diesen Filter/Abscheider BOSCH 0457100002 eingesetzt....
Reihenfolge bei mir... BOSCH-Filter -Automatische Frostschutzpumpe- Druckregler.... den mache ich auch 1x im Jahr auf aber bisher war nicht viel Dreck, Öl oder Wasser darin, mein Kompressor scheint noch ganz gut zu sein.
Seit dem friert nichts ein... soweit ich das beurteilen kann fahre nicht im Winter... in jedem Fall habe ich keine Probleme mehr mit dem, Druckregeler und dem Überströmventil von meinem kleinem Schnellstartlufttank zum großen Lufttank... Das Kondenswasser bleibt zu einem großen Teil gleich in dem kleinen Lufttank -so das der große Tank bereits Staub trocken ist... was wahrscheinlich auch nicht so gut ist weil, da in der Tat Roststaub drinnen ist... der bestimmt auch nicht in das System sollte, weil er bestimmt zum zerreiben von Dichtungen beiträgt.... werde mir daher in den Abgang vom großen Lufttank noch so einen Filter einbauen...
von einem Lufttrockner wurde mir auch abgeraten, wie ADK-Fahrer schon schrieb, so völlig trocken mag es das alte System nicht...
Ich habe bei mir eine Automatsiche Frostschutzpumpe von Wabco eingebaut, welche Sommer und Winter in Betrieb ist. (die im link ist sehr teuer, habe irgendwo mal für die Hälfte oder weniger bekommen, man muss nur drauf achten es gibt wohl Pumpen für "vor dem" "nach dem" Druckregler und welche "egal" Ich befülle diese mit einer Mischung 50/50 Druckluftbremsenzusatz und Glyzerin. Ich benutze nicht das teuere Wabcotyl sondern "Startol", kostet nur die Hälfte...
Außerdem habe ich als erstes hinter den Kompressor diesen Filter/Abscheider BOSCH 0457100002 eingesetzt....
Reihenfolge bei mir... BOSCH-Filter -Automatische Frostschutzpumpe- Druckregler.... den mache ich auch 1x im Jahr auf aber bisher war nicht viel Dreck, Öl oder Wasser darin, mein Kompressor scheint noch ganz gut zu sein.
Seit dem friert nichts ein... soweit ich das beurteilen kann fahre nicht im Winter... in jedem Fall habe ich keine Probleme mehr mit dem, Druckregeler und dem Überströmventil von meinem kleinem Schnellstartlufttank zum großen Lufttank... Das Kondenswasser bleibt zu einem großen Teil gleich in dem kleinen Lufttank -so das der große Tank bereits Staub trocken ist... was wahrscheinlich auch nicht so gut ist weil, da in der Tat Roststaub drinnen ist... der bestimmt auch nicht in das System sollte, weil er bestimmt zum zerreiben von Dichtungen beiträgt.... werde mir daher in den Abgang vom großen Lufttank noch so einen Filter einbauen...
- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
...ich haue da das Kühlerzeug rein...manchmal verdünnt...wie mir gerade so danach ist
Das noch billiger
Das Zeug ist auch dicker als Wabcotyl...
Ja und die automatische Frostschutzpumpe von Wabco durfte vorletztes Jahr auch wieder neu...fast 25 hatte die da auch rum...

Das noch billiger

Das Zeug ist auch dicker als Wabcotyl...
Ja und die automatische Frostschutzpumpe von Wabco durfte vorletztes Jahr auch wieder neu...fast 25 hatte die da auch rum...
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Habt Ihr den Filter vor die Frostschutzpumpe gebaut?
Also Filter->Frostschutzpumpe->Druckregler?
Also Filter->Frostschutzpumpe->Druckregler?
- rolyaTmiT
- Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Mo 3. Mai 2021, 07:37
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Hab son Filter in Neu bekommen...wollte den in die Leitung vom Kompressor zum Druckregler hinterm Motor verbauen, wo die Trennstelle zum Schlauch ist verbauen. (L60!)
IFA L60 von 88
Opel Vectra B CC 2,5er V6 von 96
T3 Pritsche von 86
Golf 1 Cabrio Fashionline von 92 und 93
Standzeug Caddy 1 von 86
Opel Vectra B CC 2,5er V6 von 96
T3 Pritsche von 86
Golf 1 Cabrio Fashionline von 92 und 93
Standzeug Caddy 1 von 86
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Ja, Filter nach Kompressor und vor Frostschutzpumpe
- Torsten38
- Mitglied
- Beiträge: 354
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:19
- Wohnort: Westsachsen
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Genau, so funz datt 
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Hallo
Ich hab mal eine Frage zu dem Knorr-umbau.
Die Druck minderer sind am Kessel und reduzieren den Druck für Kreis 1& 2. das vksv bekommt vom Druckregler 12bar, das bekommen die Kreise 3 & 4 auch 12bar oder? Vertragen das die Bauteile? Original ist es ja irgendwas um die 7bar.
Grüsze robert
Ich hab mal eine Frage zu dem Knorr-umbau.
Die Druck minderer sind am Kessel und reduzieren den Druck für Kreis 1& 2. das vksv bekommt vom Druckregler 12bar, das bekommen die Kreise 3 & 4 auch 12bar oder? Vertragen das die Bauteile? Original ist es ja irgendwas um die 7bar.
Grüsze robert