Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Danke Einstein
Die unterlagen sind mir bekannt.
Nur da ist das Problem das die dort aufgelisteten Teile teilweise nicht mehr verfügbar sind.
Deshalb suche ich die teilenummern für die aktuelle noch lieferbare oder neuere Bauteile.
Danke trotzdem
Die unterlagen sind mir bekannt.
Nur da ist das Problem das die dort aufgelisteten Teile teilweise nicht mehr verfügbar sind.
Deshalb suche ich die teilenummern für die aktuelle noch lieferbare oder neuere Bauteile.
Danke trotzdem
- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Moin,
ich möchte mich mal hier mit einklinken, vllt. kann mir jemand weiterhelfen.
Ich will an den Ventilen an sich nichts ändern, mein Gedanke war nur gewesen vor den Druckregler einen Lufttrockner zu setzen, nun habe ich im Netz schon hin und her gesucht.
Hatte mir das Teil rausgesucht, https://www.lkw-ersatzteile.net/Lufttro ... MX/2442430. Bin mir allerdings nicht ganz sicher ob das so nutzbar ist.
Zusätzlich zu dem Lufttrockner wird noch ein kleiner Vorratsbehälter benötigt? Sehe ich das richtig?
ich möchte mich mal hier mit einklinken, vllt. kann mir jemand weiterhelfen.
Ich will an den Ventilen an sich nichts ändern, mein Gedanke war nur gewesen vor den Druckregler einen Lufttrockner zu setzen, nun habe ich im Netz schon hin und her gesucht.
Hatte mir das Teil rausgesucht, https://www.lkw-ersatzteile.net/Lufttro ... MX/2442430. Bin mir allerdings nicht ganz sicher ob das so nutzbar ist.
Zusätzlich zu dem Lufttrockner wird noch ein kleiner Vorratsbehälter benötigt? Sehe ich das richtig?
- Stubi
- Mitglied
- Beiträge: 313
- Registriert: Di 13. Sep 2016, 20:18
- Wohnort: bei Karl-Marx-Stadt
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Das ist richtig da die Lufttrockner ab- und zu durch die Patrone "gegenblasen" um die gespeicherte Feuchtigkeit in die Atmosphäre abzuführen und die Patrone auszutrocknen. Trotzdem sollte die Patrone jährlich getauscht werden.
So eine Variante mit Trockner wurde ja von Knorr in den 90ern auch mal als Umrüstsatz für den L60 (mit gleichzeitiger Aufrüstung auf 4-Kreis-Schutzschaltung) angeboten.
Ich glaube da gab es 4 verschiedene Varianten von den Umrüstsätzen.
Gruß Stubi
Wir die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen, versuchen für die Undankbaren das Unmögliche zu vollbringen. Wir haben so viel mit so wenig so lange versucht daß wir jetzt qualifiziert genug sind fast alles mit nichts zu bewerkstelligen!
Wir die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen, versuchen für die Undankbaren das Unmögliche zu vollbringen. Wir haben so viel mit so wenig so lange versucht daß wir jetzt qualifiziert genug sind fast alles mit nichts zu bewerkstelligen!
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Das mit dem Trockner hatte ich damals auch überlegt, aber sehr schnell verworfen.
Zum einen fördern die Kompressoren zuviel Öl und die Stahlleitungen mögen das innen auch nicht trocken. Der Rost löst sich und sorgt für undichte Ventile.
Die Ventildichtungen trocknen aus und gehen kaputt..
Aus diesen Gründen fahre ich Sommer wie Winter mit Wabcotyl in der automatischen Frostschutzpumpe.
Zum einen fördern die Kompressoren zuviel Öl und die Stahlleitungen mögen das innen auch nicht trocken. Der Rost löst sich und sorgt für undichte Ventile.
Die Ventildichtungen trocknen aus und gehen kaputt..
Aus diesen Gründen fahre ich Sommer wie Winter mit Wabcotyl in der automatischen Frostschutzpumpe.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Und damit hast du gute Erfahrungen gemacht Hanno? Hast du einen Typ von der autom. Frostschutzpumpe für mich? Ich bin die ganze Zeit schon am überlegen wie das am besten mach, ich will halt vermeiden immerzu die Ventile sauber machen zu müssen weil sie verdreckt sind
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Hi,
ich hab die Knorr LA4129 verbaut. EInfach anstelle der vorherigen DDR-Pumpe eingeschraubt.
ich hab die Knorr LA4129 verbaut. EInfach anstelle der vorherigen DDR-Pumpe eingeschraubt.
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Sooo habe ich es auch bei meinen beiden kleinen l60s... und das klappt super...
Grüße Hummel
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
Grüße Hummel
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
IFA krank
- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Wie sieht denn ein Großer ausEuro-Biene hat geschrieben: ↑Mi 2. Feb 2022, 06:09Sooo habe ich es auch bei meinen beiden kleinen l60s... und das klappt super...
Grüße Hummel
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk


Glaub Ecki fährt ne großen ...und der Vati

Na ich habe ja auch Westtechnik in der Luftanlage verbaut. Ok. Nach 30 Jahren hat auch sie wider aufgegeben und wurde erneuert.Im W50.
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
- der Vati
- Forenteam
- Beiträge: 182
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 17:52
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Im Gegensatz zum Triebwerk fahre ich noch mit der Luftanlage von damals durch die Lande. Zumindest ab Kompressor. Automatischer Frostschutzbehälter und ein Schmutzabscheiter hinter dem Kompressor sind dazugekommen und haben bisher gute Dienste geleistet. So kommt keine Ölkohle usw bis zu den beweglichen Teilen. Ölkohle ist das Hauptproblem hinter dem Kompressor. Öl setzt sich in der Leitung ab, verkrustet in Zusammenspiel mit Hitze und platzt irgendwann ab und wandert los. Bei meinem System bis zum Filter und da endet die Wanderung
. Da treffen sich alle Ölkohlereste und etwas Wasser und warten darauf bei der nächsten Inspektion von mir freigelassen zu werden.
Den Frostschutz habe ich das gesamte Jahr an. Vor dem Umbau hatte ich in unregelmäßigen Abständen Probleme mit dem Druckregler, jetzt ist Ruhe.
Der Vati

Den Frostschutz habe ich das gesamte Jahr an. Vor dem Umbau hatte ich in unregelmäßigen Abständen Probleme mit dem Druckregler, jetzt ist Ruhe.
Der Vati

- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Hast du die genaue Bezeichnung von den Bauteilen zufällig im Kopf?