Überholung Wechsel u.- Vert.-Getriebe
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Überholung Wechsel u.- Vert.-Getriebe
Danke für den detaillierten Bericht.
Ja,
das Getriebe ist neben dem Motor ein wirkliches Problem.
Das wird noch öfter Ärger machen.....
Ja,
das Getriebe ist neben dem Motor ein wirkliches Problem.
Das wird noch öfter Ärger machen.....
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Überholung Wechsel u.- Vert.-Getriebe
Vielen Dank für die Tipps.
Also ich habe meinen Druck auf von 2 auf 3 bar wieder hochgenommen da er ab und zu nicht durchgeschalten hat. Nun haut es aber ganz gut hin.
War erst bei 4 bar...das war aber noch ganz schön laut.
Mein Getriebe hat 40k km runter.
Grüße Hummel
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
Also ich habe meinen Druck auf von 2 auf 3 bar wieder hochgenommen da er ab und zu nicht durchgeschalten hat. Nun haut es aber ganz gut hin.
War erst bei 4 bar...das war aber noch ganz schön laut.
Mein Getriebe hat 40k km runter.
Grüße Hummel
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
IFA krank
- Thomsen
- Mitglied
- Beiträge: 88
- Registriert: Do 30. Jan 2020, 08:18
- Wohnort: Luckau
Re: Überholung Wechsel u.- Vert.-Getriebe
Hallo zusammen,...
Wieder was Neues von der Dauerbaustelle "Getriebe"
Ich habe in der letzten Zeit mich um den Ersatz der O-Ringe und RWD beschäftigt. Da ja im ETK ein spezieller Werkstoffhinweis vorgegeben ist, habe ich in Ludwigsfelde nachgefragt.
Antwort: Mit den Werkstoffnormen aus DDR-Zeiten kann heutzutage kein Lieferant mehr was anfangen
Weiterhin habe ich auch nach den entsprechenden Alternativen für die Ersatzteile im Netz gesucht, die es auch gibt. Nach dem Einholen der Preise habe ich aber dann davon wieder Abstand genommen. Für O-Ringe aus Epichlorhydrin-Kautschuk (CO, ECO) TGL WS4.027 für z.B. Schaltzylinder Nachschaltgruppe werden für einen O-Ring Preise im zweitstelligen Segment aufgerufen
. Sodass ich dann in Ludwigsfelde alle entsprechenden Teile bestellt habe.
Im Päckchen waren dann neue RWD mit dem TGL- und Pneumantzeichen drauf, wer weiß wo die das nachmachen lassen?
Ich hoffe ja das die Qualität entsprechend ist.
Dann wieder was Technisches.
Einbau der RWD-Abdichtung Haupt- und Vorgelegewelle zwischen Wechsel und Verteilergetriebe. Bei der Montage ist darauf zu achten das man die RWD maximal bündig zum Gehäuse einsetzt. Da sonst das Sonnenrad(Nachschaltgruppe) nicht mehr auf die Dichtlippe trifft.
Dann noch ein Hinweis für das Zylinderrollenlager NU1011 der (Zwischen)Welle mit den Planetenträgern. Das in Ludwigsfelde angebotene Lager NU1011_M passt nicht. Denn im original ist ein RNU1011 verbaut, d.h.-> ein Zylinderrollenlager ohne Innenring. Da das das Lager direkt auf dem Sonnenrad läuft braucht es keinen Innenring.
Nur zu dumm das das NU1011_M aus Ludwigsfelde ohne Innenring einen Innendurchmesser von 64,0mm und das Sonnenrad Außendurchmesser 64,5mm hat. Also keine Chance...und das Abdrehen der Lauffläche des Sonnenrades wäre aufgrund der Einlasshärtung auch kontraproduktiv.
Zur Demontage des Lagers müssen ja die Planetenräder abgebaut werden, also ziemlich zeitaufwändig. Das passende Lager RNU gibt es von SKF und ist bestellt....dumm gelaufen und ich komm erstmal nicht weiter
Im nächsten Bericht kommt der Vergleich der Schaltgabeln
Gruß Thomsen
Wieder was Neues von der Dauerbaustelle "Getriebe"
Ich habe in der letzten Zeit mich um den Ersatz der O-Ringe und RWD beschäftigt. Da ja im ETK ein spezieller Werkstoffhinweis vorgegeben ist, habe ich in Ludwigsfelde nachgefragt.
Antwort: Mit den Werkstoffnormen aus DDR-Zeiten kann heutzutage kein Lieferant mehr was anfangen
Weiterhin habe ich auch nach den entsprechenden Alternativen für die Ersatzteile im Netz gesucht, die es auch gibt. Nach dem Einholen der Preise habe ich aber dann davon wieder Abstand genommen. Für O-Ringe aus Epichlorhydrin-Kautschuk (CO, ECO) TGL WS4.027 für z.B. Schaltzylinder Nachschaltgruppe werden für einen O-Ring Preise im zweitstelligen Segment aufgerufen

Im Päckchen waren dann neue RWD mit dem TGL- und Pneumantzeichen drauf, wer weiß wo die das nachmachen lassen?

Ich hoffe ja das die Qualität entsprechend ist.
Dann wieder was Technisches.
Einbau der RWD-Abdichtung Haupt- und Vorgelegewelle zwischen Wechsel und Verteilergetriebe. Bei der Montage ist darauf zu achten das man die RWD maximal bündig zum Gehäuse einsetzt. Da sonst das Sonnenrad(Nachschaltgruppe) nicht mehr auf die Dichtlippe trifft.
Dann noch ein Hinweis für das Zylinderrollenlager NU1011 der (Zwischen)Welle mit den Planetenträgern. Das in Ludwigsfelde angebotene Lager NU1011_M passt nicht. Denn im original ist ein RNU1011 verbaut, d.h.-> ein Zylinderrollenlager ohne Innenring. Da das das Lager direkt auf dem Sonnenrad läuft braucht es keinen Innenring.
Nur zu dumm das das NU1011_M aus Ludwigsfelde ohne Innenring einen Innendurchmesser von 64,0mm und das Sonnenrad Außendurchmesser 64,5mm hat. Also keine Chance...und das Abdrehen der Lauffläche des Sonnenrades wäre aufgrund der Einlasshärtung auch kontraproduktiv.
Zur Demontage des Lagers müssen ja die Planetenräder abgebaut werden, also ziemlich zeitaufwändig. Das passende Lager RNU gibt es von SKF und ist bestellt....dumm gelaufen und ich komm erstmal nicht weiter
Im nächsten Bericht kommt der Vergleich der Schaltgabeln

Gruß Thomsen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
....1-5-3-6-2-4....
- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Überholung Wechsel u.- Vert.-Getriebe
Als ich das Getriebe von Rosti überholt habe, sahen die Gleitsteine so aus:
Das ist das eindeutige Ergebniss dafür, dass mit viel Kraft gedrückt wurde.
Das ist das eindeutige Ergebniss dafür, dass mit viel Kraft gedrückt wurde.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Überholung Wechsel u.- Vert.-Getriebe
Denke da eher an falsch eingestellte Druckschalter für die Gruppen.einstein4567 hat geschrieben: ↑Sa 27. Nov 2021, 06:00Als ich das Getriebe von Rosti überholt habe, sahen die Gleitsteine so aus:
Das ist das eindeutige Ergebniss dafür, dass mit viel Kraft gedrückt wurde.
Mit der richtigen Einstellung hatte sich Hummelchen ziemlich eingehend beschäftigt.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Thomsen
- Mitglied
- Beiträge: 88
- Registriert: Do 30. Jan 2020, 08:18
- Wohnort: Luckau
Re: Überholung Wechsel u.- Vert.-Getriebe
Moin,...
Oh ja die Gleitsteine haben´s auch erlebt
... und beide auch nur in eine Richtung eingearbeitet. Meiner Meinung nach hat das mit "schalten" bei den Kräften die da wirken nicht mehr viel zu tun, wenn man sich die verschlissenen Gleitsteine und verbogenen Schaltgabeln ansieht. Nie und nimmer ist das so gewollt! Für eine werksmäßige Korrektur hat es wohl nicht mehr gereicht bzw. war die Zeit abgelaufen bevor der Fehler entdeckt gewesen wäre.
Auch im ETK-(vom ganzen Fahrzeug gesehen) sind viele Fehler drin, meistens von fehlenden Schraubverbindungen oder falsche Anzahl usw.
Ist die Einstellung bzw. der Funktionsweise der Druckschaltern prinzipiell nicht so:
Das auf dem Schaltkolben/zylinder ständig Druck anliegt(außer Fahrzeug steht und Luftdruck ist abgefallen), kommt halt bloß drauf an in welcher Gruppe man sich befindet?
Grüße
Oh ja die Gleitsteine haben´s auch erlebt

Auch im ETK-(vom ganzen Fahrzeug gesehen) sind viele Fehler drin, meistens von fehlenden Schraubverbindungen oder falsche Anzahl usw.
Ist die Einstellung bzw. der Funktionsweise der Druckschaltern prinzipiell nicht so:
Das auf dem Schaltkolben/zylinder ständig Druck anliegt(außer Fahrzeug steht und Luftdruck ist abgefallen), kommt halt bloß drauf an in welcher Gruppe man sich befindet?
Grüße
....1-5-3-6-2-4....
- Thomsen
- Mitglied
- Beiträge: 88
- Registriert: Do 30. Jan 2020, 08:18
- Wohnort: Luckau
Re: Überholung Wechsel u.- Vert.-Getriebe
Moin,
nach Längerem wieder Neuigkeiten vom Getriebe.
Momentan ist folgender Zwischenstand, da das Zylinderrollenlager der Nachschaltgruppe nicht passte musste ein Richtiges her. Ein passendes Lager gibt es von der Fa. SKF. Zwischenzeitlich sind vom Micha auch noch Messing-Gleitsteine eingetroffen-herzlichen Dank auch hier noch mal
Der Zusammenbau konnte jetzt also weitergehen. Nachschaltgruppe montieren ging mit der Rep-Anl. recht problemlos. Etwas knifflig ist die Schaltmuffe mit den Kugeln und Federn einzusetzen bei gleichzeitiger Montage der (neuen) Schaltgabel. Nachdem Antriebswelle und Zwischenwelle wieder an Ihrem Platz waren, habe ich probehalber versucht die Gehäusehälfte aufzusetzen. Dabei musste ich leider feststellen das die Kolbenstange gegenüber Lagersitz(NUP409) Antriebswelle nicht fluchtete. Der Zusammenbau des Gehäuses wäre mit Spannungen verbunden. Ursache hierfür die neue Schaltgabel, die massiver ausgeführt ist als die alte Gabel, es ist zu wenig Spiel zwischen Schaltmuffe und Schaltgabel vorhanden oder die Bohrung der Gabel ist nicht 100%ig korrekt, schwer zu sagen.
Daher entschloss ich mich die alte Gabel wieder zu verwenden, wird die Zukunft zeigen ob die Entscheidung richtig ist
?
Auf jeden Fall ging dann nach Reinigung der Dichtflächen der Zusammenbau der Gehäusehälfte problemlos weiter. ein kleiner "Funktionstest" mit der Druckluftpistole war erstmal erfolgreich.
Gruß und Frohes Fest
Thomsen
nach Längerem wieder Neuigkeiten vom Getriebe.
Momentan ist folgender Zwischenstand, da das Zylinderrollenlager der Nachschaltgruppe nicht passte musste ein Richtiges her. Ein passendes Lager gibt es von der Fa. SKF. Zwischenzeitlich sind vom Micha auch noch Messing-Gleitsteine eingetroffen-herzlichen Dank auch hier noch mal

Der Zusammenbau konnte jetzt also weitergehen. Nachschaltgruppe montieren ging mit der Rep-Anl. recht problemlos. Etwas knifflig ist die Schaltmuffe mit den Kugeln und Federn einzusetzen bei gleichzeitiger Montage der (neuen) Schaltgabel. Nachdem Antriebswelle und Zwischenwelle wieder an Ihrem Platz waren, habe ich probehalber versucht die Gehäusehälfte aufzusetzen. Dabei musste ich leider feststellen das die Kolbenstange gegenüber Lagersitz(NUP409) Antriebswelle nicht fluchtete. Der Zusammenbau des Gehäuses wäre mit Spannungen verbunden. Ursache hierfür die neue Schaltgabel, die massiver ausgeführt ist als die alte Gabel, es ist zu wenig Spiel zwischen Schaltmuffe und Schaltgabel vorhanden oder die Bohrung der Gabel ist nicht 100%ig korrekt, schwer zu sagen.
Daher entschloss ich mich die alte Gabel wieder zu verwenden, wird die Zukunft zeigen ob die Entscheidung richtig ist

Auf jeden Fall ging dann nach Reinigung der Dichtflächen der Zusammenbau der Gehäusehälfte problemlos weiter. ein kleiner "Funktionstest" mit der Druckluftpistole war erstmal erfolgreich.
Gruß und Frohes Fest
Thomsen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
....1-5-3-6-2-4....
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Überholung Wechsel u.- Vert.-Getriebe
Sehr gute Arbeit und vielen Dank für die Berichterstattung....für uns einfach nur Gold wert.
Weiter so und schöne Weihnachten
Hummel
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
Weiter so und schöne Weihnachten
Hummel
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
IFA krank
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Überholung Wechsel u.- Vert.-Getriebe
Vielen Dank für die tolle Dokumentation!
Das möchte ich auch noch mit dem alten Getriebe aus ED machen.
Dabei möchte ich dann alle DDR-Lager mit Blechkäfig gegen Lager mit Messingkäfig austauschen.
Mal schauen, wann ich für sowas Zeit finde.
Das möchte ich auch noch mit dem alten Getriebe aus ED machen.
Dabei möchte ich dann alle DDR-Lager mit Blechkäfig gegen Lager mit Messingkäfig austauschen.
Mal schauen, wann ich für sowas Zeit finde.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!