Nun doch ein L60
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Nun doch ein L60
Moin. Wenn ich mich recht erinner ist die senkung nicht ganz einfach. Der liemesring hat doch an der auflagefläche einen radius/bogen. Ein senker für die Bohrmaschine ist aber konisch. Das hätte dann zur folge das der liemesring nur minimal anliegt und nicht flächig. Da wäre ich sehr skeptisch... da brächte man dann eher einen entsprechenden kugelsenker, wenn es sowas gibt? Ich habe aber schon gesehen wie auf einer cnc fräse löcher und senkungen in eine auto alufelge gemacht wurden. Ist ja quasi das gleiche in klein...
Gruß cj
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Nun doch ein L60
Moin Max,
ich fahre die KAT-Felgen aus Alu und musste die Senkungen für die Limesringe selbst einsenken.
Das ist allerdings nicht so einfach wie es aussieht.
Die Limesringe sind außen etwas bauchig! Mit einem normalen Senker kannste das zwar machen, ist dann allerdings sche..e!
Ich empfehle Dir die passenden Hülsen für die Radbolzen/Felgen.
Die Zentrierung findet ja über die Nabe statt.
ich fahre die KAT-Felgen aus Alu und musste die Senkungen für die Limesringe selbst einsenken.
Das ist allerdings nicht so einfach wie es aussieht.
Die Limesringe sind außen etwas bauchig! Mit einem normalen Senker kannste das zwar machen, ist dann allerdings sche..e!
Ich empfehle Dir die passenden Hülsen für die Radbolzen/Felgen.
Die Zentrierung findet ja über die Nabe statt.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Nun doch ein L60
Gerade gesehen,
Christian war etwas schneller und erklärt das auch sehr gut.
Christian war etwas schneller und erklärt das auch sehr gut.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Nun doch ein L60
Ich habe meine Felgen mit einem normalen Kegelsenker gebohrt. Die Grad-Zahl weiß ich leider nicht mehr. Allerdings habe ich Stahlfelgen. Fahre damit aber schon ewig. Die erste Zeit habe ich öfter die Randmuttern kontrolliert. Aber da hat sich nichts gerührt.


- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Nun doch ein L60
Moin, ja Volker, das wird gehen, aber einen richtigen Kraftschluss hast du dann nicht. Da ja eine Kugel nur an einem Punkt an einer geraden Fläche anliegt... Sind ist ja das die Fläche des Ringes möglichst komplett an der Fläche der Felge anliegt... Evtl. gibt es ja auch gerade Ringe? Gibt es ja bei PKW auch Kegel oder Kugelsenkung. Also dasw äre mir persönlich zu heiß, wenn das nicht passt...
Gruß
CJ
Gruß
CJ
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

-
- Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: So 14. Okt 2018, 10:33
Re: Nun doch ein L60
Ich danke euch erst mal für die Beiträge. Das die Sache nicht so einfach ist wie es scheint dachte ich mir schon. Deshalb vorher erst mal nach Erfahrungen fragen bevor ich am Ende was ruiniere.
Denn wenn ich das jetzt richtig verstehe bräuchte es die Senkungen sogesehen nicht? Sondern ich brauche solche Hülsen um das Rad bei der Montage zu Zentrieren, ähnlich wie es Euro-Biene mit den Zentrierbolzen gemeint hatte?
Viele Grüße
Max
Ok, also an der HA Zentrierung über die Radnabe. Sind an den Originalen Felgen diese Senkungen auf der Innenseite der Felge dann nur für die Zentrierung der Radbolzen im Bolzenloch der Felge gedacht?ADK-Fahrer hat geschrieben: ↑So 24. Jan 2021, 09:40Ich empfehle Dir die passenden Hülsen für die Radbolzen/Felgen.
Die Zentrierung findet ja über die Nabe statt.
Denn wenn ich das jetzt richtig verstehe bräuchte es die Senkungen sogesehen nicht? Sondern ich brauche solche Hülsen um das Rad bei der Montage zu Zentrieren, ähnlich wie es Euro-Biene mit den Zentrierbolzen gemeint hatte?
Viele Grüße
Max
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Nun doch ein L60
Sorry,
ich vergaß zu schreiben, dass Du dann auch andere Radmuttern (Fläche, am besten mit drehbarem Flansch) brauchst bzw die Limesringe weglassen musst.
ich vergaß zu schreiben, dass Du dann auch andere Radmuttern (Fläche, am besten mit drehbarem Flansch) brauchst bzw die Limesringe weglassen musst.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
-
- Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: So 14. Okt 2018, 10:33
Re: Nun doch ein L60
Pünktlich zum Wochenende kamen die neuen Radmuttern. Musste ich natürlich gleich mal eine Felge zum Test ranhalten.
Wie man sieht mit deutlich größerer Auflagefläche als die originale Radmutter.


Einen drehbaren Flansch haben sie auch.

Macht auch montiert keinen schlechten Eindruck. Die Limesringe fallen ab jetzt weg.

Da die Frage der richtigen Befestigung jetzt geklärt ist sind die Felgen aktuell beim Strahlen+Pulvern. Bin schon sehr gespannt wenn ich die Reifen endlich montieren kann und natürlich auf das Endergebnis wenn alle 4 am L60 stecken.
Wie man sieht mit deutlich größerer Auflagefläche als die originale Radmutter.


Einen drehbaren Flansch haben sie auch.

Macht auch montiert keinen schlechten Eindruck. Die Limesringe fallen ab jetzt weg.

Da die Frage der richtigen Befestigung jetzt geklärt ist sind die Felgen aktuell beim Strahlen+Pulvern. Bin schon sehr gespannt wenn ich die Reifen endlich montieren kann und natürlich auf das Endergebnis wenn alle 4 am L60 stecken.

- Lutz3
- Mitglied
- Beiträge: 1079
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:09
- Wohnort: Ostthüringen
Re: Nun doch ein L60
Hi
Genau die Radmuttern habe ich auch rangeschraubt.
Allerdings noch bei je 4 Radmuttern noch einen Zentrierung drunter gesteckt.
Bild davon muss ich mal suchen.
VG Lutz
Genau die Radmuttern habe ich auch rangeschraubt.
Allerdings noch bei je 4 Radmuttern noch einen Zentrierung drunter gesteckt.
Bild davon muss ich mal suchen.
VG Lutz
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Nun doch ein L60
Moin genau. So kenn ich das auch mit der zentrierhülse. Da ja so das loch größer als der bolzen ist hast du den kraftschluss "nur" über den flansch der mutter zur Felge und das könnte unter umständen anfangen zu arbeiten. Durch die Hülsen oder sonst durch die Limes ringe wird die felge radial daran gehindert sich zu bewegen. Zumindest verstehe ich das system so.
Gruß cj
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars
