L60 AP-N
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: L60 AP-N
Hallo,
und gibt es hier bereits Neuigkeiten?
Hast du evtl. mal bei denen nachgefragt, ob Sie dir evtl. noch fehlende Detailbilder zum Anhänger liefern können?
http://www.mrcc.lv/en/Papildriki/Contact%20us.aspx
Gruß
Richard
und gibt es hier bereits Neuigkeiten?
Hast du evtl. mal bei denen nachgefragt, ob Sie dir evtl. noch fehlende Detailbilder zum Anhänger liefern können?
http://www.mrcc.lv/en/Papildriki/Contact%20us.aspx
Gruß
Richard
-
- Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi 8. Feb 2017, 15:49
Re: L60 AP-N
Hallo Richard,
danke für die Nachfrage. Genau dort habe ich schon nachgefragt. Einmal direkt und einmal bei der Pressestelle. Leider ohne Erfolg. Nicht mal eine Antwort. Hab noch eine Stelle, wo ich auch noch nachfragen könnte, das ist ein Ausbildungszentrum der Marine. Die setzen das Schlauchboot dort auch ab und zu zu Schulungen ein. Habe aber irgendwie das ungute Gefühl, dass die Schlauchboote außer Dienst gestellt wurden. Das aktuellste Bild stammt von 2015. Will aber nächstes Jahr eventuell eine Rundreise durch Lettland machen und mich einfach mal auf die Suche begeben. In Riga will ich bei der Zentrale des Seenotrettungsdienstes anfangen, und die "müssen" mir dann sagen, wo die Schlauchboote stationiert, oder abgeblieben sind. Etwas erschwerend kommt hinzu, dass der Rettungsdienst ein Zweig vom Militär ist. Deshalb vielleicht auch keine Antwort. Ein letzter Weg beim Suchen wäre vielleicht noch eine Nachfrage bei der Feuerwehr, die auch eng mit dem Seenotrettungsdienst zusammen arbeiten. Ich gebe die Hoffnung nicht auf.
In heimischem Territorium habe ich alle Stellen abgeklappert, die mit den Schlauchboote zu tun hatten. So habe ich erst letzte Woche ein paar Kopien von Berichten über erste Übungseinsätze der Schlauchboote erhalten. Zwar kein Bildmaterial dabei, aber trotzdem Gold für mich wert. Damals ging auch nicht alles gut und es gab zum Teil erhebliche Schwierigkeiten mit den Booten. So war Verletztentransport mit den Schlauchboote nur in geringem Umfang möglich, und Schwerverletzte zu transportieren absolut unmöglich.
Das mal nur am Rande.
Bin z.Z. grad dabei die Form des Schlauchboote in den letzten Feinheiten zu bearbeiten. Bilder folgen mal noch. Ist aber nichts spektakuläres. Halt nur viel Schleif- und Spachtelarbeit um alle Ecken und Kanten sauber hinzubekommen.
Gruß Micha
danke für die Nachfrage. Genau dort habe ich schon nachgefragt. Einmal direkt und einmal bei der Pressestelle. Leider ohne Erfolg. Nicht mal eine Antwort. Hab noch eine Stelle, wo ich auch noch nachfragen könnte, das ist ein Ausbildungszentrum der Marine. Die setzen das Schlauchboot dort auch ab und zu zu Schulungen ein. Habe aber irgendwie das ungute Gefühl, dass die Schlauchboote außer Dienst gestellt wurden. Das aktuellste Bild stammt von 2015. Will aber nächstes Jahr eventuell eine Rundreise durch Lettland machen und mich einfach mal auf die Suche begeben. In Riga will ich bei der Zentrale des Seenotrettungsdienstes anfangen, und die "müssen" mir dann sagen, wo die Schlauchboote stationiert, oder abgeblieben sind. Etwas erschwerend kommt hinzu, dass der Rettungsdienst ein Zweig vom Militär ist. Deshalb vielleicht auch keine Antwort. Ein letzter Weg beim Suchen wäre vielleicht noch eine Nachfrage bei der Feuerwehr, die auch eng mit dem Seenotrettungsdienst zusammen arbeiten. Ich gebe die Hoffnung nicht auf.
In heimischem Territorium habe ich alle Stellen abgeklappert, die mit den Schlauchboote zu tun hatten. So habe ich erst letzte Woche ein paar Kopien von Berichten über erste Übungseinsätze der Schlauchboote erhalten. Zwar kein Bildmaterial dabei, aber trotzdem Gold für mich wert. Damals ging auch nicht alles gut und es gab zum Teil erhebliche Schwierigkeiten mit den Booten. So war Verletztentransport mit den Schlauchboote nur in geringem Umfang möglich, und Schwerverletzte zu transportieren absolut unmöglich.
Das mal nur am Rande.
Bin z.Z. grad dabei die Form des Schlauchboote in den letzten Feinheiten zu bearbeiten. Bilder folgen mal noch. Ist aber nichts spektakuläres. Halt nur viel Schleif- und Spachtelarbeit um alle Ecken und Kanten sauber hinzubekommen.
Gruß Micha
-ein Laster muss man haben, oder auch zwei oder drei-
-
- Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi 8. Feb 2017, 15:49
Re: L60 AP-N
Und mal wieder ein neuester Stand von meinem Werktisch aus.
Das Schlauchboot ist jetzt im Rohbau fertig.
Aber wieder der Reihe nach.

Von dem Urmodell musste als erstes eine Negativform in GFK erstellt werden.



Nach vielen Schritten war die Oberseite in sechs Teilen fertig.
Sechsteilig deshalb, weil ich die Form sonst wegen der Hinterschneidung am Schlauch - Übergang zum Deck nicht mehr hätte lösen können.

Und die Unterseite in zwei Teilen. (beide Hälften zusammengeschraubt)

Und so sind dann Ober- und Unterteil fertig aus GFK laminiert-

-und zusammengeklebt.
Das Schlauchboot ist jetzt im Rohbau fertig.
Aber wieder der Reihe nach.

Von dem Urmodell musste als erstes eine Negativform in GFK erstellt werden.



Nach vielen Schritten war die Oberseite in sechs Teilen fertig.
Sechsteilig deshalb, weil ich die Form sonst wegen der Hinterschneidung am Schlauch - Übergang zum Deck nicht mehr hätte lösen können.

Und die Unterseite in zwei Teilen. (beide Hälften zusammengeschraubt)

Und so sind dann Ober- und Unterteil fertig aus GFK laminiert-

-und zusammengeklebt.
-ein Laster muss man haben, oder auch zwei oder drei-
-
- Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi 8. Feb 2017, 15:49
Re: L60 AP-N
Geht auch gleich noch weiter.

Von der Sitzbank entstand auch zuerst ein Urmodell, und wird dann auch zweiteilig in GFK abgeformt.

Hier alle Teile. Urmodell linke und rechte Negativform und Fertigteil.

Auch die Sitze. Urmodell, Negativ als Silikonform und die drei fertigen Sitze.

Von der Sitzbank entstand auch zuerst ein Urmodell, und wird dann auch zweiteilig in GFK abgeformt.

Hier alle Teile. Urmodell linke und rechte Negativform und Fertigteil.

Auch die Sitze. Urmodell, Negativ als Silikonform und die drei fertigen Sitze.
-ein Laster muss man haben, oder auch zwei oder drei-
-
- Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi 8. Feb 2017, 15:49
Re: L60 AP-N
Und nun zum jetzigen Bauzustand.

Der Mast entstand zwischenzeitlich aus Messingrohr und Alublech.

Die Sitzbank mit den Einzelsitzen hat ihren Platz auf Deck gefunden.

Ein Ständerbrett mit Auflageböcken dient zum Abstellen -

- und Transport des Schlauchbootes in der Transortkiste.
Gruss Micha

Der Mast entstand zwischenzeitlich aus Messingrohr und Alublech.

Die Sitzbank mit den Einzelsitzen hat ihren Platz auf Deck gefunden.

Ein Ständerbrett mit Auflageböcken dient zum Abstellen -

- und Transport des Schlauchbootes in der Transortkiste.
Gruss Micha
-ein Laster muss man haben, oder auch zwei oder drei-
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: L60 AP-N
Echt super Arbeit.
Ich bin mal wieder begeistert...!
Grüße und weiter so.
Hummel
Gesendet von meinem SM-A605FN mit Tapatalk
Ich bin mal wieder begeistert...!
Grüße und weiter so.
Hummel
Gesendet von meinem SM-A605FN mit Tapatalk
IFA krank
- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: L60 AP-N
Schöne Arbeit,ja und sooo kleen och noch
Weiter so.

Weiter so.
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
- Torsten38
- Mitglied
- Beiträge: 354
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:19
- Wohnort: Westsachsen
Re: L60 AP-N
Toll gemacht! Das sieht auf den hl10 bestimmt gut aus!
Vg Torsten
Vg Torsten
- Lutz3
- Mitglied
- Beiträge: 1079
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:09
- Wohnort: Ostthüringen
Re: L60 AP-N
Hi
erstaunte Blicke mit Kopfschütteln,
da steckt so viel Arbeit drin.....
Klasse.
Sieht absolut super aus....
VG Lutz
erstaunte Blicke mit Kopfschütteln,
da steckt so viel Arbeit drin.....
Klasse.
Sieht absolut super aus....
VG Lutz
-
- Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi 8. Feb 2017, 15:49
Re: L60 AP-N
Ja dann mal Danke für eure positiven Äußerungen.
@ Schulzi - Klein? Aber nicht doch, 1:10 ist doch nicht klein. Das ist schon ein ziemlich großer Modellmaßstab. Und in den Händen hat man da auch richtig was. Gut, ihr seid nur eure 1:1 "Modelle" gewohnt.
@ Torsten - Nix HL10. Bei meinem Trailer war der EGF1,2 die Grundlage. Und bei den Seenotrettern lief der unter "Spezialtransportanhänger".
@ Lutz - "-steckt viel Arbeit drin". Du sagst es. Der Formenbau für das Schlauchboot war echt aufwändig. Speziell die Abformung als Negativ in acht Teilen war ja so was von zeitaufwändig. Da war dann das Positiv-Endmodell ein Klacks dagegen.
Gruß Micha
@ Schulzi - Klein? Aber nicht doch, 1:10 ist doch nicht klein. Das ist schon ein ziemlich großer Modellmaßstab. Und in den Händen hat man da auch richtig was. Gut, ihr seid nur eure 1:1 "Modelle" gewohnt.

@ Torsten - Nix HL10. Bei meinem Trailer war der EGF1,2 die Grundlage. Und bei den Seenotrettern lief der unter "Spezialtransportanhänger".
@ Lutz - "-steckt viel Arbeit drin". Du sagst es. Der Formenbau für das Schlauchboot war echt aufwändig. Speziell die Abformung als Negativ in acht Teilen war ja so was von zeitaufwändig. Da war dann das Positiv-Endmodell ein Klacks dagegen.
Gruß Micha
-ein Laster muss man haben, oder auch zwei oder drei-