Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?
Da sich ja einige von uns mit den L60-Motoren auseinandersetzen, sollten wir unsere Ideen und Gedanken bündeln.
Die Probleme sind ja hinreichend bekannt:
- Kavitation an den Laufbuchsen
- gealterte Dichtringe der Laufbuchsen
- Stahlgusskolben in verschiedenen Ausführungen mit eventuell rausfliegenden Brennkammern
- undicht werdende ZKDs
- Abdichtung der Ventischäfte, vor allem an den Ausslassventilen
- Volker hat einige Motore mit abgescherten Antrieben des Drehzahlmessers gefunden
Da ich mich gerade auf die Revision von EDs Motor vorbreite, suche ich vorher alle Teile zusammen bzw. lasse sie vorm Beginn überarbeiten.
Neue Laufbuchsen mir Alukolben hab ich schon liegen. Würde eigentlich gerne weiter mit den Stahlgusskolben fahren, muss die Buchsen aber wegen der Dichtungen bzw. Kavitation ziehen. Bewertung der Kolben erfolgt beim Ausbau. Die Position der Laufbuchsen markiere ich vor dem Ausbau um sie eventuell wieder einzusetzen.
Neue Dichtringe, rot und schwarz, hab ich auch schon.
Meine Ideen zu den mittlerweile seltenen ZKDs gibt's in einem separaten Fred.
Die Zylinderköpfe möchte ich auch testen bzw. überarbeiten lassen. Neue Ventilführungen bzw. -abdichtungen sollten schon sein.
Eine Blechdeckel-ESP schicke ich nach Nordhausen Zwecks Test/Einstellung.
KW- und Pleullager sollten eigentlich ok sein, der Öldruck geht auch bei warmem Motor nicht unter 1,4 bar.
Nun freue ich mich auf eure Ideen/Anregungen....
Die Probleme sind ja hinreichend bekannt:
- Kavitation an den Laufbuchsen
- gealterte Dichtringe der Laufbuchsen
- Stahlgusskolben in verschiedenen Ausführungen mit eventuell rausfliegenden Brennkammern
- undicht werdende ZKDs
- Abdichtung der Ventischäfte, vor allem an den Ausslassventilen
- Volker hat einige Motore mit abgescherten Antrieben des Drehzahlmessers gefunden
Da ich mich gerade auf die Revision von EDs Motor vorbreite, suche ich vorher alle Teile zusammen bzw. lasse sie vorm Beginn überarbeiten.
Neue Laufbuchsen mir Alukolben hab ich schon liegen. Würde eigentlich gerne weiter mit den Stahlgusskolben fahren, muss die Buchsen aber wegen der Dichtungen bzw. Kavitation ziehen. Bewertung der Kolben erfolgt beim Ausbau. Die Position der Laufbuchsen markiere ich vor dem Ausbau um sie eventuell wieder einzusetzen.
Neue Dichtringe, rot und schwarz, hab ich auch schon.
Meine Ideen zu den mittlerweile seltenen ZKDs gibt's in einem separaten Fred.
Die Zylinderköpfe möchte ich auch testen bzw. überarbeiten lassen. Neue Ventilführungen bzw. -abdichtungen sollten schon sein.
Eine Blechdeckel-ESP schicke ich nach Nordhausen Zwecks Test/Einstellung.
KW- und Pleullager sollten eigentlich ok sein, der Öldruck geht auch bei warmem Motor nicht unter 1,4 bar.
Nun freue ich mich auf eure Ideen/Anregungen....
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?
Ja, ich habe jetzt schon den dritten L60 zerlegt. Bei Rommel seinem bin ich gerade bei. Zu Rosti`s Motorinstandsetzung habe ich damals ein keines Video zusammengeschnitten.
https://www.youtube.com/watch?v=-6GpSEhdKw4&t=6s
https://www.youtube.com/watch?v=-6GpSEhdKw4&t=6s


- Torsten38
- Mitglied
- Beiträge: 354
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:19
- Wohnort: Westsachsen
Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?
Hallo Hanno, da hast du ja schon ein schönes Programm, schaue dir bitte die Steuerräder mit an und die Lager von den Zwischenrad. Die Welle war bei
meinen durch ein defecktes Lager auch eingelaufen. Ölpumpe einfach mal mit anschauen.




meinen durch ein defecktes Lager auch eingelaufen. Ölpumpe einfach mal mit anschauen.




- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?
Mensch Torsten.... interessant...so viel km hatte doch deiner auch nicht runter...
Ich bin auf jeden Fall dabei und helfe wo ich kann...
Gesendet von meinem FEVER mit Tapatalk
Ich bin auf jeden Fall dabei und helfe wo ich kann...
Gesendet von meinem FEVER mit Tapatalk
IFA krank
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?
Hi Torsten,
hast du dafür das Steuergehäuse abbauen müssen, oder meinst du die Räder wo du rankommst wenn die Ölwamme demontiert ist?
Ölpumpe muss ja sowieso raus....
hast du dafür das Steuergehäuse abbauen müssen, oder meinst du die Räder wo du rankommst wenn die Ölwamme demontiert ist?
Ölpumpe muss ja sowieso raus....
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Torsten38
- Mitglied
- Beiträge: 354
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:19
- Wohnort: Westsachsen
Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?
Hanno, ich hatte das Steuergehäuse nicht ab, konnte da nach demontage des zwischenrades gut reinschauen. Wenn ich aber einen Motor nochmal
machen müsste würde ich das Steuergehäuse mit abnehmen. Simmering von KW gleich mit erneuern und die Wasserpumpe kontr., Volker macht das bei Rommel gerade. Ist zum Schluß einfach ein besseres Gefühl wenn mann soweit alles kontroliert hat. Mfg Torsten
machen müsste würde ich das Steuergehäuse mit abnehmen. Simmering von KW gleich mit erneuern und die Wasserpumpe kontr., Volker macht das bei Rommel gerade. Ist zum Schluß einfach ein besseres Gefühl wenn mann soweit alles kontroliert hat. Mfg Torsten
- Micha-183
- Mitglied
- Beiträge: 122
- Registriert: Di 4. Okt 2016, 16:23
- Wohnort: Märkisch Buchholz
Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?
Hallo
,
habe bei meiner Motorüberholung auch mehr Schaden gefunden als mir lieb war.
Aber alles reparabel
.






habe bei meiner Motorüberholung auch mehr Schaden gefunden als mir lieb war.
Aber alles reparabel






- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?
@Micha, die Tassenstößel sehen wahrscheinlich alle so aus
Die Pappdichtungen nehme ich nicht, der Aufwand des Nachziehens ist enorm und die "Einstellung" über die ZKD geht dann auch nicht mehr.
@Torsten, das erhöht den Arbeitsaufwand erheblich
Wapu und KW sind noch dicht, würde aber sicherlich Sinn machen....

Die Pappdichtungen nehme ich nicht, der Aufwand des Nachziehens ist enorm und die "Einstellung" über die ZKD geht dann auch nicht mehr.
@Torsten, das erhöht den Arbeitsaufwand erheblich

Wapu und KW sind noch dicht, würde aber sicherlich Sinn machen....
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Micha-183
- Mitglied
- Beiträge: 122
- Registriert: Di 4. Okt 2016, 16:23
- Wohnort: Märkisch Buchholz
Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?
Bei mir waren nur die drei Stössel defekt.
Wieso ist der Aufwand des Nachziehens der ZKD enorm, wird da was anderes gemacht als bei den Metall ZKD?
Ich meine die Aussage war, das sich bei den ZKD nichts in der Anwendung ändert als wie bei den aus Metall.
Wieso ist der Aufwand des Nachziehens der ZKD enorm, wird da was anderes gemacht als bei den Metall ZKD?
Ich meine die Aussage war, das sich bei den ZKD nichts in der Anwendung ändert als wie bei den aus Metall.
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Motoren-Revision, was sollte mindestens gemacht werden?
Die aus Metall werden nur einmal vorschriftsmäßig angezogen und gut is.
Die aus Pappe müssen ja wohl, wie beim W50, mehrfach nachgezogen werden.
Die aus Pappe müssen ja wohl, wie beim W50, mehrfach nachgezogen werden.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!