Zylinderkopfdichtungen ZKD
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Zylinderkopfdichtungen ZKD
Moin. Also ich kann die Frage nicht beantworten. Aber sicherlich turbo thorsten. Ich gehe aber dehr stark davon aus, das nur die buchse nach innen dicker ist.
Gruß cj
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

-
- Mitglied
- Beiträge: 84
- Registriert: Do 15. Sep 2016, 08:06
- Wohnort: Grumbach
Re: Zylinderkopfdichtungen ZKD
Hallo zusammen, gibt es zu den ZKD s schon eine Neuheit?
Hab gehört dass die Vom Ungarn wohl auch nicht so gut sind. Gummiringe sind wohl teilweise zu klein
Gibt es da bessere Alternativen?
Hab gehört dass die Vom Ungarn wohl auch nicht so gut sind. Gummiringe sind wohl teilweise zu klein
Gibt es da bessere Alternativen?
-
- Mitglied
- Beiträge: 84
- Registriert: Do 15. Sep 2016, 08:06
- Wohnort: Grumbach
Re: Zylinderkopfdichtungen ZKD
Die Firma IDT ehemals Kupferring in Annaberg hat vor 5 Jahren die Werkzeuge entsorgt aber ein Bekannter ist wohl dran dass sie eventuell eine Nachfolge planen
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Zylinderkopfdichtungen ZKD
Na da bin ich ja mal gespannt...
Ich habe erstmal noch fürs Leben..
Aber man weiß ja nie.
Ich würde die ungarischen Blech einbauen..glaube.
Grüße und viel Erfolg
Hummel
Gesendet von meinem SM-A605FN mit Tapatalk
Ich habe erstmal noch fürs Leben..
Aber man weiß ja nie.
Ich würde die ungarischen Blech einbauen..glaube.
Grüße und viel Erfolg
Hummel
Gesendet von meinem SM-A605FN mit Tapatalk
IFA krank
- Lutz3
- Mitglied
- Beiträge: 1079
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:09
- Wohnort: Ostthüringen
Re: Zylinderkopfdichtungen ZKD
Christian
klingt interessant.
Wenn du da Kontakt hast,
Frage da doch einmal aus welchem Material diese Metalldichtungen hergestellt wurden.
Eine Antwort dazu wäre Klasse.
VG Lutz
klingt interessant.
Wenn du da Kontakt hast,
Frage da doch einmal aus welchem Material diese Metalldichtungen hergestellt wurden.
Eine Antwort dazu wäre Klasse.
VG Lutz
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: Zylinderkopfdichtungen ZKD
Das wäre ja prima.
Und ggf. wären dann auch Zwischengrößen machbar. So 1,25 und 1,35 mm
Und ggf. wären dann auch Zwischengrößen machbar. So 1,25 und 1,35 mm
- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Zylinderkopfdichtungen ZKD
Ich hole das Thema noch Mal hoch, weil es immer wieder zum Thema werden wird.einstein4567 hat geschrieben: ↑Mo 13. Jan 2020, 06:20Bei diesen Kupferdichtungen habe ich ja keine Möglichkeit auf das Spaltmaß einzuwirken. Was man früher mühevoll mit 1,2/1,3/und 1,4mm gefertigt hat, wir heute komplett vernachlässigt. Ein Motorenkonstukteur aus Nordhausen hat mir mal gesagt, "der L60 Motor lebt vom richtigen Spaltmaß".
Den Ansatz mit den Kupferdichtungen finde ich gut. Mit Stahlblech hat unser Versuch ja nicht geklappt.
Ich docktor an einer neuen Idee rum.
Im Dachdeckerbedarf gibt es Kupfertafeln in den Stärken 0,6 und 0,7mm. Aus beiden Stärken lässt sich 1,2mm, 1,3mm und 1,4mm machen, wenn man es doppelt nimmt. Die Tafeln sind einfach zu beschaffen und vom Preis erschwinglich. Die Rohlinge lassen sich gut auslasern oder auch fräsen. Und Kupfer hat sich als Werkstoff für Zylinderkopfdichtung schon bewährt. Und einen Satz Dichtringe können wir beim Ungarn bestellen. Was meint ihr?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Zylinderkopfdichtungen ZKD
Moin, habt ihr schonmal bei ZKD Herstellern nachgefragt? Elring Klinger etc.? Evtl haben die ja Material da und können ggf. mal einen Rutsch fertigen? Jeder Hersteller hat eine Musterbau Werkstatt oder eine Lehrwerkstatt, Protoptypenwerkstatt etc. Das hatten wir bei IFA in Haldensleben auch, und da wurden regelmäßig Kleinserien gefertigt. Die Lehrlinge zudem haben sich noch gefreut, bzw. die Lehrausbilder das die mal was anderes zu tun hatten...
Aber zum Spaltmaß. mir leuchtet durchaus ein wozu die verschiedenen Dicken da sind. Das gabs schon bei alten Dieseln, 2er Golf, T3 oder so. da waren auch Kerben in der ZKD die dann die Dicke angaben. Hier war auch die Vorgabe genau die Dichtung entsprechend der alten Kerbung zu nehmen. Aber was passiert wenn man eine andere, dickere oder dünnere Dichtung verwendet? Sehr wahrscheinlich gar nichts, oder? Klar wenn man überall jetzt die gleichen Dichtungen drauf baut, wird der Motor sehr wahrscheinlich nicht ganz rund laufen da ja die Drücke unterschiedlich sind, aber ob "Wir" das merken bezweifel ich. Klar ich würde auch versuchen immer die Dichtung zu nehmen die grad drunter war, aber ich hab nur eine Stärke und die würde ich bei allen sechsen einbauen bevor der Motor offen bleibt.
Also die Grundfrage bleibt. Würde man es merken, bzw. hat es schon mal jemand gemerkt wenn die Dicke der Dichtung nicht gepasst hat? Ich gehe nicht davon aus das der Motor davon Schaden nimmt, zumindest nicht in dem Bereich wo wir uns fahrtechnisch bewegen.
Was mir im Hinterkopf dabei rumschwirrt, evtl. macht man sich zu viel Mühe? Klar 100%ig ist schön, aber da gibt es sicher noch viele andere Faktoren die das dann wieder aus dem Gleichgewicht bringen...
Gruß
CJ
Aber zum Spaltmaß. mir leuchtet durchaus ein wozu die verschiedenen Dicken da sind. Das gabs schon bei alten Dieseln, 2er Golf, T3 oder so. da waren auch Kerben in der ZKD die dann die Dicke angaben. Hier war auch die Vorgabe genau die Dichtung entsprechend der alten Kerbung zu nehmen. Aber was passiert wenn man eine andere, dickere oder dünnere Dichtung verwendet? Sehr wahrscheinlich gar nichts, oder? Klar wenn man überall jetzt die gleichen Dichtungen drauf baut, wird der Motor sehr wahrscheinlich nicht ganz rund laufen da ja die Drücke unterschiedlich sind, aber ob "Wir" das merken bezweifel ich. Klar ich würde auch versuchen immer die Dichtung zu nehmen die grad drunter war, aber ich hab nur eine Stärke und die würde ich bei allen sechsen einbauen bevor der Motor offen bleibt.
Also die Grundfrage bleibt. Würde man es merken, bzw. hat es schon mal jemand gemerkt wenn die Dicke der Dichtung nicht gepasst hat? Ich gehe nicht davon aus das der Motor davon Schaden nimmt, zumindest nicht in dem Bereich wo wir uns fahrtechnisch bewegen.
Was mir im Hinterkopf dabei rumschwirrt, evtl. macht man sich zu viel Mühe? Klar 100%ig ist schön, aber da gibt es sicher noch viele andere Faktoren die das dann wieder aus dem Gleichgewicht bringen...
Gruß
CJ
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: Zylinderkopfdichtungen ZKD
Ich denke mal 10PS merkt man nicht.
Klar der Motor mit dicken Dichtungen müsste weicher laufen.
Weniger/dünner ist bedenklich weil es könnt das Ventil mit dem Kolben in Kontakt kommen.Kommt immer auf die Brennraumform an.
Weiterhin eine gleichmäßige Verdichtung macht weniger Schwingung/Verschleiß wenn überhaupt messbar in allen Baugruppen.
Ja man sollte es nicht übertreiben.Kann man aber auch ruhig. Jeder wie er es ebend mag.
Fahren und gut.
Klar wenn keine Ersatzteile mehr vorhanden/lieferbar sind sucht /findet man Alternativen.Bzw muss es.
In dem Sinne frohes Schaffen.
Klar der Motor mit dicken Dichtungen müsste weicher laufen.
Weniger/dünner ist bedenklich weil es könnt das Ventil mit dem Kolben in Kontakt kommen.Kommt immer auf die Brennraumform an.
Weiterhin eine gleichmäßige Verdichtung macht weniger Schwingung/Verschleiß wenn überhaupt messbar in allen Baugruppen.
Ja man sollte es nicht übertreiben.Kann man aber auch ruhig. Jeder wie er es ebend mag.
Fahren und gut.
Klar wenn keine Ersatzteile mehr vorhanden/lieferbar sind sucht /findet man Alternativen.Bzw muss es.
In dem Sinne frohes Schaffen.
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Zylinderkopfdichtungen ZKD
Ich hatte mich ja vor einiger Zeit um geeignete Bleche gekümmert.
Da kostet allein das Materialstück für eine Dichtung 40 €.
Dazu das Lasern, die Dichtungen.....
Ich überleg ja schon lange, die 1,5er Dichtungen in Ungarn zu kaufen und einfach runterzuschleifen auf das gewünschte Maß.
Dabei könnte ich gleich durch die Stärke das Spaltmaß für jeden Zylinder individuell einstellen.
Von Kupfer waren wir doch eigentlich schon weg, Kupfer fließt....
Und zwei Dichtungen übereinander halte ich auch für suboptimal.....
Da kostet allein das Materialstück für eine Dichtung 40 €.
Dazu das Lasern, die Dichtungen.....
Ich überleg ja schon lange, die 1,5er Dichtungen in Ungarn zu kaufen und einfach runterzuschleifen auf das gewünschte Maß.
Dabei könnte ich gleich durch die Stärke das Spaltmaß für jeden Zylinder individuell einstellen.
Von Kupfer waren wir doch eigentlich schon weg, Kupfer fließt....
Und zwei Dichtungen übereinander halte ich auch für suboptimal.....
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!