Ölwanne mit Heizung
- Crazy_AT
- Mitglied
- Beiträge: 311
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 14:47
Re: Ölwanne mit Heizung
Bei mir ist die Heizung auch verbaut. Wieviel Watt hat das Ding eigentlich? (Hab ich noch nie ausprobiert...)
- imodra
- Administrator
- Beiträge: 655
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:45
- Wohnort: Nähe Leipzig
Re: Ölwanne mit Heizung
Moinsen,
die Heizeinsätze gibt es mit verschiedenen Leistungen. Habe die Leistungsstufen 750, 1000, 1500 und 2000W schon selbst gesehen. Da ist auch jeweils der Schlauchanschluß unterschiedlich vom Durchmesser.
LG Thomas
Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß.

Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß.

- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1190
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Ölwanne mit Heizung
Soweit ich weiß gibt es die Heizer für den Kühlerkreislauf mit Schlauchanschluss. Der Heizer den ich meine ist in einem besonderen Ölwannendeckel eingebaut, und da gibt es denk ich keine Leistungsunterschiede..
Es gibt ja auch moderne Systeme von calix oder defa die kommen in den Motorblock in die !öcher der Frostschutzstopfen.
Es gibt ja auch moderne Systeme von calix oder defa die kommen in den Motorblock in die !öcher der Frostschutzstopfen.
Re: Ölwanne mit Heizung
Habe mal nachgeschaut. Bei mir sind es 1.000 W. Ob es noch andere Leistungsstufen gab weiß ich leider auch nicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- ifahannes
- Mitglied
- Beiträge: 246
- Registriert: Mi 3. Jun 2020, 06:12
- Wohnort: 14547 Beelitz OT Fichtenwalde
Re: Ölwanne mit Heizung
Ich hatte mir damals, weil meiner auch immer so schlecht ansprang bei kälteren Temperaturen, eine Vorwärmung mit Umlaufpumpe eingebaut.
Das müsste das Ding hier sein:
Eingebaut im Heizungsrücklauf geht das echt super!
Hat 2kW und quirlt das ordentlich warm. Bin da ziemlich zufrieden mit, gerade weil es zusätzlich mit umwälzt.
So ein Famos-Gerät hatte ich damals (in entsprechender Ausführung) im B1000 für die Wintertouren in Schweden, da war ich aber nicht wirklich zufrieden mit. Subjektiv fand ich das viel zu langsam
.
Das müsste das Ding hier sein:
Eingebaut im Heizungsrücklauf geht das echt super!
Hat 2kW und quirlt das ordentlich warm. Bin da ziemlich zufrieden mit, gerade weil es zusätzlich mit umwälzt.
So ein Famos-Gerät hatte ich damals (in entsprechender Ausführung) im B1000 für die Wintertouren in Schweden, da war ich aber nicht wirklich zufrieden mit. Subjektiv fand ich das viel zu langsam

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Sollte, Hätte, Könnte, Würde... MACHEN!
- Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 3353
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Re: Ölwanne mit Heizung
Na ihr seid ja gut...
steht der Dicke im Heimathafen ist ja Strom nicht das Problem, Da steht er ja auch meist in einer Halle und da springt er doch auch im Winter an...
Aber in der freien Wildnis und Unterwegs habe ich kein WLan 230 V...
OK einige parken ja immer auf Campingplätze da geht das... und viele fahren im Winter erst gar nicht...
ansonsten kleines Feuer (am besten richtiges Glutbett, das qualmt nicht so) unter der Ölwanne 1 h und gut vorglühen und schon läuft er wie eine Biene...
abgegrüsst
Elron666

steht der Dicke im Heimathafen ist ja Strom nicht das Problem, Da steht er ja auch meist in einer Halle und da springt er doch auch im Winter an...
Aber in der freien Wildnis und Unterwegs habe ich kein WLan 230 V...

OK einige parken ja immer auf Campingplätze da geht das... und viele fahren im Winter erst gar nicht...
ansonsten kleines Feuer (am besten richtiges Glutbett, das qualmt nicht so) unter der Ölwanne 1 h und gut vorglühen und schon läuft er wie eine Biene...

abgegrüsst
Elron666
Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner 

- mevobe
- Mitglied
- Beiträge: 185
- Registriert: So 22. Jan 2017, 12:06
Re: Ölwanne mit Heizung
Und wenn man kein Holz und Kohle hat, tut es auch eine Lötlampe.
Dafür ist bei meinem extra ein Blech am Ölkühler angebracht, wo man die einhängen könnte.
Allerdings weiß ich nicht, ob die heutigen Gaslötlampen nicht zu heiß werden, ist ja nur Alu da unten.
Dafür ist bei meinem extra ein Blech am Ölkühler angebracht, wo man die einhängen könnte.
Allerdings weiß ich nicht, ob die heutigen Gaslötlampen nicht zu heiß werden, ist ja nur Alu da unten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 3353
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Re: Ölwanne mit Heizung
Hi Rainer,
ich denke der Einsatz der Lötlampe war mehr oder weniger für den Einsatz im Winter gedacht, wenn es draußen - 5°C und kälter war...
Das gibt es ja kaum noch hier in D und wie ich denke, fährt da auch keiner mehr von uns...
Aber recht hast du schon, um auf das Thema zurück zu kommen.
Bei normalen Gas bekommst du bis 900 °C etwa hin
mit Butan wird die Flamme bis 1.100 °C heiß
und bei der Mischung von Butan und Propan (Ultragas) bis zu 2.100 °C und das könnte definitiv punktuell zu Heiß werden...
abgegrüsst
Elron666
ich denke der Einsatz der Lötlampe war mehr oder weniger für den Einsatz im Winter gedacht, wenn es draußen - 5°C und kälter war...
Das gibt es ja kaum noch hier in D und wie ich denke, fährt da auch keiner mehr von uns...
Aber recht hast du schon, um auf das Thema zurück zu kommen.
Bei normalen Gas bekommst du bis 900 °C etwa hin
mit Butan wird die Flamme bis 1.100 °C heiß
und bei der Mischung von Butan und Propan (Ultragas) bis zu 2.100 °C und das könnte definitiv punktuell zu Heiß werden...
abgegrüsst
Elron666

Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner 

- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1190
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Ölwanne mit Heizung
Die Katalytlötlampe und diese Vorrichtung war bei einigen Varianten genauso Standardausrüstung wie dieser Aufsatz mit der Petroleumlampe für den Batteriekasten. Finde ich spannend. Ist für Unterwegs sicher sehr gut geeignet. Nur steht mein Auto im Winter ja in der Halle, da möchte ich ungern mit offener Flamme aggieren. Das Vorwäremen ist sicher nicht immer wirklich nötig, doch ist ja die Erwärmung und wenn es nur einige °C sind, verschleißmindernd, gerade wenn es mit 5 bis 10°C schon recht kühl ist... Ich mein das 15W40 soll zwar bis -15°C ausreichende Viskosität haben.. doch sieht man ja am Öldruck, dass die Suppe am Anfang wenn´s kalt ist recht zäh ist...