Kavitation beim L60
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Kavitation beim L60
Moin. Ja Volker das wäre in der Tat eine gute Idee. Die sitzen ja in Stuttgart, mein ich. Evtl haben die ja eine Antwort dazu?
Gruß cj
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- der Vati
- Forenteam
- Beiträge: 182
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 17:52
Re: Kavitation beim L60
Denke nicht das es an den Kolben selbst liegt, sondern eher an der konstruktions bedingten und besagten Stärke der Buchsen mit deren Schwingungen.Sind sicher viele Faktoren welche da mitwirken und ihr übriges dazu tun.
Allerdings ist eine Antwort aus Stuttgart interessant.
Allerdings ist eine Antwort aus Stuttgart interessant.
- ecki
- Mitglied
- Beiträge: 722
- Registriert: Di 20. Dez 2016, 11:39
- Wohnort: Sankt Gangloff
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Kavitation beim L60
Stimmt, die Buchsen waren ja gar nicht von Mahle, oder? Waren die nicht aus Tschechien? Aber sicherlich weiß Mahle da was... Das mit dem Kühlmittel ist ja auch interessant. Aber wie will man das probieren? Einfüllen 10.000km fahren und dann alles zerlegen zum Nachsehen? Das macht doch kein Mensch...
Gruß CJ
Gruß CJ
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Kavitation beim L60
Wenn man bei Google eingibt "Kühlmittel gegen Kavitation" erhält man sehr viel... Das fand ich sehr interessant... Also Druckmund Temperatur sowie Pumpenleistung ist auch sehr interessant. Und der Einbau der Buchsen muss sehr ordentlich sein, die Fertigung dieser sowieso...
https://www.ms-motorservice.com/fileadm ... _54371.pdf
Beim Einbau nasser Zylinderlaufbuchsen
müssen die folgenden Einbauhinweise
beachtet werden. Bei Nichtbeachtung
können Schäden durch Kavitation entstehen.
Zylinders. Im Laufe der Zeit werden dadurch
regelrechte Löcher herausgerissen (herausgewaschen).
Eine Besonderheit bei der Kavitation ist,
dass Löcher nach innen erweitert sind
(Abb. 2) und dadurch Höhlen im Material
entstehen wovon letztlich auch der Name
Kavitation herrührt.
Seite 2/2
Nur für Fachpersonal!
SI 0025
www.ms-motorservice.de
© MS Motorservice Deutschand GmbH – DE – 05/10 (052016)
• KOLBENSCHMIDT Broschüre Kolbenschäden,
Art-Nr. 50003973-01
• Service Information SI 0006
Zylinderlaufbuchsen-Abdichtung
• Service Information SI 0023
Nasse Zylinderlaufbuchsen – Einbau
• unter www.ms-motorservice.de/
zylinderlaufbuchsen
Abb. 3: Sitzfläche der Zylinderlaufbuchse
Hinweis:
Mögliche Ursachen der Kavitation
• Das korrekte Kolbenspiel wurde nicht
eingehalten (Wiedereinbau bereits
gelaufener Kolben).
• Mangelhafter oder unpräziser Sitz der
Laufbuchse im Gehäuse (Abb. 3).
Die Buchsenbundauflage bzw. der
Buchsensitz muss frei von jeglichen
Fremdkörpern oder Dichtmitteln sein.
Dies ist notwendig um einen sicheren
und korrekten Sitz im Motorblock zu
gewährleisten und die benötigte Flächenpressung
beim Anzug des Zylinderkopfs
sicherzustellen.
• Die vorgeschriebene Dauerfrostfüllung
mit Korrosionsschutz oder dem Kühlwasser
entsprechende Zusätze fehlen.
Das Korrosionsschutzmittel beinhaltet
Inhibitoren, welche die Schaumbildung
verhindern. Diese Inhibitoren verbrauchen
sich jedoch mit der Zeit. Deshalb ist
es notwendig das Korrosionsschutzmittel
nach Herstellervorschrift (meistens alle
2 Jahre) zu wechseln und das richtige
Mischungsverhältnis einzustellen.
• Verwendung von ungeeigneten Kühlmitteln
wie Salzwasser (Meerwasser),
aggressivem oder säurehaltigem Wasser
oder sonstiger Flüssigkeiten.
• Ungenügender Vordruck im Kühlsystem:
Der Kühlervordruck ist durch ungeeignete
Kühlerdeckel (zu geringe Druckhaltung
durch defektes Überdruckventil) oder
durch Undichtheiten im Kühlsystem nicht
gewährleistet.
Bei einem vorschriftsmäßigen
Vordruck
im Kühlsystem liegt die Siedetemperatur
des Kühlmittels höher als bei atmosphärischem
Druck. Durch den Vordruck
im Kühlsystem kann zwar die Ursache
der Dampfbläschenbildung nicht beseitigt
werden, aber die Bläschen werden
zumindest in ihrer Entstehung behindert.
• Zu niedere Betriebstemperatur des
Motors: Erreicht ein Motor durch
bestimmte
Einsatzbedingungen oder
auch durch Thermostatdefekte nicht die
normale Betriebstemperatur,
kann sich
im Kühlsystem
wegen der geringeren
Wärmeausdehnung des Kühlmittels
kein Überdruck aufbauen.
Durch die zu niedrige Betriebstemperatur
erfahren auch die Kolben nicht die
korrekte Wärmeausdehnung.
Sie laufen dadurch im Betrieb mit erhöhtem
Kolbenspiel. Beide Fälle begünstigen
die Bläschenbildung und damit die
Kavitation.
• Zu geringe Wasserpumpen-Leistung
und somit gestörter Kühlmittelfluss.
Weitere Informationen siehe
www.ms-motorservice.de/downloads
Gruß CJ
https://www.ms-motorservice.com/fileadm ... _54371.pdf
Beim Einbau nasser Zylinderlaufbuchsen
müssen die folgenden Einbauhinweise
beachtet werden. Bei Nichtbeachtung
können Schäden durch Kavitation entstehen.
Zylinders. Im Laufe der Zeit werden dadurch
regelrechte Löcher herausgerissen (herausgewaschen).
Eine Besonderheit bei der Kavitation ist,
dass Löcher nach innen erweitert sind
(Abb. 2) und dadurch Höhlen im Material
entstehen wovon letztlich auch der Name
Kavitation herrührt.
Seite 2/2
Nur für Fachpersonal!
SI 0025
www.ms-motorservice.de
© MS Motorservice Deutschand GmbH – DE – 05/10 (052016)
• KOLBENSCHMIDT Broschüre Kolbenschäden,
Art-Nr. 50003973-01
• Service Information SI 0006
Zylinderlaufbuchsen-Abdichtung
• Service Information SI 0023
Nasse Zylinderlaufbuchsen – Einbau
• unter www.ms-motorservice.de/
zylinderlaufbuchsen
Abb. 3: Sitzfläche der Zylinderlaufbuchse
Hinweis:
Mögliche Ursachen der Kavitation
• Das korrekte Kolbenspiel wurde nicht
eingehalten (Wiedereinbau bereits
gelaufener Kolben).
• Mangelhafter oder unpräziser Sitz der
Laufbuchse im Gehäuse (Abb. 3).
Die Buchsenbundauflage bzw. der
Buchsensitz muss frei von jeglichen
Fremdkörpern oder Dichtmitteln sein.
Dies ist notwendig um einen sicheren
und korrekten Sitz im Motorblock zu
gewährleisten und die benötigte Flächenpressung
beim Anzug des Zylinderkopfs
sicherzustellen.
• Die vorgeschriebene Dauerfrostfüllung
mit Korrosionsschutz oder dem Kühlwasser
entsprechende Zusätze fehlen.
Das Korrosionsschutzmittel beinhaltet
Inhibitoren, welche die Schaumbildung
verhindern. Diese Inhibitoren verbrauchen
sich jedoch mit der Zeit. Deshalb ist
es notwendig das Korrosionsschutzmittel
nach Herstellervorschrift (meistens alle
2 Jahre) zu wechseln und das richtige
Mischungsverhältnis einzustellen.
• Verwendung von ungeeigneten Kühlmitteln
wie Salzwasser (Meerwasser),
aggressivem oder säurehaltigem Wasser
oder sonstiger Flüssigkeiten.
• Ungenügender Vordruck im Kühlsystem:
Der Kühlervordruck ist durch ungeeignete
Kühlerdeckel (zu geringe Druckhaltung
durch defektes Überdruckventil) oder
durch Undichtheiten im Kühlsystem nicht
gewährleistet.
Bei einem vorschriftsmäßigen
Vordruck
im Kühlsystem liegt die Siedetemperatur
des Kühlmittels höher als bei atmosphärischem
Druck. Durch den Vordruck
im Kühlsystem kann zwar die Ursache
der Dampfbläschenbildung nicht beseitigt
werden, aber die Bläschen werden
zumindest in ihrer Entstehung behindert.
• Zu niedere Betriebstemperatur des
Motors: Erreicht ein Motor durch
bestimmte
Einsatzbedingungen oder
auch durch Thermostatdefekte nicht die
normale Betriebstemperatur,
kann sich
im Kühlsystem
wegen der geringeren
Wärmeausdehnung des Kühlmittels
kein Überdruck aufbauen.
Durch die zu niedrige Betriebstemperatur
erfahren auch die Kolben nicht die
korrekte Wärmeausdehnung.
Sie laufen dadurch im Betrieb mit erhöhtem
Kolbenspiel. Beide Fälle begünstigen
die Bläschenbildung und damit die
Kavitation.
• Zu geringe Wasserpumpen-Leistung
und somit gestörter Kühlmittelfluss.
Weitere Informationen siehe
www.ms-motorservice.de/downloads
Gruß CJ
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- IFA W50 Turbo Jirka
- Mitglied
- Beiträge: 278
- Registriert: Sa 28. Jan 2017, 16:21
Re: Kavitation beim L60
Hallo,
ist wichtig kontrollieren ob ist an Originalkolbensatz von Mahle an Verpackung einen kleinen Aufkleber mit Hologramm und mit Codezahl welche ist möglich kontrollieren am Internet bei Mahle . Weil am Markt sind oftmals gefälschte Mahle Produkte. Das hat mir damals gesagt meinen bekannten von welchen hab ich damals gekauft alles original von Mahle.
Grüß Jirka
ist wichtig kontrollieren ob ist an Originalkolbensatz von Mahle an Verpackung einen kleinen Aufkleber mit Hologramm und mit Codezahl welche ist möglich kontrollieren am Internet bei Mahle . Weil am Markt sind oftmals gefälschte Mahle Produkte. Das hat mir damals gesagt meinen bekannten von welchen hab ich damals gekauft alles original von Mahle.
Grüß Jirka
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Kavitation beim L60
Jo,
dieser Aufkleber mit Hologramm ist auf den Kartons darauf.
Ich hab bei meinen einschlägigen Lieferanten wegen eines Kühlmittels gegen Kavitation nachgefragt, die mussten erstmal googeln was das ist und dementsprechend kommt da nix.
Es kommt jedenfalls auf Verdacht kurzfristig ein neuer Kühlerdeckel drauf und am Kühlmittel bleiben wir dran.
dieser Aufkleber mit Hologramm ist auf den Kartons darauf.
Ich hab bei meinen einschlägigen Lieferanten wegen eines Kühlmittels gegen Kavitation nachgefragt, die mussten erstmal googeln was das ist und dementsprechend kommt da nix.
Es kommt jedenfalls auf Verdacht kurzfristig ein neuer Kühlerdeckel drauf und am Kühlmittel bleiben wir dran.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Kavitation beim L60
Wie ich bei glysantin auf der seite gelesen hab hat wohl jedes glysantin diesen Zusatz. ..
Gruß cj
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- der Vati
- Forenteam
- Beiträge: 182
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 17:52
Re: Kavitation beim L60
Ich nehme immer das.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.