ESP-Varianten
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
ESP-Varianten
Hatte ja bei Adapt die Frage zur reduzierten Motorleistung gestellt und dabei durch Zufall erfahren, dass es zwei unterschiedliche ESP gab.
Die ich am häufigsten sehe ist die mit den Guss-Deckeln.
Die mit den Blech-Deckeln sind aber irgendwie anders, haben einen Rücklauf oder so ähnlich, oder zwei Stufen?
Hängen geblieben ist bei mir nur, dass die mit den Blech-Deckeln anzustreben sind.
Hat sich einer von euch gemerkt, was es damit auf sich hatte?
Die ich am häufigsten sehe ist die mit den Guss-Deckeln.
Die mit den Blech-Deckeln sind aber irgendwie anders, haben einen Rücklauf oder so ähnlich, oder zwei Stufen?
Hängen geblieben ist bei mir nur, dass die mit den Blech-Deckeln anzustreben sind.
Hat sich einer von euch gemerkt, was es damit auf sich hatte?
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: ESP-Varianten
Moin, hast du Bilder der unterschiedlichen Varianten? Welchen Deckel meinst du genau?
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: ESP-Varianten
Moin,
bin diese Woche auf Montage, werde ich Anfang der kommenden Woche einstellen.
Gemeint sind jedenfalls die oberen Deckel des Reglers.
Die häufigsten sind, wie das Pumpengehäuse, aus Aluguss und mit runden Kanten, die eher seltenen aus Stahlblech und flach.
Hier die Variante mit Guss-Deckel:

bin diese Woche auf Montage, werde ich Anfang der kommenden Woche einstellen.
Gemeint sind jedenfalls die oberen Deckel des Reglers.
Die häufigsten sind, wie das Pumpengehäuse, aus Aluguss und mit runden Kanten, die eher seltenen aus Stahlblech und flach.
Hier die Variante mit Guss-Deckel:

Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Micha-183
- Mitglied
- Beiträge: 122
- Registriert: Di 4. Okt 2016, 16:23
- Wohnort: Märkisch Buchholz
Re: ESP-Varianten
Hallo
,
habe noch ein paar infos zur L60 Einspritzpumpe zusammengetragen.
Zitat Eineweltreisen " Repsätze gibt es allerdings nur für den Spritzversteller mit Aludeckel "
Die Einspritzpumpe nennt sich in Unterlagen immer DEP A/N hat nichts mit dem Reglertyp zu tun.
Auszug KFT 09/87 Vorstellung neue Dieseleinspritzpumpen-Generation

Auszug KFT 06/89 Serienproduktion IFA L60 4x2

Mit neuem kleinbauenden A/N Regler ist sehr wahrscheinlich die Einpritzpumpe mit dem Blechdeckel gemeint.
Gruss Micha

habe noch ein paar infos zur L60 Einspritzpumpe zusammengetragen.
Zitat Eineweltreisen " Repsätze gibt es allerdings nur für den Spritzversteller mit Aludeckel "
Die Einspritzpumpe nennt sich in Unterlagen immer DEP A/N hat nichts mit dem Reglertyp zu tun.
Auszug KFT 09/87 Vorstellung neue Dieseleinspritzpumpen-Generation

Auszug KFT 06/89 Serienproduktion IFA L60 4x2

Mit neuem kleinbauenden A/N Regler ist sehr wahrscheinlich die Einpritzpumpe mit dem Blechdeckel gemeint.
Gruss Micha

- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: ESP-Varianten
Danke Micha,
werde mal bei Herrn Papst in Nordhausen anrufen und mir das noch einmal erklären lassen was er dazu meint.
werde mal bei Herrn Papst in Nordhausen anrufen und mir das noch einmal erklären lassen was er dazu meint.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: ESP-Varianten
Hi,
heute habe ich es geschafft mit dem Motoren-Papst aus Nordhausen zu telefonieren.
@Micha, es ist genau so, wie du es gefunden hast.
Der gewaltige Vorteil ist der Bypass im unteren Drehzahlbereich, der den Kraftstoffüberschuss ableitet.
Dadurch wird die Rauchentwicklung erheblich reduziert und der Kraftstoffverbrauch gesenkt.
Ab 1.100 U/min ist die Regelung wie bei den Gussdeckelpumpen.
Den Bypass im beren Drehzahlbereich haben beide Versionen.
heute habe ich es geschafft mit dem Motoren-Papst aus Nordhausen zu telefonieren.
@Micha, es ist genau so, wie du es gefunden hast.
Der gewaltige Vorteil ist der Bypass im unteren Drehzahlbereich, der den Kraftstoffüberschuss ableitet.
Dadurch wird die Rauchentwicklung erheblich reduziert und der Kraftstoffverbrauch gesenkt.
Ab 1.100 U/min ist die Regelung wie bei den Gussdeckelpumpen.
Den Bypass im beren Drehzahlbereich haben beide Versionen.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- L60 Freak
- Mitglied
- Beiträge: 104
- Registriert: Do 26. Jan 2017, 21:35
- Wohnort: Prignitz(Brandenburg)
Re: ESP-Varianten
Hi Leute,
also ist die neuere ESP die bessere? Wie erkennt man ob es einen 125kw oder 132kw Pumpe ist?
Die ist Bj89.
also ist die neuere ESP die bessere? Wie erkennt man ob es einen 125kw oder 132kw Pumpe ist?
Die ist Bj89.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Norman
Den L60 in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf!!!

Den L60 in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf!!!



- Micha-183
- Mitglied
- Beiträge: 122
- Registriert: Di 4. Okt 2016, 16:23
- Wohnort: Märkisch Buchholz
Re: ESP-Varianten
Hallo,
bei meiner 125KW Einspritzpumpe war auf dem Typenschild eine Zahl nächtrglich neu eingeschlagen worden.
Auf dem Motortypenschild wurde die Leistung ebenfalls neu eingeschlagen .
Es ist eine mit Aludeckel.
Micha


bei meiner 125KW Einspritzpumpe war auf dem Typenschild eine Zahl nächtrglich neu eingeschlagen worden.
Auf dem Motortypenschild wurde die Leistung ebenfalls neu eingeschlagen .
Es ist eine mit Aludeckel.
Micha



- Stubi
- Mitglied
- Beiträge: 313
- Registriert: Di 13. Sep 2016, 20:18
- Wohnort: bei Karl-Marx-Stadt
Re: ESP-Varianten
Die Zahlen in den blanken Feldern wurden generell mit Schlagzahlen aufgebracht. Das war so gewollt. Schau mal an das Typenschild vom Fahrgestell unter deiner Frontklappe (beim W50 innen an der I-Tafel), dort findest du die gleiche Systematik.Micha-183 hat geschrieben:Hallo,
bei meiner 125KW Einspritzpumpe war auf dem Typenschild eine Zahl nächtrglich neu eingeschlagen worden.
Auf dem Motortypenschild wurde die Leistung ebenfalls neu eingeschlagen .
Es ist eine mit Aludeckel.
Micha![]()
Die Gußdeckelpumpe ist die 170PS/125kW- Ausführung, die Blechdeckelpumpe die 180PS/135kW-Ausführung. Das erklärt auch den Hinweis warum die Blechdeckelpumpe anzustreben ist.

Fragt mich aber bitte nicht wovon der ursprüngliche Ablieferzustand ab Werk ausschlaggebend war, die Vermutung meinerseits liegt in der Verfügbarkeit.
Im Ersatzteilkatalog sind aber auch beide Varianten aufgeführt, beim Komplettmotor sowohl als auch bei den ESP`s.
Gruß Stubi
Wir die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen, versuchen für die Undankbaren das Unmögliche zu vollbringen. Wir haben so viel mit so wenig so lange versucht daß wir jetzt qualifiziert genug sind fast alles mit nichts zu bewerkstelligen!
Wir die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen, versuchen für die Undankbaren das Unmögliche zu vollbringen. Wir haben so viel mit so wenig so lange versucht daß wir jetzt qualifiziert genug sind fast alles mit nichts zu bewerkstelligen!
- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: ESP-Varianten
Könnte ja sein, dass die Blechdeckelpumpe bei höherer Einspritzmenge die abgaswerte im oberen und unteren Drehzahlbereich besser geschafft hat und daher eine höhere Gesamteinspritzmenge sicherstellen, was zu höherer Motorleistung führt.
Ansonsten war das Thema Spriteinsparung in der DDR immer ein Thema, das vor allen über Leistungsreduktion erreicht wurde. Es gab ja auch W50 mit 105-PS-Motor
Ansonsten war das Thema Spriteinsparung in der DDR immer ein Thema, das vor allen über Leistungsreduktion erreicht wurde. Es gab ja auch W50 mit 105-PS-Motor
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung

