Edgar von Froschmutter&Froschvater
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum neuen Wagen
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2565
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Korrekt, es ist natürlich ein Koffer aus Blech. Der ist nicht von Pappe ...lura hat geschrieben:Der Koffer sollte ein Blechkoffer sein. Pappkoffer waren nicht auf Allrad aufgebaut. Muss ein ganz früher W50 sein, von der Form der Einstiege her.
Allerdings war der W50 ursprünglich ein MTW mit Seilwinde etc. und ohne Kofferaufbau. Also ein Fahrzeug, wie es auch Ludwig war. Wann der Koffer da drauf gekommen ist, kann ich (noch) nicht sagen. Nach der Wende fuhr er in einer Landwirtschaft. Gut möglich, dass er dort oder dafür umgebaut worden ist.
Der Koffer unterscheidet sich auch von vielen anderen Koffern. Dass er keine Radkästen hat und nicht runtergezogen ist, gefällt mir eigentlich optisch ganz gut. Auch hat er nur zwei Fenster auf der Fahrerseite. Dadurch ist es innen etwas dunkler, was vielleicht nicht so schön ist. Im Gegenzug hat man aber auch mehr Möglichkeiten für die ‚Innenarchitektur‘. Die rechte Seite ist innen komplett zugebaut mit Bad und Schränken.
Ursprünglich könnte der Koffer eine Werkstatt für Flugzeugtriebwerke gewesen sein. Da muss ich noch etwas Recherche betreiben. Die beiden kleineren Klappen auf der linken Seite lassen diesen Schluss zu.
Und vielen Dank an alle für die guten Wünsche!
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Hendrik. Frag mal Edgar. Er hatte das Auto aus seinem Betrieb übernommen soweit ich weiß.
Gruß cj
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Achso. Ralfs ist ein allrad mit pappkoffer. Und der grüne L60 mit getriebe Schaden damals hatte auch n pappkoffer.
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Beide sind orischinol nicht so gewesen, würde ich mal vermuten.
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung


- BigfootL60
- Mitglied
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
- Wohnort: Sonneberg/Thüringen
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Die ganze Sache schaut doch erstmal super aus, Hendrik! 
Verbesserungen findet man immer, sowas ist ne Lebensaufgabe!
Aber Glückwunsch und echt schick erstmal!
Verbesserungen findet man immer, sowas ist ne Lebensaufgabe!
Aber Glückwunsch und echt schick erstmal!

Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...


- 6X6
- Mitglied
- Beiträge: 242
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 22:15
- Wohnort: Linden+
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Glückwunsch zum neuen Auto
. Sieht gut
und wohnlich aus. Viel Spaß und Immer eine glückliche Fährt.
Wer im Kreis fährt spart sich den Rückweg.
- Torsten38
- Mitglied
- Beiträge: 354
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:19
- Wohnort: Westsachsen
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Hallo Froschfamilie!
Sehr schöner W50
. Wünsche euch immer eine gute Fahrt + viel Freude mit den neuen!
VG Torsten
Sehr schöner W50
VG Torsten
- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2565
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Herzlichen Dank für die guten Wünsche zum Edgar!
Bevor das schöne Leben losgehen kann, habe ich mal u.a. alle Flüssigkeiten ausgetauscht. Begonnen mit dem Getriebeöl und natürlich den Differentialen und Seitenvorgelegen. Immerhin war überall etwas drin und es schien auch nicht zu wenig gewesen zu sein. Einzig das Öl der Hinterachse roch wie frische Gülle. Es fühlte sich aber noch ölig an!
Beim Motoröl kam tiefes Schwarz zum Vorschein , was ja auch eigentlich völlig normal ist. Der Blick in die Zentrifuge offenbarte etwas Mehr:


Ich denke, diese Stelle hat seit längerer Zeit niemand zu sehen bekommen. Anfangs hatte ich mich noch gefreut, dass die Zentrifuge so schön lange nachläuft. Nun war mir klar, warum das so war. Lag wohl an der Massenträgheit ...
Der Dieselfilter und auch der kleine Siebfilter an der Pumpe zeigten sich erstaunlich sauber. Das hat mich gefreut, war es doch bei Ludwig damals ganz anders. Die Befürchtung auf eine mögliche Dieselpest ist vorerst weg.
Der erste Wartungsstau ist nun beseitigt. Und wie Wunder, sind auch die Ölflecken unter dem Auto weniger geworden. Aber keine Sorge, ganz ohne Tropfen geht es nicht. Es ist und bleibt ein IFA!
Bevor das schöne Leben losgehen kann, habe ich mal u.a. alle Flüssigkeiten ausgetauscht. Begonnen mit dem Getriebeöl und natürlich den Differentialen und Seitenvorgelegen. Immerhin war überall etwas drin und es schien auch nicht zu wenig gewesen zu sein. Einzig das Öl der Hinterachse roch wie frische Gülle. Es fühlte sich aber noch ölig an!
Beim Motoröl kam tiefes Schwarz zum Vorschein , was ja auch eigentlich völlig normal ist. Der Blick in die Zentrifuge offenbarte etwas Mehr:


Ich denke, diese Stelle hat seit längerer Zeit niemand zu sehen bekommen. Anfangs hatte ich mich noch gefreut, dass die Zentrifuge so schön lange nachläuft. Nun war mir klar, warum das so war. Lag wohl an der Massenträgheit ...
Der Dieselfilter und auch der kleine Siebfilter an der Pumpe zeigten sich erstaunlich sauber. Das hat mich gefreut, war es doch bei Ludwig damals ganz anders. Die Befürchtung auf eine mögliche Dieselpest ist vorerst weg.
Der erste Wartungsstau ist nun beseitigt. Und wie Wunder, sind auch die Ölflecken unter dem Auto weniger geworden. Aber keine Sorge, ganz ohne Tropfen geht es nicht. Es ist und bleibt ein IFA!
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2565
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Heute mal ein paar Neuigkeiten von Edgar. Als wir den LKW gekauft hatten, wurde die Kardanwelle für den Frontantrieb lose mitgeliefert. Es war also gar kein "LA" sondern ein kastrierter "L".

Ein mutmaßlicher Grund dafür war aus meiner Sicht zunächst die Zusatzlichtmaschine für die Kofferbatterie, die direkt von der Welle zwischen Motor und Getriebe angetrieben wurde. Dazu wurde eine Riemenscheibe auf den Getriebeeingang gesetzt:

Damit war dann auch kein Platz für die Kardanwelle vom Getriebe zur Vorderachse vorhanden. Die gesamte Konstruktion war fragwürdig instabil und deshalb auch nicht mehr in Betrieb. Ich habe das ausgebaut und Platz für die vordere Kardanwelle geschaffen. Leider stellte ich nach der Montage fest, dass es keinen Kraftschluss zu den Vorderrädern gab. Bis in die Kreuzgelenke an den Achsen hat es sich gedreht, aber die Räder standen still. Noch immer hatten wir einen kastrierten "LA".
Die Ursache ließ sich mit Hilfe von CJ herausfinden. Er hatte mal vom Vorbesitzer erfahren, dass die Antriebsflansche umgearbeitet wurden. Damit sollte der Verbrauch gesenkt werden, schließlich drehen sich weniger Bauteile 'sinnlos' mit.

Zum Vergleich der veränderte Flansch und das Originalteil:

Mittlerweile dreht sich alles wie es sein sollte und der Schriftzug "W50LA" am Kühlergrill darf ohne Scham dranbleiben ...
An dieser Stelle mein Dankeschön an das Forumsmitglied, welches mir die Antriebsflansche liefern konnte!

Ein mutmaßlicher Grund dafür war aus meiner Sicht zunächst die Zusatzlichtmaschine für die Kofferbatterie, die direkt von der Welle zwischen Motor und Getriebe angetrieben wurde. Dazu wurde eine Riemenscheibe auf den Getriebeeingang gesetzt:

Damit war dann auch kein Platz für die Kardanwelle vom Getriebe zur Vorderachse vorhanden. Die gesamte Konstruktion war fragwürdig instabil und deshalb auch nicht mehr in Betrieb. Ich habe das ausgebaut und Platz für die vordere Kardanwelle geschaffen. Leider stellte ich nach der Montage fest, dass es keinen Kraftschluss zu den Vorderrädern gab. Bis in die Kreuzgelenke an den Achsen hat es sich gedreht, aber die Räder standen still. Noch immer hatten wir einen kastrierten "LA".
Die Ursache ließ sich mit Hilfe von CJ herausfinden. Er hatte mal vom Vorbesitzer erfahren, dass die Antriebsflansche umgearbeitet wurden. Damit sollte der Verbrauch gesenkt werden, schließlich drehen sich weniger Bauteile 'sinnlos' mit.

Zum Vergleich der veränderte Flansch und das Originalteil:

Mittlerweile dreht sich alles wie es sein sollte und der Schriftzug "W50LA" am Kühlergrill darf ohne Scham dranbleiben ...
An dieser Stelle mein Dankeschön an das Forumsmitglied, welches mir die Antriebsflansche liefern konnte!
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger