Umrüstung L60 auf Wasserstoffansaugung
-
- Mitglied
- Beiträge: 33
- Registriert: Di 26. Dez 2017, 19:44
Re: Umrüstung L60 auf Wasserstoffansaugung
Da ist keine komplizierte Steuerung oder Einspritzung dran. Er muss den Hubraum vom Motor wissen und passt dann mit dem Laptop irgend was an der Zelle an.
Und wegen Lastwechsel kümmert sich der Motor. Er saugt entsprechend mehr oder weniger Wasserstoff aus der Zelle.
Auf jeden Fall haben sie sehr lange an der Zelle getüftelt. Der Plattenabstand muss wohl aufs zehntel genau sein, sonst funzt das nicht richtig.
Bei den Elektrolysezellen, die die chinesen z.B. bei ebay anbieten, soll das nicht so richtig funktionieren, weil die viel zu ungenau gefertigt werden.
Und wegen Lastwechsel kümmert sich der Motor. Er saugt entsprechend mehr oder weniger Wasserstoff aus der Zelle.
Auf jeden Fall haben sie sehr lange an der Zelle getüftelt. Der Plattenabstand muss wohl aufs zehntel genau sein, sonst funzt das nicht richtig.
Bei den Elektrolysezellen, die die chinesen z.B. bei ebay anbieten, soll das nicht so richtig funktionieren, weil die viel zu ungenau gefertigt werden.
- Lutz3
- Mitglied
- Beiträge: 1079
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:09
- Wohnort: Ostthüringen
Re: Umrüstung L60 auf Wasserstoffansaugung
Tja Männer,
klingt alles gut.
Wer mascht den Anfang damit.
2,6 ist auch eine Nummer,
allerdings werden alle die einen Turbo reingebaut haben,
wohl eher mehr bezahlt haben....
Mutige mit .... voran.
Damit wir schauen kömnen ob es Problemlos funktioniert....
Falls, bevor es vorallem weggeschlossen wird.
Mehr Leistung mit weniger Treibstoff - wird nicht allen gefallen....
VG Lutz
klingt alles gut.
Wer mascht den Anfang damit.
2,6 ist auch eine Nummer,
allerdings werden alle die einen Turbo reingebaut haben,
wohl eher mehr bezahlt haben....
Mutige mit .... voran.
Damit wir schauen kömnen ob es Problemlos funktioniert....
Falls, bevor es vorallem weggeschlossen wird.
Mehr Leistung mit weniger Treibstoff - wird nicht allen gefallen....
VG Lutz
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Umrüstung L60 auf Wasserstoffansaugung
Also ich könnte mir das für ED schon vorstellen.
Würde mir das gerne mal genauer anhören und -sehen.....
Umbau auf MAN wäre die Alternative, dazu gibt's aber zu wenig Informationen.
Würde mir das gerne mal genauer anhören und -sehen.....
Umbau auf MAN wäre die Alternative, dazu gibt's aber zu wenig Informationen.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Umrüstung L60 auf Wasserstoffansaugung
Moin. Ich denke Umbau auf man wäre günstiger. Und Infos kann man doch sicher beim rabold oder Thomas holen. Im Prinzip sind ja im groben nur andere Halter und die adapterplatte vor der kupplungs Glocke. Was jetzt am schwierigsten ist. Für das Wasserstoff Zeug kann wüstendiese sicher ein Kontakt zum Jens peuke herstellen.
Gruß cj
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

-
- Mitglied
- Beiträge: 33
- Registriert: Di 26. Dez 2017, 19:44
Re: Umrüstung L60 auf Wasserstoffansaugung
Ganz so einfach ist der MAN Umbau nun wirklich nicht und auf keinen Fall billiger.
Ich war schon beim Frank Rabold und habe mich diesbezüglich lange mit ihm unterhalten.
Es ist einiges an Anpassungsarbeit und Bastelei nötig. Und ganz ehrlich, der MAN hat um die 6 Liter Hubraum und fährt sich ganz anders wie der L60 Motor, laut Aussage eines Fahrers so eines umgebauten vom Drehmoment her nicht besser. Er klang nicht so begeistert.
Und ist das dann noch ein echter L60? Dann kann man doch gleich einen MAN kaufen.
Mich würde interessieren, wie die Bullerei die Wasserstoffgeschichte sieht? Der Umrüster sagte mir, es gibt da keine Probleme. Es wäre nichts illegales.
Es wird weder in die Motorsteuerung eingegriffen noch sonst was am Fahrwerk verändert. Vielleicht kann sich da Maximus kurz zu äussern?
Ich war schon beim Frank Rabold und habe mich diesbezüglich lange mit ihm unterhalten.
Es ist einiges an Anpassungsarbeit und Bastelei nötig. Und ganz ehrlich, der MAN hat um die 6 Liter Hubraum und fährt sich ganz anders wie der L60 Motor, laut Aussage eines Fahrers so eines umgebauten vom Drehmoment her nicht besser. Er klang nicht so begeistert.
Und ist das dann noch ein echter L60? Dann kann man doch gleich einen MAN kaufen.
Mich würde interessieren, wie die Bullerei die Wasserstoffgeschichte sieht? Der Umrüster sagte mir, es gibt da keine Probleme. Es wäre nichts illegales.
Es wird weder in die Motorsteuerung eingegriffen noch sonst was am Fahrwerk verändert. Vielleicht kann sich da Maximus kurz zu äussern?
- Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 3353
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Re: Umrüstung L60 auf Wasserstoffansaugung
Sehe ich aus meiner Erfahrung her fast genau so, aber jeder hat auch andere Möglichkeiten und Fähigkeiten...
Aber einen vernünftigen MAN Motor zu finden und den dann auch noch ordentlich einbauen unter 2.6 ??? kann ich mir auch nicht vorstellen,
auch wenn man seine Eigenleistungen nicht mit hinzurechnet sondern nur das Verpflegungsbier....
Wenn Lars auch etwas weiß, dann her mit den Infos und wie ich schon geschrieben habe, vielleicht kann derjenige auf einem Treffen oder nur im kleinen Kreis der Interessierten einmal sein Wissen kundtun?
Da ich auch einen langen Radstand habe, wäre genau da Platz für den Tank...
, wenn es an dem ist, wie im Vorfeld besprochen...
Und wenn es mehrere nutzen, dann gibt es Rabatt...
Und bei meinem Verbrauch von rund 2 - 2,5 Tsd L im Jahr spare ich auch wieder etwas ein...
Wenn ich mir das auf 5 Jahre schön rechne, dann habe ich es gratis...
abgegrüsst
Elron666
Aber einen vernünftigen MAN Motor zu finden und den dann auch noch ordentlich einbauen unter 2.6 ??? kann ich mir auch nicht vorstellen,
auch wenn man seine Eigenleistungen nicht mit hinzurechnet sondern nur das Verpflegungsbier....

Wenn Lars auch etwas weiß, dann her mit den Infos und wie ich schon geschrieben habe, vielleicht kann derjenige auf einem Treffen oder nur im kleinen Kreis der Interessierten einmal sein Wissen kundtun?
Da ich auch einen langen Radstand habe, wäre genau da Platz für den Tank...

Und wenn es mehrere nutzen, dann gibt es Rabatt...





abgegrüsst
Elron666

Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner 

- der Vati
- Forenteam
- Beiträge: 182
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 17:52
Re: Umrüstung L60 auf Wasserstoffansaugung
ein Umbau auf MAN ist preisintensiver. Nur 6 Liter Hubraum stimmt nicht und Drehmoment von 1010 Nm gegenüber 600 irgendwas beim L60 sprechen für sich. Fährt sich anders als der L60 Motor stimmt. Nähmlich viel besser. Die ersten 4000 Kilometer grinsend gefahren.
-
- Mitglied
- Beiträge: 152
- Registriert: Mi 1. Feb 2017, 15:19
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralski
Re: Umrüstung L60 auf Wasserstoffansaugung
Warum Wasserstoff und kein Biodiesel?
Ölfrüchte und die gleichen Kulturen für die Herstellung von Alkohol, als Ergebnis erhalten Sie Kraftstoff, den IFA bemerkenswert verbrauchen muss.
Fuselöle und schwere Fraktionen, die schädlich für die Nahrungsaufnahme sind, sind nicht wichtig für das Verbrennen (ich hoffe es)
Idealerweise ein komplett geschlossener Kreislauf, der nur das Wetter gut braucht.
Ölfrüchte und die gleichen Kulturen für die Herstellung von Alkohol, als Ergebnis erhalten Sie Kraftstoff, den IFA bemerkenswert verbrauchen muss.
Fuselöle und schwere Fraktionen, die schädlich für die Nahrungsaufnahme sind, sind nicht wichtig für das Verbrennen (ich hoffe es)
Idealerweise ein komplett geschlossener Kreislauf, der nur das Wetter gut braucht.