L60 schleppen
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
L60 schleppen
Moin,
hab mal eine Frage zum Schleppen eines L60.
Mir wurde gesagt, dass manche L60 eine Lufteinspeisung (Anhängeranschluss) vorne am Fahrzeug haben.
Dort soll dann vom Anhängeranschluss des ziehenden Fahrzeugs die Leitung zum geschleppten Fahrzeug gehen.
Damit soll der gezogene L60 beim Schleppen wie ein gebremster AHN mitbremsen.
Das gezogene Fahrzeug muss dadurch nur noch gelenkt werden.
Habt ihr das schon mal gehört oder könnt das bestätigen?
hab mal eine Frage zum Schleppen eines L60.
Mir wurde gesagt, dass manche L60 eine Lufteinspeisung (Anhängeranschluss) vorne am Fahrzeug haben.
Dort soll dann vom Anhängeranschluss des ziehenden Fahrzeugs die Leitung zum geschleppten Fahrzeug gehen.
Damit soll der gezogene L60 beim Schleppen wie ein gebremster AHN mitbremsen.
Das gezogene Fahrzeug muss dadurch nur noch gelenkt werden.
Habt ihr das schon mal gehört oder könnt das bestätigen?
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: L60 schleppen
Hi,
Anschluss vorne gibt es. Ich kenne es aber nur als Speise. Mit Bremsfunktion kenne ich das nicht. Ist hinterm Grill mit nem roten Kopf.
Im Ersatzteilkatalog ist es sogar als eigene Gruppe gelistet.
Ich hab das an meinem L60 und beim andern nachgerüstet. Darüber fülle ich immer auf und muss nicht solange im Stand pumpen und die Nachbarn verärgern.
Irgendwo sind in den Beiträgen zu den Fahrzeugen bei uns Bilder drin.
Gruß
Richard
Anschluss vorne gibt es. Ich kenne es aber nur als Speise. Mit Bremsfunktion kenne ich das nicht. Ist hinterm Grill mit nem roten Kopf.
Im Ersatzteilkatalog ist es sogar als eigene Gruppe gelistet.
Ich hab das an meinem L60 und beim andern nachgerüstet. Darüber fülle ich immer auf und muss nicht solange im Stand pumpen und die Nachbarn verärgern.
Irgendwo sind in den Beiträgen zu den Fahrzeugen bei uns Bilder drin.
Gruß
Richard
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: L60 schleppen
Ich hab es gefunden: feste drauf
- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2565
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: L60 schleppen
Genau Richard! Ich kenne das auch nur als Einspeisung. Damit kann der Lenker des geschleppten LKW dann wie gewohnt mitreisen. In Form eine "Anhängerbremse" wäre mich das auch neu.
Zum Thema L60-abschleppen fällt mir auf jeden Fall ein, dass die Kardanwellen abgeklemmt werden müssen.
Zum Thema L60-abschleppen fällt mir auf jeden Fall ein, dass die Kardanwellen abgeklemmt werden müssen.
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: L60 schleppen
Moin. Wiso müssen die wellen ab? Kenn das nur von automatik getrieben.
Gruß cj
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: L60 schleppen
Das müsste mit der Schmierung intern zusammen hängen.
Ich kenne es von meinem 32b syncro so, dass durch die Eingangswelle die interne Verteilung im Getriebe erfolgt. Also wenn der Motor läuft wird die ja angetrieben.
Beim Schleppen hast du ja keinen Gang eingelegt. Daher drehen sich dann nur die Wellen mit den Flanschen der Kardanwellen zu den Achsen. Die Bewegung der Getriebeeingangswelle erfolgt nicht und somit ist keine ausreichende Schmierung gewährleistet.
In der Bedienungsanleitung steht auch für ganz kurze Strecken und mit geringer Geschwindigkeit kann geschleppt werden.
Alles darüber Kardanwelle ausbauen um Schäden zu vermeiden.
Evtl. trifft dies auch hier zu und deshalb die Wellen abbauen
Ich kenne es von meinem 32b syncro so, dass durch die Eingangswelle die interne Verteilung im Getriebe erfolgt. Also wenn der Motor läuft wird die ja angetrieben.
Beim Schleppen hast du ja keinen Gang eingelegt. Daher drehen sich dann nur die Wellen mit den Flanschen der Kardanwellen zu den Achsen. Die Bewegung der Getriebeeingangswelle erfolgt nicht und somit ist keine ausreichende Schmierung gewährleistet.
In der Bedienungsanleitung steht auch für ganz kurze Strecken und mit geringer Geschwindigkeit kann geschleppt werden.
Alles darüber Kardanwelle ausbauen um Schäden zu vermeiden.
Evtl. trifft dies auch hier zu und deshalb die Wellen abbauen
- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2565
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: L60 schleppen
Genau, wenn der Motor nicht mitläuft wird irgendetwas im Getriebe nicht mehr geschmiert. Darum einfach die Kardanwellen ab, damit sich im Getriebe nicht mitdreht.
Ich erinnere mich an die Aktion als Lutz vor Jahren auf dem Weg nach Dresden zum Albertteilemarkt liegen geblieben ist. Da hat er es auch so gemacht.
Ich erinnere mich an die Aktion als Lutz vor Jahren auf dem Weg nach Dresden zum Albertteilemarkt liegen geblieben ist. Da hat er es auch so gemacht.
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: L60 schleppen
Bei Charly seinen haben wir auch die Wellen an den Achsen Abgebaut und diese hochgehangen mit Spanngurt am Rahmen befestigt.
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: L60 schleppen
Das mit dem schleppen gibt's beim irgendwelchen NVA Fahrzeugen... glaube W50 ...das stimmt...da bremst dann der Lkw wie ein Anhänger. Funktioniert aber nur mit einer Einleitet Bremse.
Weiß aber nicht mehr
Prozent wie das war.
Für das schleppen von Lkw...egal welcher gilt das demontieren der Kardanwelle grundsätzlich.
Für W50/l60 Getriebe ebenso da wie schon bemerkt die Schmierung durch die nicht drehende welle vom.motor fehlt.
Grüße hummel
Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk
Weiß aber nicht mehr

Für das schleppen von Lkw...egal welcher gilt das demontieren der Kardanwelle grundsätzlich.
Für W50/l60 Getriebe ebenso da wie schon bemerkt die Schmierung durch die nicht drehende welle vom.motor fehlt.
Grüße hummel
Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk
IFA krank
- Lutz3
- Mitglied
- Beiträge: 1079
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:09
- Wohnort: Ostthüringen
Re: L60 schleppen
Genau Hendrik,
gutes Gedächtnis.
Mit hochbinden war da nix.
Der Abschlepper hat darauf bestanden, dass ich beide Kardanwellen komplett abmontiere....
Bild 2 zeigt den Anschluss
Bild 1 zeigt wo die Leitung hinführt, diese gebogene Leitung, sieht aus wie eine 3
Hanno,
kannst du bei F Beuth anschauen....
Ist vorn vom 1. L 60 ohne den LAK....
VG Lutz
gutes Gedächtnis.
Mit hochbinden war da nix.
Der Abschlepper hat darauf bestanden, dass ich beide Kardanwellen komplett abmontiere....
Bild 2 zeigt den Anschluss
Bild 1 zeigt wo die Leitung hinführt, diese gebogene Leitung, sieht aus wie eine 3
Hanno,
kannst du bei F Beuth anschauen....
Ist vorn vom 1. L 60 ohne den LAK....
VG Lutz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.